• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • präsentiert von Visit Halland
        Naturparadies Halland
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Ihr täglich Brot: Was Kinder weltweit essen

Esskultur Ihr täglich Brot: Was Kinder weltweit essen

Was wir essen, verrät viel über unsere Herkunft und unsere Kultur. Fotograf Gregg Segal hat Kinder in aller Welt besucht und sich zeigen lassen, was bei ihnen innerhalb einer Woche auf den Teller kommt. Im Text unterhalb unserer Bilderstrecke kommentiert Professor Marin Trenk den Speiseplan
Andrea fotografiert von Gregg Segal
Andrea aus Catania, Italien
Was ist dein Lieblingsessen?
Pasta Carbonara, ich mag Speck.
Welche Regeln gelten bei Tisch?
Ich muss mit geradem Rücken dasitzen und darf nicht mit dem Stuhl kippeln.
Was bringt dich zum Lachen?
Meine kleine Schwester. Sie macht komische Geräusche, wenn sie mit ihren Barbies spielt.
Was magst du an dir selbst?
Meine Intelligenz. Und dass meine Haare im Sommer heller werden.
Woran merkst du, dass du älter wirst?
Meine Hausaufgaben werden schwerer.
Was wünschst du deinen Eltern?
Meinem Vater, dass er die Familie zusammenhält. Ich hoffe, dass meine Mutter immer bei uns bleibt. Wir brauchen sie zum Kochen und für die Hausarbeit.
Acht Jahre, eine Schwester, Vater Soldat, Mutter Hausfrau
© Gregg Segal
Zurück Weiter

Was bekommen die Kinder auf den Teller und was sagt das über die Esskultur ihres Landes aus? Professor Marin Trenk forscht an der Universität Frankfurt, Schwerpunkt kulinarische Ethnologie, und kommentiert, was auf dem Speiseplan der Kinder steht. Die Bilder zeigen jeweils das Essen einer Woche.

01. Oktober 2020,00:00
Cover

GEO Nr. 02/2018 Die Kraft der Meditation

Mehr zur Ausgabe

Andrea aus Catania, Italien

Professor Marin Trenk: Pizza mit Pommes frites? Es bleibt der einzige kulinarische Ausreißer des Jungen. Die italienische Küche ist fest in sich verwurzelt, klassisches „Kinderessen“ kennt man dort kaum, Andrea bekommt das Gleiche wie Erwachsene auf den Teller. Das sieht man nicht nur an der Seebrasse, die sogar mit Kopf serviert wird, sondern auch an der Pasta mit Linsen oder Speck: Mit den Nudeln in Fertigsoße, die deutschen Kinder angeboten werden, hat sie nichts gemein.

Siti aus Kuala Lumpur, Malaysia

Professor Marin Trenk: Als der Mensch vor rund 12 000 Jahren anfing, Ackerbau zu betreiben, hat sich in jedem Land eine Pflanze als Basis der Esskultur etabliert. Ethnologen nennen sie „Superfood“, oft ist es ein Kohlenhydrat: In Europa ist es der Weizen, in Afrika die Jamswurzel, in Südamerika die Kartoffel. In Südostasien, wie in Malaysia, nimmt der Reis die Rolle des Superfood ein, Siti isst ihn jeden Tag. Zum Beispiel zum Frühstück in Form des traditionellen „Nasi Lemak“: Reis in Kokosmilch mit Sambal, einer Würzpaste (hier auf Papier). Zu Hause kombiniert sie ihn mit Hühnchen oder Wels, einem preisgünstigen Fisch, den man gut züchten kann. Die Konsequenz, mit der die Eltern dem Mädchen täglich Reis vorsetzen, unterscheidet sie von Europäern, die längst nicht mehr an ihrem Superfood als Hauptbestandteil einer jeden Mahlzeit festhalten.

Frank aus Dakar, Senegal

Professor Marin Trenk: Die Chipstüten stehen für ein weltweites Phänomen: Obwohl Senegal ebenso wie etwa Malaysia, Italien oder Indien an den Wurzeln seiner Esskultur festhält, ist auch hier das Phänomen der „globalisierten Snackkultur“ angekommen: Der Junge isst nicht nur Frühstück, Mittag- und Abendessen, sondern jeden Tag mindestens einen Snack. Diese Zwischenmahlzeiten haben mit dem ursprünglichen Essen des Landes oft nichts mehr zu tun. So stehen auch Pizza, Eis und Fertigkuchen auf dem Speiseplan des Jungen. Viele dieser Produkte kommen von westlichen Herstellern.

June, John und Greta aus Hamburg, Deutschland

Professor Marin Trenk: Sucht man auf den Tellern der deutschen Kinder nach typisch nationalen Gerichten, findet man: nichts. Deutschland ist erst spät – mit Gründung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 – eine Nation geworden. Folglich war unsere Küche im Gegensatz zu der im benachbarten Frankreich jahrhundertelang ausschließlich regional geprägt. Später verhinderten die Hungerjahre durch zwei Weltkriege die Ausbildung einer gesamtdeutschen Küche. Heute pflegen die Norddeutschen ihre regionale Esskultur nicht in dem Maße wie ihre Landsleute im Süden. Die Hamburger Kinder haben Bayerisches und Schwäbisches auf dem Teller: Brezel und Käsespätzle. Auch sieht man eine Vorstellung, die neben Deutschland wenige Länder (etwa Großbritannien) pflegen: kleiner Mensch, simples Essen. Ernähren sich Kinder in Indien oder Italien meist wie die Großen, bekommen sie in Deutschland vereinfachte Formen von „Erwachsenenessen“ auf den Tisch: Nudeln mit Tomatensoße, Pommes frites, Würstchen, Salamibrötchen. Und die Fischstäbchen, das beliebteste „Meerestier“. Einziger Ausreißer ist der Tintenfisch auf Junes Speiseplan.

Szakaly / Colourbox / PR
© Szakaly / PR / Colourbox
00:38 Min.
Ist es gefährlich, seine Kinder vegan zu ernähren?

Adveeta aus Mumbai, Indien

Professor Marin Trenk: Seit jeher teilen die Brahmanen, Angehörige der höchsten Kaste in Indien, das Ideal der Gewaltlosigkeit: Sie verzichten komplett auf Fleisch. Nach ihrem Vorbild lebt die Familie von Adveeta. Zudem ernährt sie sich fast nur von typisch Indischem: ungesäuertem Fladenbrot (Roti), Linsen, Reis, Chutney und Curry. Eine Ausnahme ist die Marmelade zum Frühstück – ein Relikt der britischen Kolonisation. Skurril: Wie viele Inder hat Adveeta eine unerklärliche Leidenschaft für Tomatensuppe.

Hank aus Alta Dena, USA

Professor Marin Trenk: Schwere Mahlzeiten isst Hank nur am Abend: Spaghetti in Tomatensoße, Schweineschulter mit Barbecuesoße an Grünkohl oder Steak. Zu Mittag sollen Sellerie, Brokkoli, Hummus und ein Glas Kombucha bei diesem kalifornischen Jungen für eine gesunde Ernährung sorgen. Dabei kommen seine Eltern teils auf kuriose Ideen: Als Snack zwischendurch trinkt der Junge die Flüssigkeit aus dem Peperonciniglas.

Soulaymane aus Nizza und Rosalie aus Èze, Frankreich

Professor Marin Trenk: Wie kaum eine andere Stadt Frankreichs hat Nizza eine eigene Esskultur entwickelt, die auch vom Nachbarn Italien mitgeprägt wird. Um die traditionellen Rezepte zu bewahren, wurde das Label „Cuisine Nissarde“ eingeführt. Mehrmals die Woche essen Rosalie und Landim frischen Fisch wie etwa Sardellen, die an der Küste gefangen werden. Das Mädchen nascht außerdem „Cailletiers“, die als Nizza-Oliven bekannt sind und bis an die italienische Grenze angebaut werden. Trotz viel französischer Küche stehen auch die Kinderklassiker auf dem Speiseplan der Kinder: Bratwürstchen mit Kartoffelpüree und Pizza.

Majo aus Wedel, Deutschland. Ehemals aus Syrien

Professor Marin Trenk: Majo kam vor gut zwei Jahren aus Syrien nach Deutschland. Bis heute isst er weitgehend wie von zu Hause gewohnt: Auf dem Speiseplan stehen Kebab, gefüllte Weinblätter, Reis mit Köfte (Hackfleischbällchen), Suppe mit Auberginen und Paprika. Wird er in den nächsten Jahren beginnen, auch deutsche Spezialitäten zu verzehren? Wohl kaum. Eher werden die Norddeutschen Elemente aus der Küche der syrischen Flüchtlinge übernehmen. Eine mögliche Erklärung: Wer etwa selbst kaum eine innere Verbundenheit mit der eigenen Küche verspürt, kann schwer andere dafür begeistern. Anders wäre es vielleicht, wenn der Junge ins südliche Deutschland, nach Bayern gekommen wäre: Dort hat man es sogar geschafft, die Regionalküche international als „German Cuisine“ zu vermarkten.

Sira aus Tambacounda, Senegal

Professor Marin Trenk: Was in Indien die Linsen sind, ist im Senegal die Erdnuss. Sie wird den meisten Gerichten, meist in gemahlener Form, beigemischt. Sie ist auch Hauptbestandteil der Soßen, in denen das Fleisch des Mädchens Sira schwimmt. Der Gedanke dahinter folgt einer simplen Überlegung: Oft müssen Familien mit wenig Geld viele Kinder satt bekommen, dabei hilft die Hülsenfrucht. Für sie werden große Anbauflächen im Land verwendet.

Weitere Bilder dieser Galerie

Andrea fotografiert von Gregg Segal
Siti, fotografier von Gregg Segal
Frank, fotografiert von Gregg Segal
June, fotografiert von Gregg Segal
John, fotografiert von Gregg Segal
Greta, fotografiert von Gregg Segal
Adveeta, fotografiert von Gregg Segal
Hank, fotografiert von Gregg Segal
Soulaymane, fotografiert von Gregg Segal
Rosalie, fotografiert von Gregg Segal
Majo, fotografiert von Gregg Segal
Sira, fotografiert von Gregg Segal
  • Ernährung
  • Kinder
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

Jackfruit als Fleischersatz

Ernährungstrend Jackfruit: Was kann der trendige Fleischersatz?

01. März 2021,10:05
Ernährung im Lockdown

Ernährung Übergewicht und Essstörungen: Pandemie fördert ungesunde Ernährung

Familie

Empfindliche Ellenbogen Warum man Kleinkinder nicht am Arm hochziehen sollte

Milch im Supermarkt

Ratgeber Heu-, Weide- und Biomilch: Was bedeuten die Begriffe? Und was sollte ich kaufen?

11. Februar 2021,14:35
Mädchen isoliert hinter der Fensterscheibe

Alarmierende Studie Kinder leiden psychisch stark unter der Corona-Pandemie

01. Juli 2024,08:24
Modell eines Dickdarms

Ernährung Darmexpertin: "Glutenfrei ist zu einer Werbebotschaft geworden"

09. Februar 2021,08:47
Vitamin D

Covid-19 Fakten-Check: Vitamin D hilft nicht bei der Corona-Abwehr

04. Februar 2021,09:37
Sojaernte in Brasilien

Biodiversität Report: Billige Nahrungsmittel schuld am Rückgang der Artenvielfalt

Mädchen schaut ernst in die Kamera

Psychologie Ängste bei Kindern: Worauf Eltern achten sollten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden