Familien-Soziologie: Der neue Bund der Generationen
Zerfall der Großfamilie? Keineswegs. Großeltern und Enkel stehen einander heute näher denn je. Welche Gründe hat diese Entwicklung? Welchen Gewinn bringt sie für Alt und Jung? Ein Report über die neuesten Erkenntnisse der Familienforschung. Und zwölf Porträts von Großeltern-Enkel-Gemeinschaften, die auf ganz unterschiedliche Art erfolgreich sind.
Ökologie: Das sterbende Meer
Im Kampf um Wasser graben ihm Israel und Jordanien die Zuflüsse ab, Chemiewerke beuten seine Salzvorräte aus: Das Tote Meer schwindet dahin. Einen Plan, das Naturwunder zu retten, gibt es - aber er könnte diesem erst recht zum Verhängnis werden. Ein GEO-Team hat den salzverkrusteten tiefstgelegenen See der Erde umrundet und ist der ungelösten Zukunft einer ganzen Region begegnet.
Nicaragua: Comandante Egoísta
30 Jahre ist es her, dass Daniel Ortega die sandinistische Revolution anführte. Nach langer Pause regiert er Nicaragua nun erneut als Präsident - und gleicht in seiner Machtbesessenheit immer mehr jenem Diktator, den er einst gestürzt hat. Das Volk indessen fragt, was übrig geblieben ist von der Hoffnung auf Freiheit, Demokratie und ein besseres Leben.
Sportgeschichte
Wie Deutschlands erster Schnellläufer die Begeisterung für Geschwindigkeit weckte.
Forschung: Experimente im XXL-Format
Vorbei die Zeiten, als Forscher in ihrem Labor allein auf sich gestellt nach der Wahrheit suchten. Aus der kleinen ist die große Wissenschaft geworden. Und je winziger deren Objekte sind, je weiter entfernt im All sie stehen, desto gewaltiger die Erkenntnis-Maschinen, mit denen Physiker und Astronomen sie untersuchen. GEO stellt Anlagen der Superlative vor - erschaffen, um die großen Rätsel der Welt zu lösen.
Kuba: Das Ballett der dicken Tänzer
Sie wiegen 100, 120, manche 150 Kilo, doch ihrer Grazie tut dies keinen Abbruch: In der Gruppe "Danza Voluminosa" auf Kuba suchen Beleibte nach einer neuen Ästhetik. Denn künstlerischer Ausdruck, sagen sie selbstbewusst, sei keine Frage des Körpergewichts.