• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Bilder aus Beirut – ein Jahr nach der Explosion

Libanon Beirut ein Jahr nach der Explosion: Bilder einer Stadt in Trümmern

  • 04. August 2021
  • 09:06 Uhr
Am 4. August 2020 erschütterte eine massive Explosion das Zentrum von Beirut. Rund 200 Menschen starben, Tausende wurden obdachlos. Heute noch liegen weite Teile der Stadt in Schutt und Asche. Das Projekt "Stones of Beirut" zeigt eindringliche Bilder der Trümmerlandschaft – und der Menschen, die sie bewohnen
Kinder spielen in den Trümmern, dahinter die Ruine des am 4. August 2020 zerstörten Getreidesilos im Hafen


Kinder spielen in den Trümmern, dahinter die Ruine des am 4. August 2020 zerstörten Getreidesilos im Hafen
© Meiko Herrmann
Zurück Weiter
04. August 2021,10:48
Die Angehörigen der Explosionsopfer demonstrieren jeden Monat für Aufklärung. Annie Vartivarian (rechts außen) reckt ein Foto ihrer getöteten Tochter Gaia in die Höhe

Libanon Beiruts Inferno ohne Ende – vom Leben nach dem großen Knall

Nach der Explosion vor genau einem Jahr im Hafen von Beirut forderten die Libanesen Reformen. Doch die Mächtigen blockieren, das Land kollabiert. Nur die Zivilgesellschaft macht Hoffnung

Weitere Bilder dieser Galerie

Kinder spielen in den Trümmern, dahinter die Ruine des am 4. August 2020 zerstörten Getreidesilos im Hafen
Das Silo wirkte als Puffer der Explosion und bewahrte weite Teile der Stadt vor noch größerer Zerstörung. Was aus der Ruine wird, ist ungeklärt
Charbel Bassil, Miteigentümer des „Le Chef“ im Stadtteil Gemmayze. Am Fenster des Restaurants klebt ein Foto von Russel Crowe. Der Hollywood-Star hatte großzügig für den Wiederaufbau des Lokals gespendet
Das „Le Chef“ bietet Hausmannkost zu erschwinglichen Preisen. Ein Konzept, das – wie so vieles in Beirut –, kaum noch aufrechtzuerhalten ist
Beiruts Skylin
An manchen Stellen gleicht Beirut auch ein Jahr nach der Katastrophe noch einer Trümmerlandschaft
Kaufmann Vasken Dschebidelikian in seinem Kiosk im Stadtteil Geitawi. Seine Familie ist bereits nach Australien emigriert
Dschebidelikian zeigt Schwarzweißfotos aus seiner Kindheit in Beirut. Es sind Bilder einer anderen, besseren Welt
Bei der Explosion entstanden bis zu 800.000 Tonnen Schutt und Abfälle. Viele Landmarken der Stadtarchitektur sind unwiederbringlich verloren
Die Sursocks sind eine der ältesten christlichen Adelsfamilien von Beirut. Das Bild zeigt Lady Mary Cochrane und ihren Mann Roderick Sursock Cochrane inmitten ihres zerstörten Stadtpalastes
Ein zerstörtes Badezimmer im Sursock-Palast, der vor der Explosionskatastrophe als Musezm diente
Die hier gezeigten Bilder sind Teil des multimedialen Hilfsprojekts "Stones of Beirut" – eine Spendenkampagne, mit der die Agentur Territory gemeinsam mit dem Verlagshaus Gruner + Jahr (zu dem auch GEO gehört) ein Zeichen gegen das Vergessen setzen möchte. Herzstück des Projekts ist das gleichnamige Buch. Es erzählt von der einzigartigen Kultur der Stadt – festgehalten in Geschichten, Fotografien, Zeichnungen, Gedichten. Gedruckt wurde das Buch auf Steinpapier, hergestellt aus dem Schutt, den die Explosion am Hafen hinterlassen hat. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Buches, das ab sofort zu bestellen ist, sowie Spenden gehen an die Hilfsorganisation und NGO Beit El Baraka in Beirut.
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Neu in Wissen

05. September 2025,15:34
Der junge Wolfgang Amadeus Mozart mit seinem Vater Leopold und seiner Schwester Marie-Anne

Musik Wolfgang Amadeus Mozart: Das ewige Wunderkind

geo_epoche
05. September 2025,14:25
"Wer nach dem guten Gefühl sucht, entscheidet sich oft für das, was im Moment leicht und angenehm ist", sagt Tatjana Schnell. Aber sinnvoll sei das selten

Psychologie Warum Sinn uns erfüllt – und wo wir ihn finden

26. Juli 2025,12:24
Newsletter GEO+: Die besten Geschichten

Jetzt abonnieren Erhalten Sie wöchentlich die besten GEO+ Geschichten per Mail

11. März 2025,17:31
Kohai Saito und Dirk Steffens im Oktober 2024 in Hamburg

Philosophie Wie soll der Kommunismus das Klima retten, Herr Saito?

21. Juni 2024,14:22
Angebrochene Tablettenblister und Wasserglas

Gefährliche Nebenwirkungen Schmerzmittel Novalgin und Co. in der Kritik: Ein Mediziner über das Abwägen von Risiken und Nutzen

14. Februar 2025,15:56
Ein Frau riecht an einem Duft und entspannt dabei

Konditionierung Gegen Panik, Unruhe, Müdigkeit: Wie wir uns Düfte zunutze machen können

06. November 2024,17:02
Ein Pups-Kissen auf gelbem Untergrund

Lachen Die Wissenschaft vom Witz: Was unser Humor über uns verrät

02. Januar 2024,08:49
Geht die Seele nach dem Tod in die Ewigkeit über? 

Geistige Existenz Leben nach dem Tod: Gelehrte suchen Beweise für die Seele

09. Februar 2022,15:16
Psychologie: Was Corona über Freundschaften lehrt: Warum manche Beziehungen enger werden - und andere zerbrechen

Psychologie Was Corona über Freundschaften lehrt: Warum manche Beziehungen enger werden - und andere zerbrechen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden