• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Blumenmeer inmitten der Einöde: Diese Wüsten können blühen

Zur Galerie Blumenmeer inmitten der Einöde: Diese Wüsten können blühen
Während das plötzlich auftauchende Blumenmeer in manchen Wüsten ein unberechenbares Spektakel ist, besticht die Wüstenblüte im Namaqualand durch Verlässlichkeit: Pünktlich zum Frühlingsbeginn auf der Südhalbkugel entfaltet sie jedes Jahr zwischen Ende August und Anfang September ihre Pracht. Sobald der erste Regen fällt, verwandelt sich die Halbwüste zwischen Südafrika und Namibia praktisch über Nacht in eine gigantische Wildblumenwiese. Besonders um die Stadt Springbok herum blühen dann Blumen wie die Buschige Kapringelblume (Dimorphotheca sinuata), die auch als Namaqualand-Gänseblümchen bekannt ist. Wenn dann noch eine Antilope über das orangefarbene Blütenmeer springt oder ein Erdmännchen hinter einer Margarite hervorlugt, ist das Wüstenwunder perfekt. Ganz einfach zu beobachten ist dieses allerdings trotz seiner Regelmäßigkeit nicht: Die Blütezeit variiert lokal und schon nach kurzer Zeit sind die Blumen wieder verschwunden.
Namaqualand
Während das plötzlich auftauchende Blumenmeer in manchen Wüsten ein unberechenbares Spektakel ist, besticht die Wüstenblüte im Namaqualand durch Verlässlichkeit: Pünktlich zum Frühlingsbeginn auf der Südhalbkugel entfaltet sie jedes Jahr zwischen Ende August und Anfang September ihre Pracht. Sobald der erste Regen fällt, verwandelt sich die Halbwüste zwischen Südafrika und Namibia praktisch über Nacht in eine gigantische Wildblumenwiese. Besonders um die Stadt Springbok herum blühen dann Blumen wie die Buschige Kapringelblume (Dimorphotheca sinuata), die auch als Namaqualand-Gänseblümchen bekannt ist. Wenn dann noch eine Antilope über das orangefarbene Blütenmeer springt oder ein Erdmännchen hinter einer Margarite hervorlugt, ist das Wüstenwunder perfekt. Ganz einfach zu beobachten ist dieses allerdings trotz seiner Regelmäßigkeit nicht: Die Blütezeit variiert lokal und schon nach kurzer Zeit sind die Blumen wieder verschwunden.
© EcoPic via imago-images.de / imago images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Eigentlich ist die Atacama-Wüste einer der trockensten Orte unseres Planeten: Die jährliche Regenmenge liegt deutlich unter einem Millimeter, stellenweise fallen jahrzehntelang keine Niederschläge. Und doch bringt der ausgedörrte Boden alle fünf bis zehn Jahre ein kleines Wunder hervor. Dann brechen zarte Triebe aus ihm hervor und entfalten pinkfarbene, weiße und gelbe Blüten. Deren Samen haben jahrzehntelang im Boden geschlummert und überziehen die trockene Wüste nun mit einem Teppich aus Blumen. Das vermeintliche Wunder ist allerdings simple Botanik: Die Atacama-Wüste blüht dann, wenn im vorangegangenen chilenischen Winter ungewöhnlich viel Regen gefallen ist, die Luftfeuchtigkeit anschließend hoch und die Tagestemperaturen während der Blütezeit mild sind. Weil all das in diesem Jahr zutrifft, steht die Atacama aktuell wieder in voller Blüte – sehr zur Freude sämtlicher Wüstenbewohner, die sich das Spektakel nicht entgehen lassen. 
Ockerfarben, Gold, Orange und Feuerrot – das ist normalerweise die Farbpalette, die das Outback im Herzen Australiens zu bieten hat. Doch von Juli bis Oktober gesellen sich Pink und Gelb, Lila und Weiß dazu. Denn mit dem Ende des australischen Sommers, das oftmals massig Regen mit sich bringt, erwachen Wüsten und Savannen plötzlich zum Leben. 12.000 verschiedene Arten von Wildblumen sprießen dann plötzlich aus dem roten Sand, Strohblumen wachsen neben Orchideen und Känguru-Blumen. Viele von ihnen sind endemisch, kommen also nirgendwo sonst auf der Welt vor. Sie verwandeln das karge Outback in einen Biodiversitätshotspot; mancherorts kämpfen sich die Blütenteppiche sogar bis zur Küste vor. Hier besiedeln Wildblumen etwa 30 Kilometer westlich des berühmten Uluru das "Tal der Winde".
Während das plötzlich auftauchende Blumenmeer in manchen Wüsten ein unberechenbares Spektakel ist, besticht die Wüstenblüte im Namaqualand durch Verlässlichkeit: Pünktlich zum Frühlingsbeginn auf der Südhalbkugel entfaltet sie jedes Jahr zwischen Ende August und Anfang September ihre Pracht. Sobald der erste Regen fällt, verwandelt sich die Halbwüste zwischen Südafrika und Namibia praktisch über Nacht in eine gigantische Wildblumenwiese. Besonders um die Stadt Springbok herum blühen dann Blumen wie die Buschige Kapringelblume (Dimorphotheca sinuata), die auch als Namaqualand-Gänseblümchen bekannt ist. Wenn dann noch eine Antilope über das orangefarbene Blütenmeer springt oder ein Erdmännchen hinter einer Margarite hervorlugt, ist das Wüstenwunder perfekt. Ganz einfach zu beobachten ist dieses allerdings trotz seiner Regelmäßigkeit nicht: Die Blütezeit variiert lokal und schon nach kurzer Zeit sind die Blumen wieder verschwunden.
Die Josua-Palmililie (Yucca brevifolia), besser als Joshua Tree bekannt, ist das Wahrzeichen der Mojave. Abgesehen von diesem bizarren Agavengewächs ist die Wüste im Südwesten der USA jedoch karg und staubig. Schließlich zählt die Mojave zu den Regenschattenwüsten, ist also von Gebirgen umgeben, die Wolken stauen und abregnen lassen, bevor sie die Wüste erreichen. Außerdem beherbergt sie einen der heißesten Orte unseres Planeten: das Death Valley. All diese Widrigkeiten hindern die Wüste jedoch nicht daran ab, vor Leben zu explodieren – zumindest hin und wieder. Dann nämlich, wenn ein sogenannter Superbloom die karge Landschaft in eine Blumenwiese verwandelt. Die Zutaten dafür: Außergewöhnlich starke Regenfälle im Winter und sonnige Frühlingstage, die die im Boden schlummernden Samen zum Leben erwecken. Dann erblüht die Wüste im März und April in Windeseile.
Die Sonora-Wüste ist die südliche Nachbarin der Mojave und steht dieser in puncto Blüte um nichts nach. Im Gegenteil, in regenreichen Jahren kann sie sich gleich zwei Mal in einen mit Leben pulsierenden Garten Eden verwandeln. Gelbe, weiße und lilafarbene Wildblumen wie die hier abgebildete Arizona-Lupine (Lupinus arizonicus ) überziehen dann den Wüstenboden. Der Saguaro-Kaktus (Carnegiea gigantea) ragt bis zu 15 Meter hoch aus der Wildblumenwiese und stiehlt den Blumen mit seiner in nassen Jahren besonders prächtigen Blüte die Show. Die Wüste blüht dann von Mitte Februar bis Mitte Juni, ehe sich nach dem ersten Sommerregen eine zweite, deutlich schüchternere Blüte zeigen kann, die bis in den Herbst ausharrt. Dank ihrer Wandlungsfähigkeit zählt die Sonora im Grenzgebiet zwischen Mexiko und den USA zu den artenreichsten Wüsten der Welt. Hier teilen sich Klapperschlangen, Echsen, Schildkröten, Salamander und Vogelspinnen ihr Zuhause mit zahlreichen Vögeln: Wegekuckucke flitzen über den heißen Wüstensand, Spechte bauen in Saguaro-Kakteen ihre Bruthöhlen und Falken thronen auf ihren Spitzen, während sie nach der nächsten Beute Ausschau halten. 
Ganz klar eine Blumenwiese, denk man beim Anblick dieses Fotos. Doch die roten Kronenanemonen, die hier ihre Kelche dem Himmel entgegenrecken, wachsen inmitten einer Wüste. Genauer gesagt in der Negev-Wüste im Süden Israels, die normalerweise von Nubischen Steinböcken, Streifenhyänen und dem seltenen Arabischen Leoparden durchstreift wird. Wenn zum Ende des Winters und Beginn des Frühjahrs der Regen fällt, erwacht die Wüste zum Leben und verwandelt sich in ein Blumenmeer. Und das leuchtet vor allem in einer Farbe: Rot. Neben den Anemonen und sprießen dann auch Klatschmohn und rote Tulpen aus der Erde. Kein Wunder also, dass die Blüte auch als Darom Adom, "Roter Süden", bezeichnet und mit einem gleichnamigen Festival gefeiert wird. Zeitweise war die rote Pracht bedroht, weil sich die Menschen an Wildblumensträußen aus ihr erfreuten. Inzwischen stehen die Blumen unter Schutz und können in Schutzgebieten bewundert werden. 
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

10. Oktober 2025,09:52
Ein Riesenabendsegler im Blitzlicht

Fledermaus-Forschung Die Königin der Nacht jagt Zugvögel

07. Oktober 2025,10:05
Der Eisbrecher Moskva

"Mission Beluga" Wie ein Eisbrecher mit klassischer Musik 3000 Wale rettete

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

05. Januar 2023,10:32
In den USA landen Windrad-Rotoren auf eigenen Friedhöfen: Statt sie zu recyceln, werden sie teils in zehn Meter Tiefe verbuddelt

Recycling Ausgedreht: Was passiert mit ausrangierten Windrädern?

23. September 2025,09:20
Britisch Kurzhaar-Katze

Tierpsychologie Der geheime Code der Katzen: Wie Forschende ihr Wesen entschlüsseln

26. Dezember 2024,08:01
Frau und brauner Labrador spielen gemeinsam am Strand.

Mehr als nur Spaß Warum Sie mit Ihrem Haustier spielen und toben sollten

12. April 2022,12:04
Imposante Buchen

Natur Deutschland braucht mehr Wildnis – in diesen Wäldern ist sie noch zu finden

10. März 2023,16:30
El Niño könnte zurückkehren

Extremwetter Rückkehr von El Niño: Warum 2024 das bisher heißeste Jahr werden könnte

20. September 2024,17:20
Pilze wie Maronen, Pfifferlinge und Steinpilze gehören zu den schmackhaftesten Fundstücken des Waldes – gerade im Herbst recken viele ihre duftenden Hüte aus dem Waldboden

Goldene Jahreszeit Pilze und so viel mehr: Peter Wohlleben zeigt, was der Herbstwald zu bieten hat

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden