GEO Nr. 03/08 GEO Nr. 03/08 - Die Frau, die den Irak erfand

Unicef-Foto des Jahres

Vom zu frühen Ende der Kindheit.

Der gefahrvolle Trek der Monarchfalter

Der gefahrvolle Trek der Monarchfalter

Jeden Winter tragen die Tannen im mexikanischen Hochland filigranen Schmuck: orange-schwarze Trauben aus Millionen Monarchfalter. Um hier bis zum Frühjahr Quartier zu beziehen, sind sie 4000 Kilometer geflogen - eine Rekorddistanz unter Wanderinsekten. Mit Video

Hollywood: Heldendämmerung

Ein Detektiv, eine schöne Frau, ein Polizist - so inszeniert die Fotografin Annie Leibovitz das klassische Hollywood-Kino. Abgesang auf eine Tradition, die sich ihrem Ende zuneigt. Denn Zuschauermassen sind nur noch mit raffinierten filmischen Spezialeffekten zu gewinnen - und mit neuen Heroen: fantastischen Geschöpfen aus dem Computer.

Physik: Maß-Arbeit

Auf sieben Einheiten fußt das System, mit dem wir die Welt vermessen. Darüber, dass das Kilogramm in Tokio die gleiche Masse hat wie in Belrin, wacht ein Zirkel von Experten - wie auch über die etwa mit einer Messkugel in Braunschweig bestimmte Lichtstärke. Doch einigen sind die Verfahren noch nicht genau genug. Sie wollen die fundamentalen Größen neu festlegen - für eine Zukunft, die immer höhere Präzision erfordert.

Urbanisierung: Auf Hoffnung gebaut

Erstmals leben mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Viele von ihnen aber können nur in Slums Zuflucht finden. Viele Monate hat der Fotograf Jonas Bendiksen die Bewohner in ihren häufig liebevoll dekorierten vier Wänden porträtiert und erfahren: Slums sind niciht nur Elendsvierte, sondern auch Hoffnungsquartiere.

Irak: Der glücklose Staat

Vom Tag seiner Gründung an ist der Irak ein Land der Gewalt: Zu unterschiedlich sind die Ethnien und religiösen Fraktionen im künstlichen Staat, dessen Grenzen die britische Diplomatin Gertrude Bell 1919 festlegt. Im Irak von heute herrschen nun erneut Chaos und Bürgerkrieg. Die Einwohner von Bagdad, Mosul oder Basra leben unter ständiger Bedrohung - und müssen doch immer wieder versuchen, sich einen normalen Alltag zu schafffen. Wie dies den Menschen gelingt, haben sieben irakische Journalisten für GEO recherchiert.