Bären

Waschbär schaut durch ein Astloch

Pfiffiger Räuber Einst ausgesetzt, jetzt verpönt: Wie der Waschbär nach Deutschland kam – und nun einen ganzen Kontinent erobert

Ursprünglich nur in Nordamerika heimisch, breitet sich der Waschbär inzwischen mehr und mehr bei uns aus. Allein in Deutschland leben rund eine Million Tiere. Und der Großteil stammt von vier Waschbären ab, die vor 90 Jahren am Edersee ausgesetzt wurden. Welchen Einfluss hat der Neubürger auf unsere Natur? 
Panda mit brauner Färbung

Kuriosität Extrem seltener Anblick: Panda im Kakao-Look

Vertraute Form, falsche Farbe: Wer zum ersten Mal das Foto eines kakaobraun gefleckten Pandas sieht, hält es vermutlich für einen Fake. Doch solche Tiere gibt es wirklich – und Forscher wissen inzwischen auch, warum
Braunbär im Wildpark Poing, Bayern: Nach dem Nachweis eines Braunbären im Landkreis Traunstein (Bayern) mit Hilfe einer Wildkamera hat sich der dortige Landrat ablehnend zu dem Tier geäußert

Bären in Deutschland Braunbär in Bayern löst Kontroverse aus

Immer wieder Bärenspuren in Oberbayern. Mittlerweile gibt es 2023 mehr als doppelt so viele gesicherte Hinweise auf einen oder mehrere Bären in der Region als im gesamten Vorjahr. Die Diskussion, ob man Bären leben lassen soll, ist neu entfacht
Der Boss schaut hinüber zur Hütte, in der Chuck Hume schläft. Als Kind wanderte Hume jeden Sommer mit seiner Großmutter zu diesem Ort, heute steht keine Hütte in Klukshu näher am Fluss als seine

Yukon Bruder Bär: Das Dorf, in dem Menschen und Bären gemeinsam leben

In Klukshu im hohen Norden Kanadas leben Grizzlys und Menschen seit Generationen miteinander. "Boss" ist der Herrscher der Bären, Chuck Hume der inoffizielle Bürgermeister des Dorfs. Hier hat der alte Mann die glücklichsten Tage seiner Kindheit verlebt – bis die Regierung sie zerstörte

Artikel zu: Bären

Hybride aus Eisbären und Grizzlys haben körperliche Merkmale von beiden Arten

Klimawandel "Cappuccino-Bären" erobern Nordamerika

Seit 2006 werden immer mehr Mischlinge aus Eisbär und Grizzly geboren – die sich auch untereinander fortpflanzen. Sie könnten für den Klimawandel besser gewappnet sein als der Eisbär