Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Denken und Kreativität

Fünfzehn Fragen rund ums Gehirn, ums Denken und um schöpferische Prozesse erwarten Sie in diesem Quiz - und etwas Denksport

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 8
Sie nehmen an einem Wettlauf teil und überholen den Zweiten. An welcher Position befinden Sie sich jetzt?

a) An der ersten Position.

b) An der zweiten Position.

c) An der dritten Position.

Frage 2 von 8
Wer überflog als Erster den Atlantik?

a) Charles Lindbergh

b) Die Gebrüder Wright

c) John Alcock und Arthur Whitten Brown

Frage 3 von 8
Die beiden Gehirnhälften teilen sich die Arbeit auf. Die eine ist mehr mit verstandesmäßigen, die andere mehr mit Gefühlsdingen betraut. Welche Hälfte übernimmt die rationalen Arbeiten?

a) die linke

b) die rechte

Frage 4 von 8
Die Fläche zeigt ein deutsches Bundesland. Sie ist jedoch gedreht und gespiegelt. Um welches handelt es sich?

a) Niedersachsen

b) Sachsen

c) Bayern

Frage 5 von 8
Ein Obdachloser sammelt Zigarettenstummel. Aus jeweils sechs Stummeln kann er sich eine neue Zigarette machen. Heute hat er 36 Stummel gesammelt. Wie viele Zigaretten kann er rauchen?

a) 5

b) 6

c) 7

Frage 6 von 8
1950 dachte sich der englische Mathematiker Alan Turing einen Test aus, um künstliche Intelligenz zu definieren. Wie lautete er?

a) Eine Maschine kann man dann intelligent nennen, wenn es ihr gelingt, sinnvolle Frage zu formulieren und sie zu beantworten.

b) Einer Maschine muss man Intelligenz zuschreiben, wenn es ihr gelingt, beliebige Fragen eines Menschen so zu beantworten, dass dieser am Ende nicht weiß, ob er es mit einer Maschine oder einem Menschen zu tun hat.

c) Einer Maschine muss man Intelligenz zuschreiben, wenn es ihr gelingt, beliebige Fragen eines Menschen zu beantworten.

Frage 7 von 8
Von wegen "kreativ": Unsere bewusste Erfahrung und das Gefühl für unser Selbst beruhen ausschließlich auf der Aktivität einiger hundert Milliarden gallertartiger Teilchen – jener Neuronen, aus denen das Gehirn besteht. Das glaubte zumindest ...

a) Stephen Hawking

b) Charles Darwin

c) Francis Crick

Frage 8 von 8
Beispiele für gewaltige Gedächtnisleistungen sind die so genannten "Savants", Wissende. So war Kim Peek Vorbild für den Oscar-Prämierten Film "Rain Man" mit Dustin Hoffman. Wie viele Bücher kennt er auswendig?

a) 120

b) 1200

c) 12000

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 8
Sie nehmen an einem Wettlauf teil und überholen den Zweiten. An welcher Position befinden Sie sich jetzt?

a) An der ersten Position. ❌

b) An der zweiten Position. ✔️

c) An der dritten Position. ❌

Sie haben den Zweiten überholt und somit dessen Platz eingenommen - den zweiten.

Frage 2 von 8
Wer überflog als Erster den Atlantik?

a) Charles Lindbergh ❌

b) Die Gebrüder Wright ❌

c) John Alcock und Arthur Whitten Brown ✔️

John Alcock und Arthur Whitten BrownEin schönes Beispiel dafür, dass auch kollektive Erinnerungen falsch sein können: Charles Lindbergh gelang im Jahr 1927 lediglich der erste Alleinflug. Vor ihm hatten schon Dutzende von Menschen den Ozean per Flugzeug überquert; die ersten waren im Jahr 1919 John Alcock und Arthur Whitten Brown. Wenige Tage später fuhr das englische Luftschiff R34 nonstop von England nach Mineola/New York und nach einer Landung nonstop zurück.

Frage 3 von 8
Die beiden Gehirnhälften teilen sich die Arbeit auf. Die eine ist mehr mit verstandesmäßigen, die andere mehr mit Gefühlsdingen betraut. Welche Hälfte übernimmt die rationalen Arbeiten?

a) die linke ✔️

b) die rechte ❌

Während die rechte Hirnhälfte eher mit gefühlsbetonten Vorgängen befasst ist, übernimmt die linke Seite mehr Arbeiten, die mit dem Verstand assoziiert werden.

Frage 4 von 8
Die Fläche zeigt ein deutsches Bundesland. Sie ist jedoch gedreht und gespiegelt. Um welches handelt es sich?

a) Niedersachsen ❌

b) Sachsen ✔️

c) Bayern ❌

Es handelt sich um das Bundesland Sachsen.

Frage 5 von 8
Ein Obdachloser sammelt Zigarettenstummel. Aus jeweils sechs Stummeln kann er sich eine neue Zigarette machen. Heute hat er 36 Stummel gesammelt. Wie viele Zigaretten kann er rauchen?

a) 5 ❌

b) 6 ❌

c) 7 ✔️

Er kann sieben Zigaretten rauchen. Die 36 Stummel ergeben sechs Zigaretten und wiederum sechs Stummel, die sich zu einer Zigarette machen lassen.

Frage 6 von 8
1950 dachte sich der englische Mathematiker Alan Turing einen Test aus, um künstliche Intelligenz zu definieren. Wie lautete er?

a) Eine Maschine kann man dann intelligent nennen, wenn es ihr gelingt, sinnvolle Frage zu formulieren und sie zu beantworten. ❌

b) Einer Maschine muss man Intelligenz zuschreiben, wenn es ihr gelingt, beliebige Fragen eines Menschen so zu beantworten, dass dieser am Ende nicht weiß, ob er es mit einer Maschine oder einem Menschen zu tun hat. ✔️

c) Einer Maschine muss man Intelligenz zuschreiben, wenn es ihr gelingt, beliebige Fragen eines Menschen zu beantworten. ❌

Frage 7 von 8
Von wegen "kreativ": Unsere bewusste Erfahrung und das Gefühl für unser Selbst beruhen ausschließlich auf der Aktivität einiger hundert Milliarden gallertartiger Teilchen – jener Neuronen, aus denen das Gehirn besteht. Das glaubte zumindest ...

a) Stephen Hawking ❌

b) Charles Darwin ❌

c) Francis Crick ✔️

Der Physiker und Biocheminker Francis Crick wurde - zusammen mit James Watson - für sein räumliches Modell der DNA mit dem Nobelpreis geehrt. Seine These schränkte er allerdings gleich ein: Sie wäre gefährlich, wenn sie denn wahr wäre.

Frage 8 von 8
Beispiele für gewaltige Gedächtnisleistungen sind die so genannten "Savants", Wissende. So war Kim Peek Vorbild für den Oscar-Prämierten Film "Rain Man" mit Dustin Hoffman. Wie viele Bücher kennt er auswendig?

a) 120 ❌

b) 1200 ❌

c) 12000 ✔️

Neu in Wissen

VG-Wort Pixel