• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Nachrichten aus dem Anthropozän: Die Sony World Photography Awards

Zur Galerie Nachrichten aus dem Anthropozän: Die Sony World Photography Awards
Jemand wartet, die Zeit dehnt sich, ein Ereignis ist vorbei, und das nächste hat noch nicht begonnen: Peter Franck inszeniert in seinen Collagen "Still Waiting" die Momente zwischen Momenten, ein flüchtiges Gleichgewicht, das jederzeit zu kippen droht.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Stillleben"
An der Grenze
Jemand wartet, die Zeit dehnt sich, ein Ereignis ist vorbei, und das nächste hat noch nicht begonnen: Peter Franck inszeniert in seinen Collagen "Still Waiting" die Momente zwischen Momenten, ein flüchtiges Gleichgewicht, das jederzeit zu kippen droht.
Sieger, professioneller Wettbewerb, "Stillleben"
© Peter Franck, Germany, Winner, Professional competition, Still Life, Sony World Photography Awards 2025
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Nachdenklich wirkt der Schimpanse im Wild Animal Park von Shanghai, vor aufgemalter, vage afrikanischer Landschaft, auf einem künstlichen Felsen. Zed Nelson hat für sein Projekt der Entfremdung des Menschen von der Natur nachgespürt – und gleichzeitig der Sehnsucht des entfremdeten Menschen nach Grün und Wildnis. Dafür wurde der Brite als "Fotograf des Jahres" ausgezeichnet.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Natur und Tierwelt", "Fotograf des Jahres"
Die Häuser in Belize, die Andre Tezza auf seiner Reise durch Mittelamerika fotografiert hat, sind von der Umwelt geformt: Wegen häufiger Regenfälle stehen sie auf Stelzen, ihre Dächer aus Zinn sind schräg, damit das Wasser abfließt, und ihre bunten Farben verblassen in der tropischen Sonne und Feuchtigkeit.   2. Platz, professioneller Wettbewerb, "Architektur und Design"
In die Cape Flats auf den sandigen Ebenen vor Kapstadt siedelte die Apartheidsregierung "Schwarze" und "Coloureds" um, die sie aus der Stadt vertrieben hatte. Heute wohnen hier Hunderttausende in einigen der größten und am schnellsten wachsenden Townships des Landes. Banden kontrollieren den Alltag, und ein einfacher Schulweg ist lebensgefährlich. Laura Pannack hat Kinder und Jugendliche auf diesem Weg begleitet und ihre Kamera mit ihnen geteilt. Gedichte und Collagen ergänzen das gemeinschaftliche Werk "The Journey Home".  Siegerin, professioneller Wettbewerb, "Perspektiven"
Jemand wartet, die Zeit dehnt sich, ein Ereignis ist vorbei, und das nächste hat noch nicht begonnen: Peter Franck inszeniert in seinen Collagen "Still Waiting" die Momente zwischen Momenten, ein flüchtiges Gleichgewicht, das jederzeit zu kippen droht.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Stillleben"
"Fly Out Indy Grab" heißt der Trick, den die Inderin Shradda Gaikwad im Skatepark von Pune im Westen des Landes zeigt – im Sari und mit einem Bindi auf der Stirn. So traditionell ihre Kleidung, so radikal brechen Gaikwad und die anderen skatenden Mädchen und Frauen mit den patriachalen Erwartungen ihrer Gesellschaft. Zufällig stieß Chantal Pinzi auf die winzige weibliche Skaterszene im bevölkerungsreichsten Land der Welt. "Shred the Patriarchy" heißt ihre Arbeit, ein Wortspiel aus "das Patriarchat zerfetzen" und shredden: So nennen es Skater und Skaterinnen, wenn sie hart fahren, ohne Rücksicht auf Mensch und Material.  Siegerin, professioneller Wettbewerb, "Sport" 
"Rache" steht an der Wand hinter den beiden Jungs, die in einem katholischen Viertel von Belfast für den Fotografen posieren. Seit fast 20 Jahren dokumentiert Toby Binder das Leben von Teenagern aus der britischen Arbeiterklasse. Nach dem Brexit-Referendum hat er sich auf Heranwachsende in der nordirischen Hauptstadt konzentriert: Sie sind nach dem Karfreitagsabkommen geboren, doch der Nordirland-Konflikt prägt ihr Leben noch immer. Sie wohnen in Gemeinschaften, die mehr trennt als hohe Mauern – und die gleichzeitg mehr gemeinsam haben, als beide Seiten wahrhaben wollen.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Dokumentationsprojekte"
Mehr als die Hälfte der Brasilianer hat afrikanische Wurzeln, doch weniger als zwei Prozent identifizieren sich als Anhänger afrikanischer Religionen. M'kumba ist ein Schimpfwort für diese Menschen, abgeleitet von einem Kikongo-Wort für spirituelle Anführer. Bis in die 1970er waren die religiösen Praktiken kriminalisiert, allein 2024 gab es 2000 Angriffe auf Gläubige. Gui Christ will mit seiner Porträtserie "M'kumba" die Widerstandskraft einer neuen Generation dokumentieren, die alten Ritualen neues Leben einhaucht.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Porträt"    
Ein junger Mann spielt Gitarre, während hinter ihm eine künstliche Insel in der Bucht von Fukuyama wächst. Sorgfältig kombiniert Seido Kino Archivbilder mit modernen Aufnahmen, um den ungeheuren Wandel zu zeigen, den seine Heimat durchgemacht hat: In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg strömten die Menschen in Städte wie Fukuyama, wo sich 1960 der größte Stahlkocher der Welt ansiedelte, auf der eigens aufgeschütteten Insel. Inzwischen schrumpft die Bevölkerung wieder. Seido spürt den Folgen des "Fortschritts" in der Landschaft nach.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Landschaft"   
Ein reich geschmücktes Pferd wirft seinen Reiter ab, und aus einem festlichen Spektakel wird plötzlich gefährlicher Ernst: In der Tbourida ahmen marokkanische Reiter militärischen Angriff nach, in historische Gewänder gekleidet, mit einem kleinen Koran und einem arabischen Schwert an der Seite. Seit 2021 ist die Reitkunst, deren Wurzeln ins 15. Jahrhundert zurückreichen, Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Fotograf Olivier Unia gewann mit dem Einzelbild den offenen Wettbewerb.  Sieger, offener Wettbewerb 
Im Wasser des Piuray-Sees in den peruanischen Anden waschen Frauen Wolle, die sie nach traditioneller Technik gefärbt haben, mit Blüten, Blättern oder Schildläusen. Nicolás Garrido Huguet arbeitet mit der Forscherin und Modedesignerin María Lucía Muñoz zusammen, um ein Handwerk festzuhalten, das mehrfach bedroht ist: von industriellen Färbetechniken und vom Klimawandel, der den Färbepflanzen zusetzt. Lichtflecken auf den Fotografien repräsentieren dabei das Einsickern der Farbe in den Stoff.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Umwelt"
Rhiannon Adam inszeniert sich selbst zwischen einer irischen Flagge und einer Regenbogenfahne (links), Astronaut William Anders posiert für sein offizielles NASA-Porträt (rechts). Er flog als Bordingenieur und Fotograf auf der Apollo-8-Mission mit, dem ersten bemannten Flug zum Mond. Dort nahm er "Earthrise" auf, eines der berühmtesten Fotos der Geschichte. Adam dagegen musste auf der Erde bleiben, ihr Traum vom Weltall zerbrochen wie das Modell in ihrer Hand. Als einziges weibliches Besatzungsmitglied ausgewählt für die zivile Mondmission des japanischen Milliardärs Yusaku Maezawa, bereitete sie sich drei Jahre lang vor – bis Maezawa das Projekt 2024 abrupt absagte. "Rhi-entry" beschäftigt sich mit den Folgen für ihr Leben und ihre Arbeit.  Siegerin, professioneller Wettbewerb, "Kreativ"
Ein Ufo? Ein Tempel? Ein Klohäuschen! 16 international anerkannte Designer und Architekten haben für das "Tokyo Toilet Projekt" 17 Kunstwerke entworfen, für die das Wort "öffentliche Bedürfnisanstalt" viel zu profan ist. Der japanische Architekt Sou Fujimoto zum Beispiel, der dieses Exemplar im Bezirk Shibuya erdacht hat, sieht in städtischen Toiletten moderne Brunnen. Auf verschiedenen Höhen sind deshalb in der geschwungenen Wand Wasserhähne zum Trinken und Händewaschen angebracht. Ulana Switucha hat das Projekt dokumentiert.  Siegerin, professioneller Wettbewerb, "Architektur und Design"
  • Fotografie
  • Sony World Photography Award
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

