Krise

Coach und Diplompsychologe Jens Corssen

Psychologie Jens Corssen über Zuversicht: "Man kann zum Boss seiner Gedanken werden"

Krieg, Inflation, Klimawandel: Derzeit sind wir täglich von deprimierenden Nachrichten umgeben. Wie bleibt man in so schwierigen Zeiten zuversichtlich? Diplompsychologe Jens Corssen erklärt im Interview, warum Glück nicht nur von äußeren Umständen abhängt, sondern auch von unserer Einstellung zum Leben. Sein Tipp: Raus aus der Opferrolle
ältere Frau im Pelzmantel mit geschlossenen Augen, richtet den Kopf gen Himmel

Zuversicht Tiefpunkte überwinden: Wie wir nach Krisen neue Hoffnung gewinnen

Findet ein Mensch keine Antwort auf die Frage nach dem Warum des Daseins, wird er oft schwermütig, verlässt ihn schlimmstenfalls der Lebensmut. Der Psychotherapeut Uwe Böschemeyer erklärt, wie man einen neuen Zugang zu sich selbst finden kann. Besonders wichtig dabei: die Versöhnung mit der eigenen Vergangenheit
Freiwillige Feuerwehrleute machen vor einem Feuerwehrauto eine Pause

Ahrtal Das Trauma nach der Flut: Wie Betroffene noch nach zwei Jahren leiden

Einen Wasserhahn aufdrehen, die Blumen gießen – solche Handlungen sind für manche Menschen im Ahrtal unmöglich: Das Wasser erinnert sie an die Flut vor zwei Jahren. Das Traumahilfezentrum Ahrtal versucht, diesen Menschen zu helfen. Die Leiterin Katharina Scharping berichtet vom langen Weg aus der Krise
Prof. Dr. Hedwig Richter lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. 2020 ist ihr Buch "Demokratie –Eine deutsche Affäre" erschienen

Staaten im Umbruch "Demokratien sind immer in der Krise"

In vielen Ländern der Welt erstarken autoritäre Kräfte. Die Historikerin Hedwig Richter erklärt, was die Geschichte über solche Rückschläge verrät, welche Risiken die Macht der Mehrheit birgt – und weshalb es trotz allem Anlass zur Zuversicht gibt
Frauen tragen Mund-Nasen-Maske

Psychologie der Pandemie „Die Maske nimmt uns die Freude“

Die Mimikforscherin Eva Bänninger-Huber erläutert, in welchen Situationen Masken problematisch werden, ob wir derzeit die Emotionen unserer Mitmenschen weniger entziffern können - und wie die Rückkehr zur Normalität gelingt
Abdoulaye Bousso hat Krisenmanagement in Paris studiert und Medizin in Dakar, machte einen Master in öffentlichen Finanzen und einen in Politologie. Er ist als Chirurg tätig, war mit „Ärzten ohne Grenzen“ in Haiti, Nigeria und der Elfenbeinküste, beriet das Gesundheitsministerium und war Vizepräsident der Vereinigung senegalesischer Ärzte

Corona in Afrika "Wir waren besser vorbereitet als der Westen"

Als die Pandemie ausbrach, sahen Experten für Afrika die Katastrophe kommen. Ein Jahr später treiben vor allem Amerika und Europa die Covid-19-Fallzahlen nach oben. Der Arzt Abdulaye Bousso ist oberster Krisenmanager des Senegal und sagt: In Europa und den USA haben viele die Pandemie anfangs nicht so ernst genommen. In Afrika haben wir die Gefahr gesehen