Im Fleisch und im Blut von Rindern und Schweinen haben niederländische Forschende winzige Plastikpartikel gefunden. Und sie haben auch eine Erklärung für die gefundenen Konzentrationen
Immer der Nase nach: Beim Kauf von aufblasbaren Planschbecken oder Badetieren ist das eine kluge Strategie. Denn einige Schadstoffe machen sich schon am Geruch bemerkbar
Die Larven einer in Mittel- und Südamerika heimischen Käferart können offenbar mit bestimmtem Kunststoff als einziger Nahrungsquelle überleben und durch das Fressen von Polystyrol sogar an Gewicht gewinnen
Plastik vermüllt die Umwelt und verrottet nur sehr langsam. Mittlerweile gibt es zahlreiche Verpackungen aus vermeintlichem Bio-Plastik, das umweltfreundlicher sein soll. Doch Experten üben Kritik
Plastikabfall wird als Rohstoff zum Recyceln in ferne Länder verschifft, verschandelt dort aber oft die Umwelt. Ist das legitimer Welthandel oder Müll-Kolonialismus? Eine Reederei prescht vor und hat angekündigt, ab Juni keinen Plastikmüll mehr zu transportieren
Die Arktis ist längst keine unberührte Wildnis mehr: Laut einer Studie ist dort die Verschmutzung mit Plastikmüll ähnlich hoch wie in anderen Regionen der Welt. Das könnte auch Folgen für den Klimawandel haben
Schätzungsweise 3,2 Millionen Tonnen Mikroplastik gelangen jedes Jahr in die Umwelt. Die kleinen Plastikpartikel finden sich überall – in den Ozeanen, auf Berggipfeln und sogar in der Antarktis. Nun haben Forschende Mikroplastik auch in menschlichem Blut entdeckt
Wie verhindert man, dass wilde Tiere Menschen töten, die ihnen immer mehr Lebensraum wegnehmen? Sri Lanka versucht es mit Gräben um die Lebensräume der Elefanten. Naturschützer schlagen Alarm
Der Planet droht am Plastikmüll zu ersticken. Die Meere sind vermüllt, Menschen und Tiere nehmen ihn über die Nahrungskette auf. Ein globales Abkommen soll jetzt dem Kunststoff an den Kragen gehen.
Joghurtbecher, Windeln, Duschgel-Flaschen. Weltweit verschmutzt Plastik zunehmend den Planeten, wie Experten warnen. Nach monatelangem Ringen könnte ein rechtsverbindliches, globales Abkommen nun in Reichweite sein
PET-Flaschen sind eine geniale Erfindung: hygienisch, formbar, unkaputtbar. Und sie sind ein großes Problem für die Umwelt. Sollen wir also weiterhin eine Million pro Minute davon herstellen?
Die EU hat bereits den Gebrauch von Plastiktüten und Einweggeschirr eingeschränkt. Die Plastikflut in den Ozeanen ist aber noch längst nicht gestoppt, wie eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts zeigt. Der Umweltverband WWF fordert ein globales Abkommen
Mehr als 20 Elefanten sollen in den vergangenen Jahren bereits auf einer riesigen Mülldeponie auf Sri Lanka gestorben sein. Der Grund: Sie fraßen Plastik. Nun soll ein Graben die Deponie unzugänglich machen
Vor rund 30 Jahren gelangten Tausende von Quietscheenten aus Plastik bei einem Unfall ins Meer. Eigentlich ein trauriger Beitrag zur Plastik-Verschmutzung der Ozeane. Doch dieses Unglück hatte auch eine gute Seite
Wissenschaftler aus Münster sind für den Deutschen Zukunftspreis nominiert, der heute Abend verliehen wird. Die beiden Molekularbiologen arbeiten an der Herstellung von Auto- und Fahrradreifen aus Löwenzahn, genauer aus Löwenzahn-Kautschuk. Erste Produkte sind bereits erhältlich
Unzählige Tonnen Plastikmüll verschmutzen die Weltmeere - doch wie viele genau, lässt sich nur sehr schwer bestimmen. Ein Forschungsteam hat sich nun das Mittelmeer vorgenommen, um mit neuen Berechnungen Fakten zu schaffen, auf deren Basis der Müll bekämpft werden kann
Mikroplastik findet sich nahezu überall in der Umwelt, im Wasser und an Land. Menschen und Tiere nehmen die Teilchen auf, die Folgen sind wenig erforscht. Eine neue Studie zeigt: Mit den Teilchen können Krankheitserreger in den Körper gelangen.
Forscher warnen, dass immer mehr Kunststoffteile an abgelegenen Stränden bislang wenig beachtete Folgen für die Artenvielfalt haben. Auch Meeresschildkröten sind betroffen
Mehr als sechs Milliarden Tonnen Kunststoff stecken in der Natur. Plastik wandert im Boden, treibt im Meer, regnet herab, fliegt in der Luft, die wir atmen. Aber es vergiftet uns nicht – die Erde baut es vielmehr in ihre Kreisläufe ein
Das Kosmetik-Angebot in den endlos erscheinenden Regalen der Drogerien ist verlockend. Doch in vielen Kosmetikartikeln verstecken sich gefährliche Inhaltsstoffe. Wir stellen Ihnen die verbreitetsten Inhaltsstoffe vor.
In verschiedenen Teilen Sibiriens entnommene Schneeproben bereiten russischen Forschern Sorge. Sogar in Proben aus den einsamsten und entlegensten Gebieten fanden sich Mikroplastik-Partikel