• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Ernährung
  • Wofür wir Birken nutzen können

Nützliches aus der Natur Ein Baum als Bio-Supermarkt: So vielfältig können wir von Birken profitieren

  • von Katharina von Ruschkowski
Kaum einen anderen Baum können wir derart vielfältig nutzen: Aus der Birke lassen sich nicht nur Material für Möbel und Brennholz gewinnen, sondern auch Zuckerersatz, Salatzutaten, Arzneimittel und sogar ein erfrischender Drink
Birke
Birkenwasser
Wer eine Birke auf dem eigenen Grundstück stehen hat, kann etwa ­ohne große Mühen eine Kostprobe ihres Wassers zapfen. Anspruchsvoll ist allein, den richtigen Zeitpunkt abzupassen: frühjahrs, noch ehe die Blattknospen geöffnet sind. Die Flüssigkeit aus dem Stamm soll als natürlicher Energy-Drink gegen Gicht und Rheuma helfen. Der Geschmack ist mild bis leicht süßlich
© Getty Images / iStock
Zurück Weiter

Was Forstleute und Pharmako­logen gerade erst systematisch erforschen und entdecken, scheinen unsere Ahnen aus Erfahrung längst gewusst zu haben.

Die Menschen der Steinzeit nutzten die Birke von der Wurzel bis zur Blüte, sie war ihr „Supermarkt“: Holz und Rinde dienten ihnen als Bau- und Brennmaterial, mit den feinen, reißfesten Wurzeln ließen sich Kleider vernähen, das Rindenpech war Kitt- und Klebstoff. Und Kaugummi. Der älteste, mit Zahnabdrücken darin, ist nahezu 12000 Jahre alt.

Überhaupt bot ihnen die Birke viel Nahr- und Schmackhaftes, sogar Wohltuendes: zarte Blätter und süß­lichen Saft, der im Frühjahr aus dem angebohrten Stamm quoll.

Zugreifen im Supermarkt Birke

Nicht zuletzt lieferte ihnen der Baum eines der wohl wichtigsten Arzneimittel jener Zeit: den Birkenporling. Innerlich angewendet, linderte der Baumpilz ihre Verdauungsbeschwerden. Als Wundauflage wirkte er entzündungshemmend; wohl deshalb trug Eismann „Ötzi“ während seiner Wanderung auf Lederbändern aufge­fädelte Porlinge mit sich.

Das Wissen um die vielen Vor­züge und Verwendungsmöglichkeiten der Birke überdauerte die Zeit. Noch Wilhelm Busch (1832–1908) rühmte sie als einen Baum „zu Nutz und ­Freude“. Erst seit dem vergangenen Jahrhundert ist sie in Verruf geraten, wird gemieden und geschmäht.

Jüngst aber, so scheint es jedenfalls, erlebt die Birke ein Comeback. Wissenschaftler widmen ihr Projekte, Heilkräuter-Expertinnen Seminare, Köche kreieren Birken-Rezepte, in beinahe jeder Apotheke und Drogerie ist Birkenwasser zu haben. Die Botschaft dahinter, unisono: Es lohnt sich, mal wieder im Supermarkt Birke zuzugreifen. Zeit für Selbstbedienung.

In "GEO Wissen Ernährung" lesen Sie noch mehr zur Birke als Nutzpflanze. Außerdem im Heft: Was gutes Brot ausmacht, wie gesund Kuhmilch wirklich ist und vieles mehr. Jetzt im GEO Shop bestellen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Birke
Birkenzucker
Birke
Birkenrinde
Birkenblätter
GEO WISSEN Ernährung Nr. 9
  • Wald
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Vogel mit blauen Füßen und grünem Brustkleid, aus den Schwanzfedern ragen zwei drahtartige Sicheln

Fashion Week im Regenwald Die schrille Modenschau der Paradiesvögel

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

03. Februar 2023,09:22
Eichhörnchen schaut hinter einem Baumstamm hervor

Endlich verstehen Darum klettern Eichhörnchen in Spiralen die Bäume hoch

25. Februar 2021,10:17
Wald

Waldzustandserhebung 2020 Klimawandel, Dürre, Stürme: Dem deutschen Wald geht es schlecht wie nie

19. November 2024,18:15
10 Bilder
Hallerbos, Belgien

Natur zum Staunen Die schönsten Wälder Europas

02. Juli 2024,09:15
Quiz
Baumrinde

Im Detail Erkennen Sie diese Bäume an ihrer Rinde?

09. April 2025,08:20
9 Bilder
Banyanbaum

Naturwunder Stille Giganten: Die märchenhafte Welt der Bäume

Golden Gate Bridge, San Francisco

Waldbrände in den USA Warum sieht der Himmel über Kalifornien so apokalyptisch aus?

04. Dezember 2024,08:56
9 Bilder
Violetter Rötelritterling

Von Winter bis Herbst Kleiner Kalender: Pilze sammeln kann man das ganze Jahr!

Borkenkäfer

Wälder Hat der Borkenkäfer auch gute Seiten?

Der Borkenkäfer hinterlässt seine Spuren am Brocken im Harz

Baumsterben Warum es den deutschen Wäldern schlechter geht als gedacht

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Ernährung"
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Die goldenen Regeln der ayurvedischen Ernährung
  • Experten streichen alte Ernährungsempfehlungen
  • Ist Milch wirklich gut für die Knochen?
  • Nutrigenetik: Unser Erbgut, unser Essen
  • Verlockend süß und ungesund: Zucker
  • GEO Wissen Ernährung
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden