• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Yakuza in Tokyo

Yakuza in Tokyo

Seit zwei Jahren begleitet der belgische Fotograf Anton Kusters eine „Yakuza-Familie“. Selten ist ein Dokumentarist der Subkultur der traditionellen Verbrecherbanden Japans so nah gekommen.
Yakuza in Tokyo
Yakuza in Tokyo
Familienmitglieder demonstrieren 2009 in einem feierlichen Rundgang, dass sie das Sagen haben in den Straßen von Kabukicho. Heute sind diese Umzüge verboten
© Anton Kusters
Zurück Weiter

Es ist nicht einfach gewesen, die Genehmigung zu erhalten. Über zehn Monate hinweg haben Anton Kusters und sein Bruder Malik verhandelt. Immer wieder haben sie sich mit ihrem Verbindungsmann Taka-san in Tokyo beraten, haben Strategien besprochen, Wochen in den Gassen, Restaurants und Bars von Kabukicho verbracht, dem alten Rotlichtbezirk der japanischen Hauptstadt am Shinjuku-Bahnhof.

Bis zu diesem Punkt: Malik Kusters darf die schriftliche Ausarbeitung ihres Projektes in einem kunstvoll mit Bändern umwundenen Kuvert an ein Mitglied jener Yakuza-Familie überreichen, ohne deren Zustimmung niemand ein Geschäft eröffnen kann in Kabukicho.

Und tatsächlich: Im April 2009 erhalten sie die Erlaubnis. Für zwei Jahre dürfen sie die Familie und deren Mitglieder begleiten, auf der Straße, in den Bars und Stripteaseclubs, im Ausbildungscamp an der Küste und im Bad, auf dem Weg zum Gefängnis, beim Besuch eines Tattoo-Meisters oder bei geheimen Treffen in abgeschirmten Cafés.

Angehörige der Yakuza-Familie treffen sich vor einem der Nachtclubs in Kabukicho, die unter ihrer Kontrolle stehen. Wer in dem Rotlichtbezirk Geschäfte machen will, muss die Erlaubnis der Bande einholen und eine Gebühr bezahlen
Angehörige der Yakuza-Familie treffen sich vor einem der Nachtclubs in Kabukicho, die unter ihrer Kontrolle stehen. Wer in dem Rotlichtbezirk Geschäfte machen will, muss die Erlaubnis der Bande einholen und eine Gebühr bezahlen
© Anton Kusters

Die Brüder dokumentieren eine verborgene Welt

In Fotografien, Filmen, Texten und Gedichten erarbeiten die Brüder seither eine multimediale Dokumentation einer verborgenen Welt. Sie erzählt vom Leben unter Männern, die ihren Namen einem der schlechtesten Blätter im alten japanischen Kabufuda-Kartenspiel verdanken (8-9-3, ya-ku-za) und deren Geschichte Jahrhunderte zurückreicht in die Feudalzeit des asiatischen Inselreiches.

Rund 86 000 Yakuza gibt es noch heute. Die Familie, die die Straßen von Kabukicho kontrolliert, zählt allein 1600 Köpfe. Selbstständig aber ist sie nicht. Sie gehört zu einem weitaus größeren Syndikat.

Anton und Malik Kusters erforschen die Symbiose zwischen Organisiertem Verbrechen und dem restlichen Japan auf lokaler Ebene. Sie zeichnen das intime Porträt einer einzigartigen Zweckgemeinschaft: Skizzen von Männern aus einer anderen Zeit, eingebunden in die Moderne, hilfsbereit und grausam zugleich, milde und skrupellos, voller Mitgefühl für die Schwachen und ohne Gnade für jene, die ihre Kreise stören.

Männer mit der Zahlenkombination 8-9-3 im Namen.

Die Geschichte der Yakuza können Sie im aktuellen Heft von GEOEPOCHE nachlesen.

Die multimediale Dokumentation von Anton und Malik Kusters erscheint als fortlaufendes englischsprachiges Magazin, als Fotokunstbuch und Film. Für 2012 ist eine Ausstellung über das Projekt geplant.

„893 Magazine Issue #1“ über den Anfang des Projektes ist bereits erhältlich. Die zweite Ausgabe stellt einzelne Protagonisten und Szenen im Alltag der Yakuza genauer vor. Preis pro Ausgabe ca. 50 Euro.

Das Buch "ODO YAKUZA TOKYO” präsentiert 100 ausgewählte Fotos im Großformat und Kalligrafien auf hochqualitativem Japanpapier. Wie „893 Magazine Issue #2“ wird es ab Juni 2011 über http://www.antonkusters.com erhältlich sein.

Yakuza in Tokyo

zurück zur Hauptseite

  • www.geo-epoche.de

Weitere Bilder dieser Galerie

Yakuza in Tokyo
Yakuza in Tokyo - Bild 2
Yakuza in Tokyo - Bild 3
Yakuza in Tokyo - Bild 4
Yakuza in Tokyo - Bild 5
Yakuza in Tokyo - Bild 6
Yakuza in Tokyo - Bild 7
Yakuza in Tokyo - Bild 8
Yakuza in Tokyo - Bild 9
Yakuza in Tokyo - Bild 10
Yakuza in Tokyo - Bild 11
Yakuza in Tokyo - Bild 12
Yakuza in Tokyo - Bild 13
Yakuza in Tokyo - Bild 14
Yakuza in Tokyo - Bild 15
  • Mafia
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

10 Bilder
Grösster Mafiaprozess der Geschichte

Organisierte Kriminalität Italiens heimliche Herren: Historische Bilder aus dem Reich der Mafia

Zitrusfrüchte

Zitrusfrüchte Warum die Mafia ausgerechnet auf Sizilien entstand

Quiz
Mugshot von Al Capone

Quiz Was wissen Sie über die Mafia?

Die Stimmen der Mafiosi

Die Stimmen der Mafiosi

Sizilien: Mafia, nein danke

Sizilien Mafia, nein danke

26. August 2021,13:59
Zacarias da Mata-stock.adobe.com

Podcast Siziliens Mafia: Die ehrenwerte Gesellschaft

18. August 2021,09:46
Ein Mann schreibt auf der Tastatur eines Laptops im Dunkeln

Bitcoin und Co. Organisiertes Verbrechen: Mafiosi setzen auf digitale Währungen

12. November 2025,10:55
Konrad Adenauer schreitet an angetretenen Soldaten vorbei

70 Jahre Bundeswehr Was wir aus der Geschichte der deutschen Streitkräfte lernen können

11. November 2025,09:02
Gemälde 14. Jahrhundert: St. Martin mit Heiligenschein teilt seinen roten Mantel mit einem halbnackten Bettler

Martinstag Exorzist, Soldat, Wohltäter: Die vielen Gesichter des Heiligen Martin

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden