Weil sich ihr Magen mit unverdaulichem Plastik füllt, kommt es bei Vögeln zu Entzündungen im Verdauungstrakt – Küken können deshalb verhungern. Der Name der neu entdeckten Krankheit: "Plastikose"
Als Verpackung für Elektrogeräte, als Füllmaterial in Kartons oder als Dämmstoff beim Hausbau – Styropor findet heutzutage überall Anwendung. Doch wie entsorgt man den weißen Kunststoff überhaupt?
Ob Burger oder Salat – wer Essen zum Mitnehmen kauft, hat jetzt bei vielen Anbietern ein Anrecht auf eine Mehrwegverpackung. Doch bei der Umsetzung der neuen Regeln hapere es, sagen Umweltverbände – und pochen auf eine Ahndung von Verstößen
PET-Flaschen sind eine geniale Erfindung: hygienisch, formbar, unkaputtbar. Und sie sind ein großes Problem für die Umwelt. Sollen wir also weiterhin eine Million pro Minute davon herstellen?
Geschätzte 100 bis 150 Millionen Tonnen Plastik schwimmen aktuell in unseren Ozeanen – und töten Tiere. Fachleute konnten in einer Studie belegen, dass manche Bakterien Plastik abbauen können. Doch das ist nicht die Lösung
Nachhaltige Produkte sind beliebt. Auch die Verwendung von kompostierbaren und biologisch abbaubaren Kunststoffen hat zugenommen. Doch diese Materialien sind nicht so nachhaltig, wie ihnen nachgesagt wird, zeigen Forschende in einem Kompost-Experiment
Milchverpackungen, Kunststoffflaschen, Plastiktüten: Polyethylen ist der gängigste Kunststoff weltweit, lässt sich aber nur schwer recyceln. Dafür stellen Forscher nun ein Verfahren vor, bei dem der hochwertige Kunststoff Propylen entsteht
Plastikverpackungen haben einen denkbar schlechten Ruf. Dennoch: In der langen Kette der Lebensmittelproduktion sind sie oftmals nachhaltiger als andere Alternativen
Im Fleisch und im Blut von Rindern und Schweinen haben niederländische Forschende winzige Plastikpartikel gefunden. Und sie haben auch eine Erklärung für die gefundenen Konzentrationen
Immer der Nase nach: Beim Kauf von aufblasbaren Planschbecken oder Badetieren ist das eine kluge Strategie. Denn einige Schadstoffe machen sich schon am Geruch bemerkbar
Die Larven einer in Mittel- und Südamerika heimischen Käferart können offenbar mit bestimmtem Kunststoff als einziger Nahrungsquelle überleben und durch das Fressen von Polystyrol sogar an Gewicht gewinnen
Plastik vermüllt die Umwelt und verrottet nur sehr langsam. Mittlerweile gibt es zahlreiche Verpackungen aus vermeintlichem Bio-Plastik, das umweltfreundlicher sein soll. Doch Experten üben Kritik
Plastikabfall wird als Rohstoff zum Recyceln in ferne Länder verschifft, verschandelt dort aber oft die Umwelt. Ist das legitimer Welthandel oder Müll-Kolonialismus? Eine Reederei prescht vor und hat angekündigt, ab Juni keinen Plastikmüll mehr zu transportieren
Die Arktis ist längst keine unberührte Wildnis mehr: Laut einer Studie ist dort die Verschmutzung mit Plastikmüll ähnlich hoch wie in anderen Regionen der Welt. Das könnte auch Folgen für den Klimawandel haben
Schätzungsweise 3,2 Millionen Tonnen Mikroplastik gelangen jedes Jahr in die Umwelt. Die kleinen Plastikpartikel finden sich überall – in den Ozeanen, auf Berggipfeln und sogar in der Antarktis. Nun haben Forschende Mikroplastik auch in menschlichem Blut entdeckt
Wie verhindert man, dass wilde Tiere Menschen töten, die ihnen immer mehr Lebensraum wegnehmen? Sri Lanka versucht es mit Gräben um die Lebensräume der Elefanten. Naturschützer schlagen Alarm
Der Planet droht am Plastikmüll zu ersticken. Die Meere sind vermüllt, Menschen und Tiere nehmen ihn über die Nahrungskette auf. Ein globales Abkommen soll jetzt dem Kunststoff an den Kragen gehen.
Joghurtbecher, Windeln, Duschgel-Flaschen. Weltweit verschmutzt Plastik zunehmend den Planeten, wie Experten warnen. Nach monatelangem Ringen könnte ein rechtsverbindliches, globales Abkommen nun in Reichweite sein
Die EU hat bereits den Gebrauch von Plastiktüten und Einweggeschirr eingeschränkt. Die Plastikflut in den Ozeanen ist aber noch längst nicht gestoppt, wie eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts zeigt. Der Umweltverband WWF fordert ein globales Abkommen
Mehr als 20 Elefanten sollen in den vergangenen Jahren bereits auf einer riesigen Mülldeponie auf Sri Lanka gestorben sein. Der Grund: Sie fraßen Plastik. Nun soll ein Graben die Deponie unzugänglich machen
Vor rund 30 Jahren gelangten Tausende von Quietscheenten aus Plastik bei einem Unfall ins Meer. Eigentlich ein trauriger Beitrag zur Plastik-Verschmutzung der Ozeane. Doch dieses Unglück hatte auch eine gute Seite
Mehr als sechs Milliarden Tonnen Kunststoff hat der Mensch in die Natur eingebracht. Plastik wandert im Boden, treibt im Meer, fliegt in der Luft. Aber es vergiftet uns nicht – die Erde baut es vielmehr in ihre Kreisläufe ein