Die einfachste Erklärung lautet: Die Löcher in der Kappe und im Gehäuse des Kugelschreibers sollen zum einen das Auslaufen der Tinte verhindern. Denn Kugelschreiber ohne diese "Belüftung" enthalten dichte Tintensysteme und stehen dadurch unter großem Druck.
Doch zum anderen können die kleinen Löcher tatsächlich Leben retten! Kauen Sie zum Beispiel beim Schreiben auch gern mal nachdenklich auf Ihrem Stift herum? Die Gefahr, beim Kauen versehentlich die Kappe zu verschlucken und zu ersticken, ist dabei groß. Noch größer ist sie natürlich bei Kindern, die solche Kleinteile gerne in den Mund stecken.
Die Löcher in den Kappen sollen dafür sorgen, dass die Luftröhre von dem verschluckten Deckel nicht völlig blockiert wird. Das Loch ermöglicht dem Betroffenen somit, trotz des verschluckten Deckels weiter atmen zu können bis der Rettungsdienst eintrifft.
Hundert Amerikaner ersticken pro Jahr an den Kappen
Laut eines Artikels der Webseite Independent ersticken rund hundert Menschen pro Jahr in den USA an den Kappen von Kugelschreibern. Eine hundertprozentige Garantie, das Verschlucken eines solchen Deckels zu überleben, gibt es also nicht.
Das Loch der Kugelschreiberkappe kann beim Schlucken durch Körperflüssigkeiten verstopft werden. Darum sollten Sie sich nicht gänzlich auf das Sicherheitsloch im Deckel verlassen, sondern sich das Stiftekauen am besten abgewöhnen und Kinder von kleinen Einzelteilen fernhalten.