• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze

Fotogalerie Die wundersame Welt der Pilze

  • von Rainer Harf
Pilze bringen es zu einer schier unglaublichen Vielfalt an Formen und Farben. Autor und Fotograf Rainer Harf ist ihrer Schönheit erlegen
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze
Fliegenpilz
giftig
Hut bis zu 15 cm breit
© Rainer Harf
Zurück Weiter

Ein klarer Morgen. Die Welt ist frisch und feucht, der Fichtenforst südlich von Bonn so dicht, dass kaum ein Sonnenstrahl auf den moosigen Boden fällt. Es ist ein guter Pilzwald. Ich begegne Täublingen und Perlpilzen, in einer Pfütze steht ein alter Fliegenpilz, und dort wächst ein Rotfuß-Röhrling. Aber nichts für die Kamera, zu viele Schnecken haben bereits an ihm genagt. Da sehe ich sie: daumengroße Ohren, die sich orangerot aus der Nadelstreu heben. Bislang bin ich nur in meinen Bestimmungsbüchern über diese eigentümlichen Gebilde gestolpert. Und nun sehe ich sie endlich in natura, die Fruchtkörper von Otidea onotica. Zu Deutsch: das Eselsohr. Ich war in den vergangenen Jahren oft in diesem Wald, auch schon häufiger an dieser Stelle, und doch sehe ich die Eselsohren zum ersten Mal. Wie lange wächst der Pilz hier schon im Verborgenen? Wie oft bin ich über sein unterirdisches Geflecht geschritten, ohne es zu ahnen?

Manche Menschen, denen ich von meiner Leidenschaft erzähle, wundern sich. Einige nennen mich scherzhaft einen Freak. Wer läuft schon tagelang durch den Wald, um Pilze zu suchen, die er nicht essen möchte? Wem schießen schon Tränen der Wut in die Augen, wenn der Hut eines Pilzes beim Transport antrocknet oder einreißt? Sicher würden sich nicht so viele Menschen wundern, fotografierte ich Orchideen oder Vögel. Im Kreislauf des Lebens scheinen Pilze eine Nebenrolle zu spielen. Aber vielleicht ist es genau das, was mich reizt: die vermeintlichen Randerscheinungen der Natur in den Mittelpunkt zu rücken. Das Übersehene sichtbar zu machen. Und so auch andere zu begeistern für ein oft unerkanntes Zauberreich.

Der Pilz als Nahrungsmittel

Meine Großmutter hat in den Nachkriegsjahren Pilze gesammelt, um ihre Familie zu ernähren. Meine Eltern haben sie gesammelt, um abends eine leckere Pilzpfanne zu schmoren. Mein Lieblingspilz als Kind war die Krause Glucke. Gerade weil ich sie nie gesehen habe. Nur aus Bestimmungsbüchern kannte ich dieses beigefarbene, an einen Naturschwamm erinnernde Wesen. So sehr ich als Junge auch danach gesucht habe, ich habe sie nicht gefunden. Erst als Student, auf einer biologischen Exkursion in die Wälder rund um Gorleben, stand ich plötzlich einer Krausen Glucke gegenüber. Und fühlte mich, als begegnete ich einer alten Bekannten.

Pilze bevölkern eine eigene, heimliche Welt. Die meisten, über die wir im Wald laufen, nehmen wir gar nicht wahr. Ein Pfifferling etwa besteht mitnichten allein aus seinem gelblichen Stiel mit Hut. Der eigentliche Körper dehnt sich unterirdisch aus, durchwuchert den Waldboden als Geflecht mikroskopisch dünner Fasern, die modriges Laub oder morsches Holz zersetzen. Andere Arten befallen als Parasiten lebende Pflanzen. Jene auffälligen Gewächse, die meist zwischen August und Oktober aus dem Boden sprießen, bilden also eher einen kleinen Teil des ganzen Organismus. Es sind gewissermaßen dessen Früchte, die er aus dem Erdreich schiebt.

Der Pilz, das unsichtbare Wesen

Im Untergrund arbeiten die Pilze das ganze Jahr über, verdauen Millionen Tonnen abgestorbener Pflanzenteile. Die Wucherer gehören zu den wichtigsten Resteverwertern unserer Wildnis. Das Netz der Fäden kann sich über viele Quadratmeter erstrecken, in enger Symbiose mit Bäumen. Es wickelt sich um deren Wurzeln, vergrößert so deren Oberfläche und sorgt dafür, dass die Pflanze mehr Wasser und Nährsalze aufnehmen kann. Im Gegenzug erhält der Pilz Kohlenhydrate, die der Baum in seinen Blättern mithilfe des Sonnenlichts hergestellt hat.

Diese Symbiose ist so erfolgreich, dass 95 Prozent aller Landpflanzen in Deutschland ihre Wurzeln von Pilzen umspinnen lassen. Jede Spezies verbindet sich dabei nur mit ausgewählten Arten. Fliegenpilze findet man häufig in der Nähe von Birken, Pfifferlinge stehen meist unter Kiefern und Steinpilze oft unter Fichten oder Birken. Und Perigord-Trüffel gehen eine Partnerschaft mit Eichen ein. Bis 1969 glaubte man, Steinpilz und Pfifferling, Champignon und Marone seien Sonderformen innerhalb des Pflanzenreichs. Doch dann entschieden Biologen, ihnen ein eigenes Reich einzuräumen, gleichberechtigt neben Flora und Fauna. Wie recht sie damit hatten, zeigen moderne genetische Analysen: Pilze sind näher mit uns Menschen verwandt als mit irgendeiner Pflanze. Evolutionsbiologen haben mittlerweile rekonstruiert, dass Pilz und Mensch vor mehr als einer Milliarde Jahren einen gemeinsamen Vorfahren hatten. Dessen Nachkommen dann getrennte Wege gingen, die einen als Tiere und später Menschen, die anderen als Pilze.

Raffinierte Verbreitungs-Strategien

Um sich möglichst effektiv zu vermehren, vergrößern viele Pilze ihre Oberfläche. Etliche setzen sich Hüte auf, unter denen sich Lamellen spannen - daran reifen dann jeweils Abertausende von Sporen. Andere Spezies ähneln Korallen, deren verzweigte Ärmchen mit Sporen übersät sind. Und auch die Stinkmorchel hat eine geschickte Vermehrungsstrategie gewählt: Der phallusförmige Pilz umhüllt seine Spitze mit einer bräunlich-klebrigen, nach Fäulnis und Kot riechenden Sporenmasse. Schmeißfliegen finden diesen Duft unwiderstehlich; in Scharen umlagern sie die Morcheln, lecken deren stinkenden Schleim auf und verbreiten beim Weiterflug deren Nachkommen.

Aber nur wenige Sporen werden keimen und zu einem neuen Pilz heranwachsen - jene, die auf einen ganz bestimmten Nährboden fallen. Auch da hat jede Art ihre Vorlieben, nicht selten erkennt man es schon am Namen: Der Eichen-Wirrling verdaut totes Eichenholz, der Tannen-Feuerschwamm nagt am Nadelholz, der Pappel-Schüppling befällt Pappeln, der Halm-Faserling vertilgt Halme von Wasserpflanzen. Und sogar nur „auf ganz oder halb vergrabenen Fichtenzapfen“, so liest man in Bestimmungsbüchern, wächst der Fichten-Zapfenrübling. Der größte Feinschmecker von allen ist Psathyrella berolinensis, der Wildschweinkot-Zärtling: Nur wenn seine Sporen auf die Losung von Schwarzwild fallen, können sie keimen und ihre beigefarbenen Hütchen austreiben.

Weitere Bilder dieser Galerie

Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 2
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 3
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 4
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 5
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 6
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 7
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 8
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 9
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 10
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 11
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 12
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 13
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 14
Fotogalerie: Die wundersame Welt der Pilze - Bild 15
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

17. Oktober 2025,09:27
Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

16. Oktober 2025,15:29
Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

06. Februar 2023,13:41
Blattläuse ernähren sich von Pflanzensaft. Für manche Nutz- oder Zierpflanzen gelten sie deshalb als Schädlinge

Ökologie Artensterben der Schmarotzer: Rettet die Parasiten!

07. März 2025,06:00
Bergarbeiter im Kongo

Rohstoffgewinnung Die Wunden der Erde: Über die dunkle Seite der Energiewende

07. Februar 2023,08:51
Pando ist ein so genannter Genet, der sich durch vegetative Vermehrung fortpflanzt – also Klone bildet.

Utah Warum das größte Lebewesen der Welt langsam stirbt – und wie es gerettet werden könnte

08. April 2025,10:49
Frau im Garten relaxend

Klimawandel Trotz Trockenheit: So wird jeder Garten klimafit

Um jeden Preis zu verhindern, dass Wasser in ein Haus eindringt, kann bei Hochwasser zum Problem werden

Extremwetter-Ereignisse "Wenn neue Häuser ohne Keller gebaut werden, kann das ein Problem darstellen"

22. Februar 2024,13:49
Welwitschia mirabilis ist eine der erstaunlichsten Wüstenpflanzen – und nur in der Namib heimisch. Die Art lebt schon seit den Zeiten der Dinosaurier auf der Erde

Namib Lebende Steine, schlafende Samen und Wunderpflanzen: Wie Gewächse in der Wüste überleben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden