• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Elektroschrott: Die Kehrseite von PC, iPhone & Co.

Elektroschrott: Die Kehrseite von PC, iPhone & Co.

  • von Peter Carstens
  • 17. August 2010
  • 11:06 Uhr
Der Markt für Elektrogeräte wächst rasant. Und wo bleiben die Altgeräte? Sie landen oft in Entwicklungsländern - eine Gefahr für Mensch und Umwelt
Elektroschrott-Halde von Accra
Elektroschrott-Halde von Accra
Überall auf der Elektroschrott-Halde von Accra, Ghana, brennen kleine Feuer. Die Jugendlichen entfernen so die Isolierungen von Kabeln, um an das reine Metall zu gelangen. Die frei werdenden Dämpfe sind giftig
© 2009 Basel Action Network (BAN)
Zurück Weiter

Keine zwei Monate nach dem Verkaufsstart für das iPad hatte Apple zwei Millionen Geräte verkauft. Die Tablet-Computer stürmen einen Markt, der wie kein anderer explosionsartig wächst. Und zu jedem Gerät, das ist die Logik der boomenden Branche, wird es schon bald ein noch besseres Nachfolgermodell geben. Die Generationenfolge von Rechnern und anderen Elektrogeräten verkürzt sich im selben Maß, wie sich die Lebensdauer der einzelnen Geräte verkürzt.

Und was passiert mit den alten? Diese Frage ist für viele Laien uninteressant. Und selbst für Fachleute schwer zu beantworten.

Experten schätzen in einer Studie des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), dass der weltweite Elektronikschrottberg jedes Jahr um 40 Millionen Tonnen anschwillt. Und damit zwei- bis dreimal so schnell wächst wie jeder andere sortenreine Müllberg. Für eine fachgerechte Entsorgung oder Aufbereitung fehlen in den hoch entwickelten Herstellerländern schon jetzt die Kapazitäten.

Die Organisation Basel Action Network (BAN) geht davon aus, dass 80 Prozent aller Geräte, die in den USA recycelt werden müssten, direkt nach Übersee verschifft werden. Nach China, Indien und in die schwach entwickelten Länder West- und Südafrikas. Genaue Zahlen kennt niemand.

Der anschwellende Altgerätestrom hat eine gute und eine schlechte Seite: "Länder wie Ghana, die keine nennenswerte Elektroindustrie haben, sind auf Second-Hand-Geräte angewiesen", sagt der Abfallwirtschaftsexperte Julius Fobil von der Universität von Ghana. Was für die Bürger der wohlhabenden Industrienationen Schrott ist, könne für ärmere Menschen in Entwicklungsländern ein wertvolles Gut sein.

Die Kehrseite: Die Importländer verkommen zu gefährlichen Endlagern für unseren giftigen Zivilisationsmüll.

Da in diesen ärmeren, strukturschwachen Ländern kein State-of-the-Art-Recycling möglich ist, verdienen sich immer mehr junge Menschen, darunter auch Kinder, ihren Lebensunterhalt, indem sie die Relikte unseres Wohlstands mit bloßen Händen und primitiven Mitteln ausweiden.

Giftiger Chemie-Cocktail

Begehrt ist etwa das Kupfer aus den Drähten von elektromagnetischen Spulen. Die störenden Isolierungen verbrennen die Arbeiter auf kleinen Scheiterhaufen aus Plastik, Platinen und Autoreifen. Auf der Müllhalde von Accra, der Hauptstadt von Ghana, lodern den ganzen Tag solche Feuer. Dem giftigen Qualm - bei der Verbrennung entstehen Dioxine und andere gesundheitsschädliche, schwer abbaubare Verbindungen - atmen die Menschen ungeschützt ein. Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Cadmium verseuchen den Boden und das Grundwasser. Über den nahe gelegenen Fluss gelangt der Chemiecocktail direkt in den Atlantik. Im Jahr 2008 untersuchte Greenpeace die Folgen des Elektroschrott-Recyclings in Ghana. Die Ergebnisse sind alarmierend.

Niemand weiß, wie viele Menschen sich diesen Gefahren unmittelbar aussetzen. Nicht einmal Julius Fobil, der vor Ort das Uni-Projekt "Urban Health" leitet. Doch dass es mehr werden, davon ist er überzeugt. Dass die Dämpfe, die Menschen einatmen, giftig sind, wissen zwar viele von ihnen, sagt Fobil. Doch sie brauchen das Geld zum Überleben.

Zwar verpflichtet die Baseler Konvention ihre 170 Teilnehmerstaaten seit 1989 dazu, die Ausfuhr von giftigen Abfällen, also auch Elektronikschrott, auf ein "Mindestmaß" zu reduzieren. Doch Großerzeuger wie die USA haben das Übereinkommen nicht ratifiziert. Außerdem hat das Vertragswerk einen Konstruktionsfehler.

Schlupflöcher im Vertrag

"Allen Übereinkommen zum internationalen Transport und Handel mit Elektroschrott fehlt eine konkrete Definition von 'Schrott'", erklärt Fobil. Der Inhalt der Container, die in Accra entladen werden, ist nie als "Schrott" deklariert - sondern zum Beispiel als "Spende". Trotzdem wandert ein Großteil davon direkt oder auf Umwegen auf die Müllhalde. Denn selbst die noch funktionstüchtigen Geräte haben oft nur eine kurze Rest-Lebensdauer. Auf diese Weise unterschlagen Hersteller und Verbraucher in den wohlhabenden Nationen die Kosten eines fachgerechten Recyclings. "Exteriorisieren der Kosten", nennt Fobil das.

Julius Fobil fordert, dass Geld und Know-how bereitgestellt werden, den im Importland verbleibenden Müll fachgerecht aufzubereiten oder zu entsorgen. Eine Idee für eine Geldquelle hat er auch schon: Strafzölle für altersschwache Computer. Dafür gibt es ein Vorbild, im Kfz-Handel: Nach Ghana dürfen keine Autos eingeführt werden, die älter als zehn Jahre sind. Für ältere Modelle muss der Importeur einen Strafzoll zahlen.

Das gemeinsame Ziel von Organisationen wie Greenpeace, BAN und Experten wie Julius Fobil ist klar: ein gerechter und transparenter Handel mit Altgeräten, moderne Recyclingbetriebe in den Importländern, Sicherheit für Mensch und Umwelt - eine Sicherheit übrigens, die nicht nur den Menschen in den Importländern zugute kommt. Der amerikanische Forscher Jeffrey Weidenhammer entdeckte 2006 Blei in billigem Modeschmuck aus China. In den Proben fand er auch Spuren von anderen Metallen - Metallen, die typischerweise in Computern verwendet werden. Offenbar stammte das Blei aus dem Lötzinn von Platinen.

Video über den Elektroschrotthandel und das "Recycling" in Accra, Ghana

  • "Ghana: Digital Dumping Ground"

Weitere Bilder dieser Galerie

Elektroschrott-Halde von Accra
Elektroschrott-Kinder
Recycling in Accra
Elektroschrott vergiftet das Flusswasser
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

30. September 2025,10:35
Capy­baras vor einem Haus mit Teich

Buenos Aires Die Neuen im Paradies: Capybaras nagen am Luxus der Elite

29. September 2025,12:18
Hunde

Haustiere Welcher Hund passt zu mir? 50 Rassen im Überblick

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

03. Februar 2025,13:49
Die meisten Spinnen verfügen über acht Augen

Tiere Können wir Spinnen lieben lernen?

30. Januar 2024,13:44
Zur Zahl der in Deutschland lebenden Löwen gibt es keine offiziellen Angaben

Raubkatzen in Deutschland Ein halbes Jahr nach Kleinmachnow: Was wissen wir heute über Löwen als Haustiere?

18. Juni 2025,11:31
Tom Rahill navigiert sein Boot zu einer Insel in den Sümpfen der Everglades, er kennt die Gegend wie nur wenige Menschen. Und weiß deshalb um den Schaden, den Tigerpythons anrichten: Fast alle Waschbären, Opossums, Luchse, Kaninchen und Füchse sind in den Mägen der Schlangen verschwunden

Everglades Unterwegs mit den Python-Jägern von Florida

13. März 2023,09:44
UN-Hochseeabkommen: Klimawandel, Müll, Todeszonen: Sind die Meere noch zu retten?

UN-Hochseeabkommen Klimawandel, Müll, Todeszonen: Sind die Meere noch zu retten?

03. August 2023,10:00
Ein Vertikalbeet auf dem Balkon, bewachsen mit Mangold, Lauch, Kohl

Selbstversorgung "Pflanzen Sie kreuz und quer": So gelingt der Gemüseanbau auf dem Balkon

07. März 2022,17:09
Nicht jeder Mediziner kennt sich mit jeder Tierart gleich gut aus. Wer eine Praxis sucht, sollte daher auch andere Tierhalter nach ihren Erfahrungen fragen

Tiermedizin Woran Sie eine gute Tierarztpraxis erkennen – und wie der Besuch stressfrei abläuft

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden