Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 13
Dass viele schnell hintereinander gezeigte Bilder für das menschliche Auge zu einer flüssigen Bewegung werden, war eine Entdeckung, die Kino erst möglich machte. Wie hieß der Gelehrte, der das Phänomen der Trägheit des Auges 1824 beschrieb?
a) Peter M. Roget
b) William Henry Fox Talbot
c) Louis Daguerre
Frage 2 von 13
Die Urform der heutigen Filmprojektoren, das Kinetoskop, entwickelte um 1890 schließlich maßgeblich William K.L. Dickson. Die Erfindung wurde vor allem einer anderen Person, deren Assistent Dickson war, zugerechnet. Wem?
a) Alexander Graham Bell
b) Thomas Swan
c) Thomas Alva Edison
Frage 3 von 13
Die erste öffentliche Filmvorführung fand 1895 statt. Wo?
a) in Berlin
b) in Paris
c) in New York
Frage 4 von 13
Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Filmindustrie rasant. Die führende Nation hieß 1912 ...
a) Amerika
b) Deutschland
c) Italien
Frage 5 von 13
Zunächst waren die Filme bekanntlich stumm. Doch auch ohne Worte wurde er zum Herzen brechenden Frauenschwarm. Von wem ist die Rede?
a) Buster Keaton
b) Rudolph Valentino
c) Harold Lloyd
Frage 6 von 13
Dr. Mabuse und Metropolis waren Filme, für die Fritz Lang berühmt wurde. Der Filmregisseur und -produzent wechselte einmal auf die andere Seite. Welcher bedeutende Regisseur holte ihn vor die Kamera?
a) Jean-Luc Godard
b) Alfred Hitchcock
c) Ernst Lubitsch
Frage 7 von 13
Zur weltweiten Verbreitung des Films und dem wachsenden Interesse an anspruchsvollen Filmen trugen die heute renommierten Filmfestspiele bei. Welches ist das Älteste?
a) Berlin
b) Cannes
c) Venedig
Frage 8 von 13
Aus welchem Film stammen die Worte: "Here's looking at you, kid."
a) The Kid
b) Vom Winde verweht
c) Casablanca
Frage 9 von 13
Welcher Film gehört nicht zu den Werken des Meisters des Suspense, Alfred Hitchcock?
a) Irrgarten der Leidenschaft
b) Psycho
c) Stadt in Angst
Frage 10 von 13
In welchem Film hieß es erstmals "Einen Martini. Geschüttelt, nicht gerührt"?
a) James Bond jagt Dr. No
b) Goldfinger
c) Feuerball
Frage 11 von 13
Monty Python's Flying Circus brachte der britischen Komikergruppe Kultstatus ein. Ihre Bibelsatire "Das Leben des Brian" stand finanziell dennoch auf wackligen Füßen. Welcher Beatles-Musiker sprang hilfreich ein und gründete eigens dafür die Filmgesellschaft "Handmade Films"?
a) George Harrison
b) Paul McCartney
c) Ringo Starr
Frage 12 von 13
Das Gangster-Epos schlechthin ist die "Pate"-Triologie. Welcher Regisseure setzte Marlon Brando und Co. derart faszinierend in Szene?
a) Francis Ford Coppola
b) Martin Scorsese
c) Sergio Leone
Frage 13 von 13
Welcher Schauspieler feierte mit George Lucas und Steven Spielberg außerordentlich große Erfolge?
a) Sir Alec Guinness
b) Harrison Ford
c) Christopher Lee
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 13
Dass viele schnell hintereinander gezeigte Bilder für das menschliche Auge zu einer flüssigen Bewegung werden, war eine Entdeckung, die Kino erst möglich machte. Wie hieß der Gelehrte, der das Phänomen der Trägheit des Auges 1824 beschrieb?
a) Peter M. Roget ✔️
b) William Henry Fox Talbot ❌
c) Louis Daguerre ❌
Der englische Gelehrte Roget veröffentlichte eine Studie, in der erklärt wurde, dass das Auge Bilder für einen Bruchteil einer Sekunde speichert.
Frage 2 von 13
Die Urform der heutigen Filmprojektoren, das Kinetoskop, entwickelte um 1890 schließlich maßgeblich William K.L. Dickson. Die Erfindung wurde vor allem einer anderen Person, deren Assistent Dickson war, zugerechnet. Wem?
a) Alexander Graham Bell ❌
b) Thomas Swan ❌
c) Thomas Alva Edison ✔️
Es war der Amerikaner Edison, dessen Erfindung des Kohlenkörnermikrofons für Bell wichtige Errungenschaft zur Entwicklung des Telefons war.
Frage 3 von 13
Die erste öffentliche Filmvorführung fand 1895 statt. Wo?
a) in Berlin ✔️
b) in Paris ❌
c) in New York ❌
Der denkwürdige Tag war der 1. November 1895. Im Berliner Wintergarten kam der deutsche Erfinder Max Skladanowsky den Brüdern Lumière zwei Monate zuvor, als er seine "lebenden Bilder" vorführte.
Frage 4 von 13
Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Filmindustrie rasant. Die führende Nation hieß 1912 ...
a) Amerika ❌
b) Deutschland ❌
c) Italien ✔️
Tatsächlich hatte Italien damals die Nase vorn. Mit 700 Produktionen im Jahr 1912 stachelte sie die US-Produzenten allerdings zu einer Aufholjagd an.
Frage 5 von 13
Zunächst waren die Filme bekanntlich stumm. Doch auch ohne Worte wurde er zum Herzen brechenden Frauenschwarm. Von wem ist die Rede?
a) Buster Keaton ❌
b) Rudolph Valentino ✔️
c) Harold Lloyd ❌
Gutes Aussehen, ein melancholischer Blick und eine exotische Aura machten Valentino zum Star der Stummfilmära und zum Frauenidol. 31-jährig verstarb er 1926 und löste damit eine regelrechte Hysterie aus. Es soll zu Selbstmorden von weiblichen Fans gekommen sein. Zu seiner Beerdigung kamen mehr als 100 000 Menschen.
Frage 6 von 13
Dr. Mabuse und Metropolis waren Filme, für die Fritz Lang berühmt wurde. Der Filmregisseur und -produzent wechselte einmal auf die andere Seite. Welcher bedeutende Regisseur holte ihn vor die Kamera?
a) Jean-Luc Godard ✔️
b) Alfred Hitchcock ❌
c) Ernst Lubitsch ❌
In Le mépris (1963, Die Verachtung) ließ Jean-Luc Godard Lang sich selbst spielen.
Frage 7 von 13
Zur weltweiten Verbreitung des Films und dem wachsenden Interesse an anspruchsvollen Filmen trugen die heute renommierten Filmfestspiele bei. Welches ist das Älteste?
a) Berlin ❌
b) Cannes ❌
c) Venedig ✔️
In der Lagunenstadt bietet sich den Regisseuren schon seit 1932 die Möglichkeit, ihre Werke einem internationalen Publikum vorzustellen. Cannes wurde 1946, Berlin 1951 gegründet.
Frage 8 von 13
Aus welchem Film stammen die Worte: "Here's looking at you, kid."
a) The Kid ❌
b) Vom Winde verweht ❌
c) Casablanca ✔️
Das sind Humphrey Bogarts Worte aus Casablanca, berühmt und falsch übersetzt als "Schau' mir in die Augen, Kleines!", im Film heißt es "Ich seh' dir in die Augen, Kleines!". Im englischen Drehbuch stand übrigens "Here's good luck for you". Doch Bogart nuschelte "Here's looking at you, kid".
Frage 9 von 13
Welcher Film gehört nicht zu den Werken des Meisters des Suspense, Alfred Hitchcock?
a) Irrgarten der Leidenschaft ❌
b) Psycho ❌
c) Stadt in Angst ✔️
In "Irrgarten der Leidenschaft" führte Hitchcock 1925 erstmals eigenverantwortlich Regie. Der melodramatische Kriminalfilm ist nicht erhalten. "Psycho" (1960) ist neben "Die Vögel" einer seiner berühmtesten Filme. "Stadt in Angst" ("Bad day at Black Rock", 1954) hingegen stammt von John Sturges.
Frage 10 von 13
In welchem Film hieß es erstmals "Einen Martini. Geschüttelt, nicht gerührt"?
a) James Bond jagt Dr. No ❌
b) Goldfinger ✔️
c) Feuerball ❌
Die legendären Worte sprach James Bond (gespielt von Sean Connery) in Goldfinger.
Frage 11 von 13
Monty Python's Flying Circus brachte der britischen Komikergruppe Kultstatus ein. Ihre Bibelsatire "Das Leben des Brian" stand finanziell dennoch auf wackligen Füßen. Welcher Beatles-Musiker sprang hilfreich ein und gründete eigens dafür die Filmgesellschaft "Handmade Films"?
a) George Harrison ✔️
b) Paul McCartney ❌
c) Ringo Starr ❌
Aus seiner Feder stammen neben 20 anderen Beatles-Songs "While my Guitar gently Weeps" und "Here Comes the Sun". Später gründete Harrison auch die Plattenfirma Dark Horse und eben die Filmgesellschaft "Handmade Films", die Life of Brian und den höchst erfolgreichen Titelsong "Always Look On The Bright Side Of Life" erst ermöglichte.
Frage 12 von 13
Das Gangster-Epos schlechthin ist die "Pate"-Triologie. Welcher Regisseure setzte Marlon Brando und Co. derart faszinierend in Szene?
a) Francis Ford Coppola ✔️
b) Martin Scorsese ❌
c) Sergio Leone ❌
Coppola schuf neben dem Epos um das organisierte Verbrechen auch Meisterwerke wie "Apocalypse Now".
Frage 13 von 13
Welcher Schauspieler feierte mit George Lucas und Steven Spielberg außerordentlich große Erfolge?
a) Sir Alec Guinness ❌
b) Harrison Ford ✔️
c) Christopher Lee ❌
Harrison war "Han Solo" in "Der Krieg der Sterne" - dem ersten Teil der Star-Wars-Triologie von Georg Lucas. Letzterer legte Ende der 90er Jahre nach und drehte eine weitere Triologie, die die Geschichte erzählt, die zur Ausgangssituation von "Der Krieg der Sterne" führte. Als Indiana Jones in "Jäger des verlorenen Schatzes" und den beiden Fortsetzungen spielte Harrison zudem in Spielberg-Produktionen.