• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Concorde: die Geschichte des Überschall-Jets in Bildern

In Bildern Vor 25 Jahren stürzte die Concorde ab – die Geschichte des Überschall-Jets

  • von Till Bartels
  • 25. Juli 2025
  • 12:00 Uhr
Am 25. Juli 2000 stürzte eine Concorde von Air France kurz nach dem Start in Paris ab. Ein Blick zurück in Bildern auf die Geschichte des schnellsten Passagierjets der Welt
Absturz in Paris
Das Unglück
Die große Katastrophe und das vorläufige Aus für die Concorde: Am 25. Juli 2000 stürzte kurz nach dem Start eine Concorde in Paris ab. 113 Menschen kommen ums Leben; sämtliche Flüge werden auf unbestimmte Zeit eingestellt
© EPA AFP Frankreich / picture alliance
Zurück Weiter

Das einst schnellste Passagierflugzeug der Welt ist längst Legende. Im Jahr 1969 Jahren startete zum ersten Mal ein Prototyp der Concorde. Nach einer langen Erprobungsphase konnte erst 1976 der kommerzielle Flugverkehr mit dem Überschallflugzeug beginnen.

Knapp 25 Jahre später ereignete sich eine Katastrophe, als eine von der Reederei Deilmann gecharterte Concorde mit deutschen Kreuzfahrtgästen an Bord 133 Sekunden nach dem Start in Paris abstürzte. Ursache des Unglücks war ein auf der Startbahn liegender Blechstreifen, der einen Reifen zerfetzte. Diese Trümmer durchschlugen die Tragfläche. Kerosin lief aus, das sich entzündete. 

Den 25. Jahrestag des Concorde-Absturzes nehmen wir zum Anlass für einen Rückblick auf die exklusivste Art des Fliegens, Jahre vor dem Siegeszug der Billigflieger.

Exklusivität gepaart mit Enge

Das gab es nur an Bord der Concorde: Während das Nachfüllen des Champagner-Kelches durch die Flugbegleiterin im Reiseflug nur einen Augenblick dauerte, legten im selben Moment die Passagiere und Besatzung eine Strecke von zehn Kilometern zurück. Fast so schnell wie eine Gewehrkugel raste die Concorde über den Nordatlantik – in doppelter Schallgeschwindigkeit oder 2180 km/h.

Jeder Fluggast war ein V.I.P. Das begann schon am Boden. Nach dem Check-in ging es in eine spezielle Lounge, zu der man nur mit einer Bordkarte für die Concorde Zugang hatte. Hohe Raumteiler trennten die einzelnen Sitzgruppen voneinander ab. Die prominenten Gäste des Prestige-Vogels sollten unter sich bleiben.

Flug in stratosphärischen Höhen

An Bord waren die Sitzverhältnisse durch den engen Rumpfdurchmesser eher bescheiden. Es gab wie in einem Regionaljet nur je zwei Plätze links und rechts vom Gang. Selbst beim Fensterplatz blieb die Sicht beschränkt. Denn bei Concorde-Fenstern handelt es sich um Gucklöcher von der Größe eines Kuchentellers.

Dafür war der Blick nach draußen etwas Besonderes: Statt blauem Himmel raste die Concorde durch das schwarze Firmament. Denn die Reiseflughöhe des Überschalljets betrug 18.000 Meter über dem Meer. Damit waren die Insassen der Concorde dem Weltraum gefühlt näher als der Erde.

Heute sitzt es sich in der Premium Economy Class in den Langstreckenjets von Boeing oder Airbus bequemer. In der Concorde war Exklusivität mit Enge gepaart. Und die doppelte Schallgeschwindigkeit hatte ihren Preis. Ein reguläres First Class-Ticket allein genügte nicht. British Airways und Air France, die einzigen Betreiber des Flugzeuges, verlangten einen Supersonic-Aufschlag.

