Mikroben

Ein Porträt eines Mannes, der einen angeekelten Gesichtsausdruck zeigt

Psychologie Der Einfluss des Ekels: Wie Abscheu unser Leben prägt

Spinnen, Leichen, Exkremente – fast jeder Mensch hat etwas, wovor er sich ekelt. Jakob Fink-Lamotte ist Psychologischer Psychotherapeut und Experte auf dem Gebiet der Ekelforschung. Im Interview erklärt er, wie Ekel Zwangsstörungen und sogar die politische Gesinnung beeinflussen kann
Frau seift sich mit angestrengtem Gesicht die Hände ein

Ängste Wenn Hygiene zum Zwang wird – und was sich dagegen tun lässt

Händewaschen, Abstand halten: Alles sinnvoll, um sich vor lästigen Infektionen zu schützen. Doch bei manchen Menschen wächst sich die Sorge vor Ansteckung zu einer Phobie aus. Mit oft gravierenden Folgen für den Alltag Betroffener. Wie kann man zu mehr Gelassenheit gegenüber Keimen finden?
Milchprodukte: Käse, Joghurt, Butter und Milchkanne

Mikrobiom Joghurt gegen Depressionen? Neue Erkenntnisse über die Wirkung von Probiotika

Forschende haben herausgefunden, wie ein Bakterium, das in fermentierten Lebensmitteln und Joghurt vorkommt, dem Körper bei der Stressbewältigung hilft – und möglicherweise Depressionen und Angstzuständen vorbeugt. Diese Erkenntnisse wecken Hoffnung auf neuartige Therapien zur Behandlung seelischer Leiden
Springschwänze, hier Dicyrtomina minuta, sind nur ein, zwei Millimeter lang und haben eine blassgoldene Farbe. Sie tragen im Boden zur Humusbildung bei

Neue Studie Nirgends wimmelt es so von Arten wie im Boden

Nicht die Regenwälder, nicht die Tiefsee: Böden sind das weltweit artenreichste Ökosystem, zeigt eine Analyse. Rund 60 Prozent aller Arten leben dort. Auch deshalb sollten Böden beim Naturschutz stärker berücksichtigt werden, fordert das Forschungsteam