• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Nachrichten aus dem Anthropozän: Die Sony World Photography Awards

Zur Galerie Nachrichten aus dem Anthropozän: Die Sony World Photography Awards
Im Wasser des Piuray-Sees in den peruanischen Anden waschen Frauen Wolle, die sie nach traditioneller Technik gefärbt haben, mit Blüten, Blättern oder Schildläusen. Nicolás Garrido Huguet arbeitet mit der Forscherin und Modedesignerin María Lucía Muñoz zusammen, um ein Handwerk festzuhalten, das mehrfach bedroht ist: von industriellen Färbetechniken und vom Klimawandel, der den Färbepflanzen zusetzt. Lichtflecken auf den Fotografien repräsentieren dabei das Einsickern der Farbe in den Stoff.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Umwelt"
Altes Handwerk
Im Wasser des Piuray-Sees in den peruanischen Anden waschen Frauen Wolle, die sie nach traditioneller Technik gefärbt haben, mit Blüten, Blättern oder Schildläusen. Nicolás Garrido Huguet arbeitet mit der Forscherin und Modedesignerin María Lucía Muñoz zusammen, um ein Handwerk festzuhalten, das mehrfach bedroht ist: von industriellen Färbetechniken und vom Klimawandel, der den Färbepflanzen zusetzt. Lichtflecken auf den Fotografien repräsentieren dabei das Einsickern der Farbe in den Stoff.
Sieger, professioneller Wettbewerb, "Umwelt"
© Nicolás Garrido Huguet, Peru, Winner, Professional competition, Environment, Sony World Photography Awards 2025
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Nachdenklich wirkt der Schimpanse im Wild Animal Park von Shanghai, vor aufgemalter, vage afrikanischer Landschaft, auf einem künstlichen Felsen. Zed Nelson hat für sein Projekt der Entfremdung des Menschen von der Natur nachgespürt – und gleichzeitig der Sehnsucht des entfremdeten Menschen nach Grün und Wildnis. Dafür wurde der Brite als "Fotograf des Jahres" ausgezeichnet.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Natur und Tierwelt", "Fotograf des Jahres"
Die Häuser in Belize, die Andre Tezza auf seiner Reise durch Mittelamerika fotografiert hat, sind von der Umwelt geformt: Wegen häufiger Regenfälle stehen sie auf Stelzen, ihre Dächer aus Zinn sind schräg, damit das Wasser abfließt, und ihre bunten Farben verblassen in der tropischen Sonne und Feuchtigkeit.   2. Platz, professioneller Wettbewerb, "Architektur und Design"
In die Cape Flats auf den sandigen Ebenen vor Kapstadt siedelte die Apartheidsregierung "Schwarze" und "Coloureds" um, die sie aus der Stadt vertrieben hatte. Heute wohnen hier Hunderttausende in einigen der größten und am schnellsten wachsenden Townships des Landes. Banden kontrollieren den Alltag, und ein einfacher Schulweg ist lebensgefährlich. Laura Pannack hat Kinder und Jugendliche auf diesem Weg begleitet und ihre Kamera mit ihnen geteilt. Gedichte und Collagen ergänzen das gemeinschaftliche Werk "The Journey Home".  Siegerin, professioneller Wettbewerb, "Perspektiven"
Jemand wartet, die Zeit dehnt sich, ein Ereignis ist vorbei, und das nächste hat noch nicht begonnen: Peter Franck inszeniert in seinen Collagen "Still Waiting" die Momente zwischen Momenten, ein flüchtiges Gleichgewicht, das jederzeit zu kippen droht.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Stillleben"
"Fly Out Indy Grab" heißt der Trick, den die Inderin Shradda Gaikwad im Skatepark von Pune im Westen des Landes zeigt – im Sari und mit einem Bindi auf der Stirn. So traditionell ihre Kleidung, so radikal brechen Gaikwad und die anderen skatenden Mädchen und Frauen mit den patriachalen Erwartungen ihrer Gesellschaft. Zufällig stieß Chantal Pinzi auf die winzige weibliche Skaterszene im bevölkerungsreichsten Land der Welt. "Shred the Patriarchy" heißt ihre Arbeit, ein Wortspiel aus "das Patriarchat zerfetzen" und shredden: So nennen es Skater und Skaterinnen, wenn sie hart fahren, ohne Rücksicht auf Mensch und Material.  Siegerin, professioneller Wettbewerb, "Sport" 
"Rache" steht an der Wand hinter den beiden Jungs, die in einem katholischen Viertel von Belfast für den Fotografen posieren. Seit fast 20 Jahren dokumentiert Toby Binder das Leben von Teenagern aus der britischen Arbeiterklasse. Nach dem Brexit-Referendum hat er sich auf Heranwachsende in der nordirischen Hauptstadt konzentriert: Sie sind nach dem Karfreitagsabkommen geboren, doch der Nordirland-Konflikt prägt ihr Leben noch immer. Sie wohnen in Gemeinschaften, die mehr trennt als hohe Mauern – und die gleichzeitg mehr gemeinsam haben, als beide Seiten wahrhaben wollen.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Dokumentationsprojekte"
Mehr als die Hälfte der Brasilianer hat afrikanische Wurzeln, doch weniger als zwei Prozent identifizieren sich als Anhänger afrikanischer Religionen. M'kumba ist ein Schimpfwort für diese Menschen, abgeleitet von einem Kikongo-Wort für spirituelle Anführer. Bis in die 1970er waren die religiösen Praktiken kriminalisiert, allein 2024 gab es 2000 Angriffe auf Gläubige. Gui Christ will mit seiner Porträtserie "M'kumba" die Widerstandskraft einer neuen Generation dokumentieren, die alten Ritualen neues Leben einhaucht.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Porträt"    
Ein junger Mann spielt Gitarre, während hinter ihm eine künstliche Insel in der Bucht von Fukuyama wächst. Sorgfältig kombiniert Seido Kino Archivbilder mit modernen Aufnahmen, um den ungeheuren Wandel zu zeigen, den seine Heimat durchgemacht hat: In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg strömten die Menschen in Städte wie Fukuyama, wo sich 1960 der größte Stahlkocher der Welt ansiedelte, auf der eigens aufgeschütteten Insel. Inzwischen schrumpft die Bevölkerung wieder. Seido spürt den Folgen des "Fortschritts" in der Landschaft nach.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Landschaft"   
Ein reich geschmücktes Pferd wirft seinen Reiter ab, und aus einem festlichen Spektakel wird plötzlich gefährlicher Ernst: In der Tbourida ahmen marokkanische Reiter militärischen Angriff nach, in historische Gewänder gekleidet, mit einem kleinen Koran und einem arabischen Schwert an der Seite. Seit 2021 ist die Reitkunst, deren Wurzeln ins 15. Jahrhundert zurückreichen, Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Fotograf Olivier Unia gewann mit dem Einzelbild den offenen Wettbewerb.  Sieger, offener Wettbewerb 
Im Wasser des Piuray-Sees in den peruanischen Anden waschen Frauen Wolle, die sie nach traditioneller Technik gefärbt haben, mit Blüten, Blättern oder Schildläusen. Nicolás Garrido Huguet arbeitet mit der Forscherin und Modedesignerin María Lucía Muñoz zusammen, um ein Handwerk festzuhalten, das mehrfach bedroht ist: von industriellen Färbetechniken und vom Klimawandel, der den Färbepflanzen zusetzt. Lichtflecken auf den Fotografien repräsentieren dabei das Einsickern der Farbe in den Stoff.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Umwelt"
Rhiannon Adam inszeniert sich selbst zwischen einer irischen Flagge und einer Regenbogenfahne (links), Astronaut William Anders posiert für sein offizielles NASA-Porträt (rechts). Er flog als Bordingenieur und Fotograf auf der Apollo-8-Mission mit, dem ersten bemannten Flug zum Mond. Dort nahm er "Earthrise" auf, eines der berühmtesten Fotos der Geschichte. Adam dagegen musste auf der Erde bleiben, ihr Traum vom Weltall zerbrochen wie das Modell in ihrer Hand. Als einziges weibliches Besatzungsmitglied ausgewählt für die zivile Mondmission des japanischen Milliardärs Yusaku Maezawa, bereitete sie sich drei Jahre lang vor – bis Maezawa das Projekt 2024 abrupt absagte. "Rhi-entry" beschäftigt sich mit den Folgen für ihr Leben und ihre Arbeit.  Siegerin, professioneller Wettbewerb, "Kreativ"
Ein Ufo? Ein Tempel? Ein Klohäuschen! 16 international anerkannte Designer und Architekten haben für das "Tokyo Toilet Projekt" 17 Kunstwerke entworfen, für die das Wort "öffentliche Bedürfnisanstalt" viel zu profan ist. Der japanische Architekt Sou Fujimoto zum Beispiel, der dieses Exemplar im Bezirk Shibuya erdacht hat, sieht in städtischen Toiletten moderne Brunnen. Auf verschiedenen Höhen sind deshalb in der geschwungenen Wand Wasserhähne zum Trinken und Händewaschen angebracht. Ulana Switucha hat das Projekt dokumentiert.  Siegerin, professioneller Wettbewerb, "Architektur und Design"
  • Fotografie
  • Sony World Photography Award
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

14. August 2023,11:37
Dies ist das Bild, das Brent Stirtons Leben veränderte: der Silberrücken Senkwekwe, mit fünf weiteren Gorillas hingerichtet in Virunga, darunter die Mutter des Babys Ndakasi, auf Geheiß eines korrupten Beamten und als Warnung an die Ranger. Sein Foto öffnet ihm Türen, vor allem aber lernt er, dass sich die Welt mehr für seine Bilder interessiert, wenn Tiere leiden

Fotograf Brent Stirton im Porträt "Bilder müssen mich bewegen. Das ist der Anspruch an mich selbst"

11. August 2023,10:20
Pooneh Oshidari, geboren 1984 in Teheran  Das Haus mitten in Teheran ist rund 150 Jahre alt. Doch seit 40 Jahren steht es verlassen da, verfällt. Nur der Zierrat an den Mauern lässt noch erahnen, wie schön es einmal gewesen sein muss. Der Besitzer hat das Land verlassen und in den USA ein neues Leben angefangen. Nun hat die Künstlerin Pooneh Oshidari auf den blanken Wänden ein Bild der Zuversicht gemalt: Pflanzen recken ihre Blätter in die Höhe, so kraftvoll, dass Kinder auf ihnen klettern können. Allerorten erlebt die Künstlerin, wie Wasserknappheit im Iran die Landschaft verdorren lässt. Und so hat sie die Bedrohung der Umwelt zum Kern ihres Schaffens gemacht

Fotografie Bilder der Hoffnung: Iran – wo im Kaputten die Kunst blüht

22. Oktober 2024,18:25
T. J. England, Armeeveteranin und zweifache Großmutter, sammelt Unterschriften gegen die geplanten Bücherverbote in ihrer Heimatstadt und trägt dabei Stars and Stripes. Doch sie ist nicht sicher, ob die Nachbarn mit der großen US-Flagge und dem "Freedom"-Schild das Gleiche meinen wie sie

USA Kulturkampf um Kinderbücher: Sie reden von Freiheit. Und wollen Literatur verbieten

20. Mai 2025,15:41
13 Bilder
Leise und wachsam streift ein Sumatra-Tiger durch den indonesischen Regenwald und passiert einen Kadaver – ein Sinnbild für die Bedrohung der Spezies. Mit weniger als 400 frei lebenden Tieren ist Panthera tigris sumatrae die letzte existierende Tiger-(Unter-)Art Südostasiens; seine Verwandten auf Java und Bali sind bereits ausgestorben. Der dramatische Rückgang von 95  Prozent der weltweiten Tigerpopulation in nur einem Jahrhundert ist vor allem auf den Verlust an Biotopen und auf Wilderei zurückzuführen. Seit 2009 gilt auch der Sumatra-Tiger als "vom Aussterben bedroht" – ein letzter Wächter in einem schrumpfenden Reich.

Umwelt-Fotopreis Zwischen Schönheit und Bedrohung: So überwältigend kann Naturfotografie sein

18. November 2025,13:56
10 Bilder
Eine Gruppenumarmung? Fast. Diese Laubfrösche befinden sich inmitten eines polyandrischen Rituals, das typisch für die Amphibienart ist. Bei dieser Form der Fortpflanzung paart sich ein Weibchen mit mehreren Männchen. Sobald das Weibchen bereit ist abzulaichen, werden die Männchen durch ihren Geruch und spezielle Rufe angelockt. Sie drängen sich um das Weibchen und versuchen, sich an seinem Körper festzuklammern – ein Verhalten, das Amplexus genannt wird. Während das Weibchen seine Eier ins Wasser entlässt, geben die Männchen gleichzeitig ihren Samen darüber. So erhöht sich nicht nur die Chance, dass möglichst viele Eier befruchtet werden – auch die entstehenden Kaulquappen profitieren: Sie sind genetisch vielfältiger, was ihre Überlebenschancen deutlich erhöht.

Nature inFocus-Awards Diese Fotografien erzählen von der überwältigenden Kraft des Tierreichs

14. November 2025,14:54
13 Bilder
Blick auf New Yorks Skyline

Fotografie New York, New York! Der Big Apple in spektakulären Bildern

14. November 2025,11:04
118 Bilder
Eier der pazifischen Riesenkraken

Wissenschaftsbild der Woche Riesenkraken: Wo die Mutter stirbt, schlüpfen Zehntausende Kinder

11 Bilder
Sabrina Boem - Männer und Katzen

Tierliebe in Schwarzweiß Rührende Fotografie: Männer, die mit Katzen schmusen

12. November 2025,09:00
9 Bilder
Zwei Männer stehen an einem Heuballen

Bildband "The Colors of Life" Frühe Farbfotografie: Eine faszinierende Zeitreise in das frühe 20. Jahrhundert

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden