Künstliche Intelligenz Werden Computer denken können?

Roboy
Roboy, ein humanoider Roboter, der vom Labor für künstliche Intelligenz der Universität Zürich entwickelt wurde, gibt einem Menschen die Hand. Roboy ist der Prototyp einer nächsten Generation humanoider Roboter, die Sehnen und eine skelettartige Struktur zum Bewegen von Körperteilen verwenden . Durch die Verwendung der 3D-Drucktechnologie wurde es innerhalb von nur 9 Monaten entwickelt.
© EThamPhoto/Getty Images
Wahrhaft kluge ­Maschinen ahmen unsere ­Fähigkeiten nicht bloß nach: Sie ­erkunden und verstehen die Welt ­selbstständig. Doch wie könnte solch ein ­virtuelles ­Bewusstsein­ ­beschaffen sein? Müssen wir für seine ­Entwicklung erst den menschlichen Geist entschlüsseln?
Von Martin Scheufens

Es ist ein alter Menschheitstraum: sich – gewissermaßen gottgleich – ein Ebenbild zu schaffen. Ein Wesen, das denkt und fühlt. Eine Maschine mit Verstand, Bewusstsein, Willen, Emotionen, kurz: mit Geist. Zwar gibt es solche Geschöpfe bislang nur in der Fiktion. Doch ist es überhaupt möglich, menschen­ähnliche Maschinen zu bauen? Welche Herausfor­derungen liegen vor den Entwicklern?

Mehr zum Thema