• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Geschichte des Fliegens: Die Ära des Jetsets in Bildern

Zur Galerie Geschichte des Fliegens: Die Ära des Jetsets in Bildern
Marilyn Monroe in Idlewild
Stars als Treibstoff des Jetsets
Bevor American Airlines Marilyn Monroe 1956 nach Hollywood fliegt, macht die Schauspielerin die Gangway in Idlewild, New York, noch rasch zu ihrer Bühne. Schillernde Stars wie sie sind der wahre Treibstoff des Jetsets, eines Lebensstils, bei dem vermögenden, jungen und modernen Menschen die ganze Erde zu Füßen zu liegen scheint
© Bettmann / Getty Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Stewardessen in Minirock Uniform
Voller Vorfreude besteigen Fluggäste am 4. Oktober 1958 eine Comet 4 der British Overseas Airways Corporation. Denn sie erwartet an diesem Tag eine Premiere: Die BOAC nimmt den weltweit ersten transatlantischen Liniendienst mit einem Düsenflugzeug zwischen London und New York auf
Auf ihrem Jungfernflug im April 1958 steuert mit John "Cat‘s Eyes" Cunningham (Links) ein ehemaliger Kampfpilot die Comet 4 des britischen Flugzeugbauers de Havilland
Nur drei Wochen nach der Aufnahme des wöchentlichen Liniendienstes der Comet 4, hier bei einer Flugschau, über den Atlantik eröffnet die Pan American World Airways am 26. Oktober 1958 einen täglichen Jet-Service zwischen New York und Paris – und leitet damit den Siegeszug der mit bis zu 179 Passagieren mehr als doppelt so viele Reisende fassenden Boeing 707 ein
Eine Stewardess serviert auf einem Pan-Am-Transatlantikflug 1952 das Frühstück. Der Komfort lässt in Maschinen wie der Boeing 377 Stratocruiser wenig zu wünschen übrig: Dort lassen sich Sitze in Betten verwandeln und gibt es Waschräume für die betuchte Kundschaft, um sich für den perfekten Auftritt am Zielort vorzubereiten
Lounge einer Boeing 747 der American Airlines, 1975. Die Hymne für das neue Zeitalter der Jets hat 17 Jahre zuvor der US-amerikanische Sänger Frank Sinatra erschaffen: "Come fly with me"
Ein Pärchen in der BOAC
Eine Stewardess der Trans World Airlines richtet einen Imbiss an (1954). Die Passagiere der Interkontinentalflüge sind anspruchsvoll, kostet doch etwa ein Flug von Deutschland nach New York in jenen Jahren ungefähr so viel wie ein VW Käfer. Entsprechend umgarnen Fluglinien ihre reiche Klientel mit gehobener Ausstattung und hervorragendem Service
Als einen Ort der Bewegung gestaltet der Finne Eoro Saarinen aus geschwungenen Betonelementen das "TWA Flight Center" auf dem Flughafen von Idelwild, New York (fertiggestellt 1962: heute Teil des John F. Kennedy International Airport). Er ist nicht das einzige Terminal einer Fluglinie, das von einem Stararchitekt entworfen wurde
Die neu eingerichteten Fluglinien ermöglichen Stars wie den Beatles aus Großbritannien (hier 1963 beim Boarding einer Maschine der Scandinavian Airlines in Stockholm) dicht getaktete Auftritte in aller Welt
Scharen von Fotografen erwarten die Schönen und Reichen an den Flughäfen. Die Bilder feiern die Luftfahrt und den Glamour der Passagiere gleichermaßen, wenn etwa berühmte Schauspielerinnen wie Audrey Hepburn (hier 1956 mit ihrem Mann) auf dem Rollfeld eintreffen 
Marilyn Monroe in Idlewild
Immer häufiger nutzen auch Staatsmänner das Flugzeug, um im eigenen Land präsenter zu sein, an internationalen Treffen teilzunehmen, Politik zu machen. 1964, während des Kalten Krieges zwischen West und Ost, winkt der Sowjetführer Nikita Chruschtschow seinen Anhängern in der tschechoslowakischen Hauptstadt Prag von der Gangway aus zu
Lyndon B. Johnson, 36. Präsident der USA
Eine Delegation um den deutschen Bundeskanzler Willy Brandt (Mitte) reist am 11. April 1970 nach Florida, um dem Start der US-Mondmission "Apollo 13" beizuwohnen
Die Verheißung, den ganzen Globus zu bereisen, lockt viele Frauen (hier Stewardessen der Air France 1960) in den Beruf, den anfangs nur junge Männer ausüben durften. Als erste Stewardess der Welt hatte Ellen Church am 15. Mai 1930 in den USA ihren Dienst angetreten, in einer Boeing 80
Stewardess mit Hotpans
Lufthansa Flugbegleiterinnen im April 1970
Überschallflugzeug im Testflug
Als der "Jumbo Jet" Boeing 747 und die DC-10 (oben: 1982 auf dem Flughafen Istanbul) Anfang der 1970er Jahre auf den Markt kommen, wird das Fliegen langsam auch für Normalverdiener erschwinglich. Erstmals können 300 bis 400 Passagiere gleichzeitig befördert werden. Der Tourismus der Massen setzt indes mit einiger Verzögerung ein; nach der Überwindung der Ölkrise von 1973
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

20. Juni 2025,16:55
Sie überquert allein in ihrem Cockpit den Atlantik, fliegt als erster Mensch ohne Begleitung von Hawaii zum Festland der USA und von Los Angeles nach Mexiko City. 1937 startet sie zu einer hochriskanten Erdumrundung

Legendäre Pilotin Amelia Earhart: Die Königin der Lüfte

geo_epoche
18. Juni 2025,11:55
Zwei Pferde als Gespann ziehen einen VW - Kleinbus

Ölkrise 1973 Ausgebremst im Ölrausch: Als Deutschland der Sprit ausging

geo_epoche
06. Mai 2025,10:19
Der Zeppelin "Hindenburg" fliegt über Manhatten, NYC

Zeppelin-Katastrophe Tod im Flammeninferno: Die letzte Fahrt der "Hindenburg"

geo_epoche
09. Januar 2025,17:55
Für die königliche Familie sowie 1000 Adelige gibt es rund 350 Räume in Versailles. Manche Gefolgsleute müssen in stickigen Dachkammern wohnen

Pracht und Prunk Schloss Versailles: Die Bühne der Höflinge, Mätressen – und des Sonnenkönigs

03. Oktober 2023,09:01
Ansicht eines mittelalterlichen Badehauses

Geschichte Sex im Mittelalter: "Das Heißeste war ein Handjob an einem Dienstag"

28. Juli 2025,11:46
14 Bilder
Franzose Hubert Latham im Eindecker

Historische Fotografie Wie der Mensch den Himmel eroberte

geo_epoche
12. September 2025,15:44
Verkündung der "Nürnberger Gesetze"

Interview "Es wurde immer radikaler" – die Nürnberger Gesetze und ihre Folgen

geo_epoche
12. September 2025,06:00
Zwei steinerne Löwenskulpturen an einem Tordurchlass in einer Mauer aus großen Steinquadern

Niedergang Kollaps einer Zivilisation: Warum zerbrach die Welt der Bronzezeit?

geo_epoche
26. Juli 2025,12:24
Newsletter GEO+: Die besten Geschichten

Jetzt abonnieren Erhalten Sie wöchentlich die besten GEO+ Geschichten per Mail

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden