1918-1923: Im Chaos der Revolution
Die Gründungsjahre der Republik nach dem Ende des Ersten Weltkriegs sind geprägt von Aufständen und Putschen, einer zerstörerischen Hyperinflation und bitterer Not der Mehrheit der Bevölkerung.
1924-1929: Eine Zeit der Ruhe
Der 1924 einsetzende wirtschaftliche Aufschwung sowie politische Stabilisierung bringen der Republik eine Phase der Konsolidierung. Doch dieses Intermezzo währt nicht länger als ein paar Jahre.
1930-1933: Die Agonie der Republik
Die Weltwirtschaftskrise trifft Deutschland besonders hart. Massenarbeitslosigkeit und Armut radikalisieren die Menschen – und treiben der NSDAP, die schnelle Lösungen verspricht, die Wähler zu.
Politik: Hass auf den neuen Staat
Viele Bürger verachten das Parlament, träumen von einem starken Führer oder von einer Herrschaft der Arbeiterräte: Die erste deutsche Demokratie hat nur wenige Verteidiger.
Kultur: Der Glanz der Moderne
Vor allem in Berlin experimentieren junge Literaten, Musiker, Maler, Architekten und Regisseure mit völlig neuen Formen und Techniken. Die Stadt wird zu einer Weltmetropole der Kunst.
Zeitleiste Impressum, Bildvermerke Vorschau: "Der Zweite Weltkrieg"