Ökologischer Fußabdruck

Wir sollten alle Instrumente nutzen, die wir haben, sagt Philipp Lepenies. Dazu zählen nicht zuletzt Verbote

Verbote "Die Haltung, der Staat dürfe privates Verhalten nicht regulieren, ist gefährlich"

Verbote gehören bekämpft und verhindert: Diese Haltung lähmt die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft, beklagt der Politikwissenschaftler Prof. Philipp Lepenies. Und erläutert, weshalb staatliche Eingriffe ins Privatleben nicht nur legitim sind, sondern letztlich zu mehr Freiheit für alle führen
Jojo Metha

Umweltzerstörung Ökozid als Straftat: Sind wir alle Schwerverbrecher, Frau Mehta?

Wer mutwillig die Umwelt schädigt, kann in Frankreich künftig wegen Ökozids angeklagt werden. Umweltaktivisten wollen Menschen wegen Ökozid-Verbrechen aber sogar vor den Internationalen Strafgerichtshof stellen. Was das genau bedeutet und warum es unser Rechtssystem grundsätzlich verändern würde, erklärt Stop-Ecocide-Gründerin Jojo Mehta im Interview
Beleuchtete Küste vor Barcelona bei Nacht

Lichtverschmutzung Nachtlicht an Küsten fördert Algenwachstum

Künstliches Licht bei Nacht schädigt zahlreiche Tiere. So haben Straßenlampen auf einige Insekten eine tödliche Anziehungskraft, Meeresschildkröten verirren sich infolge von Lichtverschmutzung. Auch winzige Algen reagieren auch nächtliche Beleuchtung
Lofoten

Debatte Klimafreundlich reisen - geht das überhaupt?

Wie soll er heute noch reisen, wenn er mit dem unterwegs produzierten CO2 die Lebensbedingungen seiner Nachkommen unstrittig verschlechtert? Unser Autor Harald Willenbrock sucht nach Antworten