An Bord waren Stars und Sternchen aus Hollywood, bedeutende Politiker, Wallstreet-Banker, Waffenhändler, Namenlose und die Queen. Ihr Lieblingsplatz war die erste Reihe, gleich rechts nach Betreten der Kabine: Sitz 1A, das Synonym für alle, die wichtig sind. Doch wehe, wenn Madonna und Fergie auf derselben Maschine gebucht waren.

Jahrgangschampagner, erlesene Speisen und die besondere Ausstattung sollen vom beschränkten Raumgefühl eines Reisebusses ablenken. Bei den Air France-Maschinen hatte die Pariser Star-Designerin Andrée Putman zuletzt das Interieur entworfen: Beigerosé, Blau, Grautöne und die Kopfstützenschoner aus weißem Pikee.

Um den Service bemühen sich keine jungen, attraktiven Stewardessen, sondern Madames mit viel Erfahrung. Eingekleidet von Nina Ricci. Wegen der Höhenstrahlung waren junge Flugbegleiterinnen angeblich tabu.

Das Ende der Ära Concorde

Die Träume der Konstrukteure in der 1960er Jahren waren hochfliegend. Ein ganzes Netzwerk von Concordes sollte die Erde umspannen. Doch statt der geplanten knapp 100 Maschinen wurden bis 1979 nur 20 Exemplare gebaut und viele Routen schon bald nach dem Start wieder eingestellt. Nach Rio ging es nur mit einem Tankstopp im afrikanischen Dakar. Auf der Strecke nach Südostasien musste die Concorde so häufig zum Auftanken zwischenlanden, dass der Zeitvorsprung gleich wieder kompensiert wurde.

Überhaupt war die Concorde der Inbegriff der Verschwendung. Der Treibstoffverbrauch lag vier Mal so hoch wie der eines Jumbojets, und die Wartungskosten standen in keinem Verhältnis zum Betriebsergebnis. Im Zeichen von Rezession, Golfkrieg, 9/11 und eines Absturzes im Juli 2000 stellten die beiden Airlines den Betrieb 2003 für immer ein. Am Ende landeten fast alle Exemplare des Überschallfliegers in Museen.

Vorbei sind die Zeiten, als die Concorde anrollte – oder besser wackelte. Wegen ihres stelzbeinigen Fahrwerks ruckelte es wie eine Pferdekutsche von anno dazumal. Mit ohrenbetäubendem Lärm und der Kraft der vier Triebwerke mit je 17.260 Kilopont Schub hob die Maschine ab, ehe über dem Atlantik die Nachbrenner gezündet wurden.

Erst über dem Meer kam es zum Überschallknall. Dann leuchtete im Durchgang zum Cockpit die rote Geschwindigkeitsanzeige wie im ICE-Wagon auf: Doch statt 220 Stundenkilometer flog die Concorde zehnmal so schnell: magische Mach 2.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Stern.de.

Weitere Bilder dieser Galerie

Absturz in Paris
Der Prototyp 001 ist fertig und wird in Toulouse der Presse vorgeführt: Im Jahr 1969 startete die Concorde zum ersten Mal
Am Nachmittag des 2. März 1969 landet die Concorde 001 nach ihrem erfolgreichen Erstflug mit aufgespanntem Bremsfallschirm am Flughafen Toulouse-Blagnac
Nur 29 Minuten dauerte der erste Testflug. Erst eineinhalb Jahre später durchbrach eine Concorde erstmals die Schallmauer und erreichte im November 1970 erstmals die doppelte Schallgeschwindigkeit von Mach 2 - ihre spätere Reisegeschwindigkeit
Es sollten noch Jahre vergehen, ehe die ersten Exemplare im Liniendienst flogen. Erst im Januar 1976 erfolgt der gleichzeitige Erstflug: durch British Airways von London nach Bahrain und von Air France von Paris nach Rio de Janeiro
Ebenfalls 1970 wurde der Dulles Airport bei Washington DC in die Flugpläne der beiden Fluggesellschaften aufgenommen. Die Linienflüge zum Wunschziel JFK-Airport folgten erst ein Jahr später. Erst nach langen Verhandlungen erteilte die Stadt ihre Genehmigung. Andere Staaten verweigern der Concorde den Überflug
Interieur der Concorde British Airways für 100 Passagiere:  Mit 2,63 Metern war der Rumpf fast so schmal wie ein Regionaljet von Canadair (2,57 Meter) mit enger 2-2er-Bestuhlung. Die Concorde-Sitze waren enger als die Sessel in der heutigen Premium Economy Class mancher Langstreckenflieger
Air France
British Airways
Concorde
Concorde
Cockpit
Am 25. Juli 2000 stürzte eine Concorde 133 Sekunden nach dem Start in Paris ab. Ursache des Unglücks war ein auf der Startbahn liegender Blechstreifen, der einen Reifen zerfetzte. Diese Trümmer durchschlugen die Tragfläche. Kerosin lief aus, das sich entzündete. 113 Menschen kamen ums Leben, darunter waren 96 deutsche Passagiere
Das Denkmal für die Opfer des Concorde-Absturzes auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle: Der Air-France-Flug 4590 war ein Charterflug im Auftrag der Peter Deilmann Reederei, der die Passagiere zu "MS Deutschland" nach New York bringen sollte
Air France
British Airways
Am Haken eines Schwerlastkranes landete diese Concorde auf dem Dach des Technik-Museums in Sinsheim in Baden-Württemberg. Rechts im Bild eine Tupolev TU-144, die sowjetische Dependence der Concorde, deren Prototyp bereits am 31. Dezember 1968 den Erstflug absolvieren konnte
Alle verbliebenen Exemplare stehen heute in Museen und Flughäfen. Die mit der Kennung F-BVFA von Air France steht im Steven F. Udvar-Hazy Center am Dulles Airport in Virginia, einer Außenstelle des National Air and Space Museum
British Airways
  • Geschichte
  • Flugzeug
  • Technik
  • Katastrophe
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

08. September 2025,10:11
Portrait Gustav Klimt. Photographie. 1914. Historisches Museum der Stadt Wien, Österreich

Kunstgeschichte Das Rätsel der verschollenen Klimt-Bilder

Lager

Amerikanischer Bürgerkrieg Schlacht bei Gettysburg: Drei Tage, die Amerika veränderten

geo_epoche
04. September 2025,10:22
Das Waisenmädchen Elvira Hahn zog die erste Kugel in der Geschichte des erfolgreichen Glücksspiels "6 aus 49"

Erfolgsgeschichte des Glücksspiels 70 Jahre Lotto: Von der ersten Ziehung zum Milliardengeschäft

02. September 2025,13:34
Vittorio Carpaccio

Geschichtswissen Carpaccio: Wie ein Maler zum Speisekarten-Klassiker wurde

02. September 2025,12:51
Dem US-Präsidenten Donald Trump gefällt nicht alles, was in den Smithsonian-Museen in Washington ausgestellt wird. Ob auch sein Porträt in der National Portrait Gallery der Smithsonian Institution ausgetauscht wird? 

Interview Warum will Trump die amerikanische Geschichte umschreiben, Herr Dr. Blight?

02. September 2025,08:45
10 Bilder
german shaft tower by night (Essener Zeche Zollverein)

Top Ten Die zehn eindrucksvollsten Industriedenkmäler Deutschlands

01. September 2025,11:28
Titanic-Passagier sitzt an Rudermaschine im Fitnessraum

Fotografien Die letzten Bilder von Bord der Titanic

01. September 2025,09:20
Blauer Nachthimmel umgibt einen keltischen Grabhügel

Zivilisation "Von den Germanen aufgesogen": Der schnelle Untergang der Kelten

29. August 2025,17:42
Blick auf eine Autobahn sowie auf einen Kanal

Utrecht Die Stadt, die eine Autobahn baute – und sie wieder abriss

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden