Greif ruhig nach den verbotenen Süßigkeiten. Dein Bauch bläht sich auf und schwillt an, aber Du hörst ja nicht auf. Wenn es vorbei ist, klammerst Du Dich wieder an mich und fragst mich um Rat. Denn Du willst ja nicht fett werden." Solche Sätze bekam Patientin Nummer 17 täglich zu hören. Erst recht, wenn sie ihrem Verlangen nachgab: "Steck Dir den Finger in den Hals und würg den Fraß unter Schmerzen wieder hoch!" Dies waren nicht etwa die Worte eines zweifelhaften Diät-Coachs. Es war die innere Stimme der Patientin selbst. Sie war Teilnehmerin einer Studie in Manchester, in der 2010 untersucht wurde, welche Beziehung Anorexie-Patientinnen zu ihrer inneren Stimme haben. Das Ergebnis war fatal.
Selbstgespräche Die Stimme im Kopf: Was wir über sie wissen – und wie wir sie nutzen
Die innere Stimme motiviert uns und verbessert unsere Leistung. Überwiegen jedoch negative Selbstgespräche, kann sie auch krank machen
© Cavan Images / Francisco Altamirano Martin / mauritius images
Selbstgespräche in unserem Kopf können uns zu Höchstleistungen anspornen oder schwerkrank machen und deprimieren. Forschende erkunden, wie sie entstehen – und wie sich selbst eine harsche innere Kritikerin noch ins Gute drehen lässt