14. August 2023,11:37
Dies ist das Bild, das Brent Stirtons Leben veränderte: der Silberrücken Senkwekwe, mit fünf weiteren Gorillas hingerichtet in Virunga, darunter die Mutter des Babys Ndakasi, auf Geheiß eines korrupten Beamten und als Warnung an die Ranger. Sein Foto öffnet ihm Türen, vor allem aber lernt er, dass sich die Welt mehr für seine Bilder interessiert, wenn Tiere leiden

Fotograf Brent Stirton im Porträt "Bilder müssen mich bewegen. Das ist der Anspruch an mich selbst"

11. August 2023,10:20
Pooneh Oshidari, geboren 1984 in Teheran  Das Haus mitten in Teheran ist rund 150 Jahre alt. Doch seit 40 Jahren steht es verlassen da, verfällt. Nur der Zierrat an den Mauern lässt noch erahnen, wie schön es einmal gewesen sein muss. Der Besitzer hat das Land verlassen und in den USA ein neues Leben angefangen. Nun hat die Künstlerin Pooneh Oshidari auf den blanken Wänden ein Bild der Zuversicht gemalt: Pflanzen recken ihre Blätter in die Höhe, so kraftvoll, dass Kinder auf ihnen klettern können. Allerorten erlebt die Künstlerin, wie Wasserknappheit im Iran die Landschaft verdorren lässt. Und so hat sie die Bedrohung der Umwelt zum Kern ihres Schaffens gemacht

Fotografie Bilder der Hoffnung: Iran – wo im Kaputten die Kunst blüht

22. Oktober 2024,18:25
T. J. England, Armeeveteranin und zweifache Großmutter, sammelt Unterschriften gegen die geplanten Bücherverbote in ihrer Heimatstadt und trägt dabei Stars and Stripes. Doch sie ist nicht sicher, ob die Nachbarn mit der großen US-Flagge und dem "Freedom"-Schild das Gleiche meinen wie sie

USA Kulturkampf um Kinderbücher: Sie reden von Freiheit. Und wollen Literatur verbieten

20. Mai 2025,15:41
13 Bilder
Leise und wachsam streift ein Sumatra-Tiger durch den indonesischen Regenwald und passiert einen Kadaver – ein Sinnbild für die Bedrohung der Spezies. Mit weniger als 400 frei lebenden Tieren ist Panthera tigris sumatrae die letzte existierende Tiger-(Unter-)Art Südostasiens; seine Verwandten auf Java und Bali sind bereits ausgestorben. Der dramatische Rückgang von 95  Prozent der weltweiten Tigerpopulation in nur einem Jahrhundert ist vor allem auf den Verlust an Biotopen und auf Wilderei zurückzuführen. Seit 2009 gilt auch der Sumatra-Tiger als "vom Aussterben bedroht" – ein letzter Wächter in einem schrumpfenden Reich.

Umwelt-Fotopreis Zwischen Schönheit und Bedrohung: So überwältigend kann Naturfotografie sein

03. Oktober 2025,09:25
13 Bilder
Strand an der Halbinsel Jandia auf Fuerteventura

Urlaubsmotive Im Licht des Südens: Diese Bilder wecken Fernweh nach dem Sommer

03. Oktober 2025,09:03
13 Bilder
Planktonium

Bildband "Planktonium" Fremdartige Gestalten: Faszinierende Bilder aus der Mikrowelt des Planktons

02. Oktober 2025,15:01
16 Bilder
Zwei junge Menschen posieren vor einer rauen Wand, in reich bestickten Gewändern aus Aso Oke – jenem handgewebten Stoff aus Nigeria, der traditionell bei Zeremonien getragen wird. Ihre Gesichter sind größtenteils von futuristischen Brillen aus recycelten VHS-Kassetten verdeckt – eine witzige und prägnante Metapher für die Verwandlung veralteter Technik in ein neues Ritualobjekt und Werkzeug des kulturellen Ausdrucks.

Preisgekrönte Fotografie Siena Photo Awards: Diese Bilder gehen unter die Haut

02. Oktober 2025,14:22
112 Bilder
Der Rosenberg-Waran. Die agile Echse besitzt eine geschmeidige Haut, weshalb der Panzer darin wohl bisher niemandem aufgefallen ist. Solche Knochenstrukturen, Osteoderme genannt, schützen viele Reptilien oder auch Gürteltiere. Erst jetzt fand man sie auch in der Haut von 29 Waranarten – dank hochauflösender Computertomografie (in der Illustration links). Von ihrer Entdeckung versprechen sich die Forschenden des Melbourne Museum in Australien neue Erkenntnisse über die Evolution der urzeitlichen Reptilien, die nirgendwo sonst in so großer Vielfalt vorkommen wie in Australien  KW 40

Wissenschaftsbild der Woche Die geheime Rüstung der Warane

30. September 2025,14:52
11 Bilder
Frühjahr ist Balzzeit. Dann plustern die Männchen der Asiatischen Kragentrappe (Chlamydotis macqueenii) ihre Brust auf, stellen ihre schmückenden weißen Federn auf und stolzieren auf dem kargen Wüstenboden hin und her, als gäbe es kein Morgen. Als Laufsteg wählen sie einen gut sichtbaren Ort, schließlich geht es hier ums Sehen und Gesehenwerden – und das Anlocken einer Partnerin. Dabei ist der hier so exzentrisch tanzende Vogel außerhalb der Paarungszeit scheu und unscheinbar, sein Gefieder lässt ihn mit seinem Lebensraum, den Trockensteppen und Halbwüsten Zentralasiens und des Nahen Ostens, geradezu verschmelzen. Chen Ein-Dor hat deshalb mit der Balzzeit genau den richtigen Moment abgewartet, um die tanzende Trappe mit seiner Kamera einzufangen. Für sein Foto wird er mit dem dritten Platz in der Kategorie "Vogelverhalten" des "Bird Photographer of the Year" ausgezeichnet.

Bird Photographer of the Year Faszinierend und farbenfroh: Die schönsten Vogelfotos des Jahres

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden