• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Wildes Revier: Per Paddeltour den Pott entdecken

Ruhrgebiet Wildes Revier: Per Paddeltour den Pott entdecken

  • von Philip Baues
Großstadthektik, Superstaus und Industriebaracken: Von all dem bekommt wenig mit, wer im Kanu den namensgebenden Fluss des Ruhrgebiets bepaddelt – und sich gleichzeitig mal so richtig runterfährt. Mitten durch den Pott!
Kanutour auf der Ruhr
Wildes Revier: Per Paddeltour den Pott entdecken
Amazonas? Sambesi? Nein, ein Altarm der Ruhr bei Essen-Kettwig – und einer von vielen ziemlich grünen Fluss-Momenten in Deutschlands Mitte
© Julian Rohn
Zurück Weiter

Jungs, habt ihr eine Gewässerkarte dabei?“, fragt ein Paddler neben uns im Wasser. Wir sind noch keine zehn Meter weit gekommen, da offenbart sich die erste Lücke in unserer Vorbereitung. Dabei war die Idee doch so simpel: Zwei, drei Tage raus aus dem Alltag und rein ins Boot, mitten in Deutschland, mitten im Ruhrpott.

Schwärmereien von befreundeten Padd­lern über das Revier hatte ich schon viele gehört. „Die Ruhr ist ganz anders, als du denkst. Natur pur, stellenweise eine echte grüne Hölle!“ Ja klar, „grüne Hölle“ mitten im Pott, haha. Zumal ich doch in meiner Heimat Bayern alles habe, was das Paddlerherz begehrt. Aber was, wenn an den Erzählungen doch was dran ist? Auf einem grün-blauen Band durch die Industrieregion schlechthin zu paddeln, klingt verlockend.

01. Oktober 2020,00:00

WALDEN 02/2020 Mikroabenteuer

25 Draußen-Erlebnisse für jedermann und jeden Tag

Zumal es hier perfekte Infrastruktur für Kanufahrer gibt, der Fluss leicht zu erreichen und mit beliebig einteilbaren Etappen zu bepaddeln ist. Auch einen Mitstreiter fand ich schnell: Michel Lettmann, Sohn einer Bootsbauer-Dynastie aus Moers und im vergan­genen Jahr noch als Leistungssportler im Kanu-Rennzirkus unterwegs, war gleich voll entflammt, sein ehemaliges Trainingsrevier per Tourenkajak zu erkunden. Gemütlichkeit statt Grundlagenausdauer lautete der Plan. Wo sich der Fluss südlich von Bochum an das Städtchen Wetter schmiegt, hatten wir uns gerade vom Ufer abgestoßen, als uns die Karten-Frage wenn schon nicht aus dem Boot, so doch aus der Bahn wirft.

Expeditionsge­fühle im Mitten im Ruhrgebiet?

Nein, wir haben keine Gewässerkarte an Bord. Der Paddler, der unser Ausrüstungsdefizit aufgedeckt hat, bombardiert uns daraufhin ungefragt mit Infos zur Ruhr. Wo wir welche Schleuse auf dem Landweg über­brücken müssen, wo man solche Hindernisse elegant umschiffen kann, und wo sich die schönsten Instagram-Momente festhalten lassen. Schnell wird klar, dass der typische Tourenfahrer seine Trips minutiös ausarbeitet und nicht selten „Flusskilometrierung“ und zurückzulegende „Portagedistanzen“ runterbeten kann. Einen „Bootswagen“, auf dem man das Kajak übers Festland schiebt? Haben wir genauso wenig wie einen exakten Tou­ren­plan. Die skeptischen Blicke des Locals kontere ich mit einer Gegenfrage: „Ist es nicht viel cooler, den Fluss mit den Augen des Entdeckers zu erleben? Ohne vorher zu wissen, was uns hinter der nächsten Biegung erwartet?“ Am Ende lachen wir beide – inmitten der am dichtesten besiedelten Region Deutschlands muss man schon ziemlich viel Fantasie haben, um echte Expeditionsge­fühle aufkommen zu lassen.

Unsere Tour

1. Tag: Wetter/Ruhr–Hattingen, ca. 25km

2. Tag: Hattingen–Baldeneysee, ca. 22km

3. Tag: Baldeneysee–Essen-Kettwig, ca. 10km

Zwischen Harkortsee und Essen ist die Ruhr auch für Einsteiger ein ideales Paddelrevier. Wer unsere Tour verlängern will, bootet einfach früher ein oder später aus. Kurz vor der Ruhrmündung in den Rhein bei Duisburg zweigt der Rhein-Herne-Kanal ab – wer ihn befährt, kann fast das gesamte Ruhrgebiet um- beziehungsweise durchpaddeln. Praktisch: Die Ruhr ist ganzjährig außer bei extremem Hochwasser befahrbar (aktuelle Infos).

Weitere Entdecker-Trips in „Die schönsten Kanutouren in Nordrhein-Westfalen“ von Michael Hennemann (DKV-Verlag). Geführte Touren gibt’s unter kanu-tour-ruhr.de oder outdoordirekt.de.

Wir haben uns für einen Trip von Wetter bis Essen-Kettwig entschieden. Unser Plan: zwei Kerle, zwei Tourenkajaks, immer stromabwärts, insgesamt 57 Kilometer, die wir auf drei Paddeltage verteilen wollen. Die erste Nacht werden wir auf dem Campingplatz Ruhrbrücke in Hattingen verbringen. Kurz vor unserem Aufbruch in Wetter hatten wir uns dort angemeldet, Platzchefin Jutta Stolle sagte nur: „Klar könnt ihr kommen. Aber wenn ihr die 25 Kilometer von Wetter bis zu uns nach Hattingen paddeln wollt, bevor es dunkel wird, müsst ihr mächtig reinhauen!“ Beim Start ist es mit der Gemütlichkeit deshalb nicht mehr ganz so weit her, wir haben in Wetter viel zu lang her­umgetrödelt. Trotzdem bin ich guter Dinge, denn Kollege Michel hat ordentlich Dampf im Ärmel. Ich muss mich einfach nur in seine Heckwelle hängen und hinterhersurfen.

Die nächste Herausforderung folgt zwei Kilometer weiter stromabwärts: Am Kraftwerk Harkortsee müssen wir zum ersten Mal eine Schleuse umgehen. Bei meinen Wild­wasserausflügen komme ich mit ein paar Tüten gefriergetrockneter Astronautennahrung aus, im Kajak ist schlicht kein Stauraum. Jetzt aber haben wir einen ganzen Supermarkt an Bord: Brot, Käse, Schokolade, Mineralwasser, Campingstuhl, Zelt, Wechsel­klamotten, Thermoskanne und Gaskocher. Sogar für ein Sixpack Bier findet sich noch Platz. An der Schleuse rächen sich der opu­lente Einkauf und unser Verzicht auf einen Bootswagen. Die Kajaks scheinen Tonnen zu wiegen. Wir hieven deshalb jeweils zu zweit ein Boot über die feste Erde, noch immer tropfend, zwei amphibische Wesen auf Landgang. Dann heißt es wieder: paddeln. Zug um Zug, rechts, links, rechts, links. Es ist faszinierend, wie schnell der Alltag angesichts der monotonen Bewegung wegdimmt und das Hirn die Gedanken von der Leine lässt. Zumal die Ruhr dafür das perfekte Setting bietet: Als blaues Band wälzt sie sich mit schwerfälliger Grazie durch die grüne Landschaft. Die Stadt ist stets nur ein paar Meter entfernt, meist aber außer Sichtweite.

Wasserqualität der Ruhr stark verbessert

Bei Paddelkilometer 15 taucht am Fluss­ufer die Burg Hardenstein im Blickfeld auf. Wir lassen die Ruine aus dem 14. Jahrhundert jedoch Ruine sein und biegen auf einem Seitenarm zur Herbeder Schleuse ab. Säße uns nicht die Zeit im Nacken, würde das König­liche Schleusenwärterhäuschen zur Rast einladen. Doch statt Kaffee und Kuchen wartet die erste Bootsrutsche auf uns. Fast alle Bar­rieren auf unserem Abschnitt der Ruhr sind mit Schleusen für die Schifffahrt ausgestattet, für Kajaks und andere Bötchen gibt es schmale Durchfahrten, genannt Rutschen. Rasant schießen wir auf der wassergefüllten Schräge zu Tale, eine kurze Beschleunigung, dann wieder empfängt uns die Ruhr mit ihrer freundlichen Behäbigkeit.

Als wir hinter der Schleuse gerade wieder zu den Paddeln greifen wollen, erwischt es eine ältere Kanutin. Die Bugwelle eines Ausflugsschiffs überrascht sie und bringt ihr Boot zum Kentern. Wir helfen ihr dabei, das Kajak ans Ufer zu bugsieren. Die Dame nimmt ihr Missgeschick gelassen: „Tja, zum Glück scheint wenigstens die Sonne“, sagt sie und muss grinsen. Ein paar Hundert Meter weiter verbreitert sich die Ruhr zum Kemnader See, ein echter Hotspot für Wasservögel. Hier paddeln wir durch ganze Geschwader von Gänsen, Enten und Möwen. Am Ufer reckt sich Schilf empor, Seerosen treiben vorbei wie grüne Schlauchboote.

In den vergangenen Jah­ren hat sich die Wasserqualität der Ruhr so verbessert, dass angeblich sogar wieder ein paar Lachse hier leben. Und hätten wir nicht eben erst die Autobahnbrücke der A43 unterquert, man könnte sich glatt in Skandinavien wähnen. Wie in Trance paddeln wir weiter. Inzwischen hat sich auch bei den Schleusen eine Routine eingestellt. Sobald eines der Bauwerke in Sicht gerät, zücke ich das Handy und schaue bei Google Maps, auf welcher Seite wir uns halten müssen, um auf direktem Weg zur Bootsrutsche zu gelangen. Zwar genießen wir jeden Paddelmeter, aber wir müssen uns sputen – Jutta wartet am Campingplatz auf uns.

„So früh habe ich nicht mit euch gerechnet, Hut ab!“, kommentiert sie unsere Ankunft und händigt uns den Schlüssel für die Duschen aus. „Wann wollt ihr denn morgen aufbrechen? Ich bin ab halb neun hier.“

Regen trommelt auf die Kajaks

Am nächsten Morgen regnet es. Aber es hilft ja nix: Also raus aus dem Schlafsack und rein in die Klamotten, Schwimmweste überstreifen, immerhin stehen heute knapp 22 Flusskilometer auf dem Plan. Bis zum ersten Hindernis, der Bootsrutsche an der Hattinger Schleuse, sind es nur ein paar Paddelschläge. Aber danach wird das Leben auf der Ruhr wieder zu einem langsamen, ruhigen Fluss. Der Regen trommelt auf die Boote, versetzt uns in eine beinah meditative Stimmung. Hat es hier irgendjemand gerade noch eilig gehabt?

Sanft schneiden unsere Kajaks durch das Wasser. Grüne Wiesen und Hügel ziehen vorbei, voll besetzt von Buschwerk und Bäumen. Rechts von uns gehen laut Google Maps die Städte Bochum und Essen nahtlos in­einander über, doch auf dem Wasser bekommen wir von ihnen nichts mit. Kilometer um Kilometer nehmen wir unter den Bug, bis der Hunger uns ans Land zwingt. An einer Straßenbrücke in Essen-Steele booten wir aus. Es sind wieder nur ein paar Meter, und wir finden uns in einer anderen Welt wieder. Wir passieren Trinkhallen, Dönerbuden, eine Videothek – die Metropolregion Ruhrgebiet, es gibt sie wirklich.

Doch uns interessiert weder die Industriekultur wie die nahegelegen Zeche „Deimelsberg 1“, noch reizt uns der urbane Charme des Ortsteils von Essen. Wir sind auf der Suche nach einem anderen Klassiker des Ruhrgebiets: der „Mantaplatte“, einer Art Nationalgericht im Pott. Currywurst mit Pommes rot-weiß. Keiner hat mehr Lust auf Energieriegel. Glücklich, aber deutlich beschwerter, nehmen wir später Kurs auf die nächste Verdickung im Band der Ruhr – dem Baldeneysee.

Hier kennt Michel jeden Kubikmilli­meter Wasser, hat er doch jahrelang beim Training auf dem See Kilometer geschrubbt. Auch heute sind einige Rennsportkanuten unterwegs. Kurze Zeit später erreichen wir unser zweites Nachtlager, den Campingpark Baldeneysee. Inmitten von Dauercampern, Garten­zwergen und Parzellenzäunchen suchen wir uns einen Platz. Am liebsten würde ich mich gleich aufs Ohr hauen, doch Fotograf Julian hat andere Pläne. Sein Kumpel Max wohne ganz in der Nähe, sagt er, es wäre doch nett, sich mit ihm noch zum Fußballschauen zu treffen.

Eine kurze Taxifahrt später treffen wir Max in einem Irish Pub in Rüttenscheid. Nach seinem Begrüßungshandschlag schaue ich heimlich nach, ob meine Finger noch heile sind. Max Hoff, Olympiasieger und mehrfacher Welt- sowie Europameister, ist ein Kerl wie ein Baum, geformt in Abertausenden Stunden auf dem Wasser und im Kraftraum. Das müde Fußballspiel im Fernsehen ignorieren wir und lauschen Max’ Anekdoten aus der Welt des Sports, über Schindereien, Trainingslager und Leistungsdruck. Als ich später endlich bierselig und müde in meinem Schlafsack liege, grüble ich noch kurz über der Frage, wie so ein Hüne überhaupt in ein Rennkajak passt, das nicht viel breiter ist als eine Dachrinne. Zum Glück erlöst mich bald der Schlaf.

Viel, viel Grün im Ballungsraum

Am nächsten Morgen hat es tatsächlich aufgehört zu regnen. Zumindest für den Moment. Schnell stopfen wir uns ein paar Müsliriegel hinter die Kiemen, denn wir wollen die Regenpause nutzen – vielleicht schaffen wir ja die letzten zehn Kilometer bis Essen-Kettwig, ohne nass zu werden. Doch schon kurz nach der Schleuse am Ende des Baldeneysees prasseln Tropfen auf unsere Köpfe. Über uns schließt sich jetzt fast das Blätterdach zu einem grünen Baldachin. Und einmal mehr passen die Bilder so gar nicht zur Vorstellung von Deutschlands größtem Ballungsraum, in dem über fünf Millionen Menschen leben. Die Ufer sind von dicht stehenden Bäumen eingefasst.

Doch auch dahinter ist die Landschaft keineswegs von grauem Beton und Industriebauten verdichtet. Gibt die Vegetation das Blickfeld mal frei, sehen wir Wiesen, Felder und viel, viel Grün. Aber war ich nicht genau deshalb hergekommen? Abschalten, dem Lärm und der Hektik des Alltags entfliehen? Plötzlich reißt mich Michels Stimme aus meiner Tagträumerei: „Aufwachen, wir sind da! Wo warst du denn gerade mit deinen Gedanken?“ Hätte er nicht gerufen, ich wäre glatt am Steg des Campingplatzes Cammerzell vorbeigepaddelt. „Überall und nirgends“, antworte ich grinsend und klatsche mit Michel ab. Ziel erreicht.

Weitere Bilder dieser Galerie

Kanutour auf der Ruhr
Kanutour auf der Ruhr
Kanutour auf der Ruhr
Kanutour auf der Ruhr
Kanutour auf der Ruhr
Ruhrgebiet: Wildes Revier: Per Paddeltour den Pott entdecken - Bild 6
  • Deutschland
  • Ausflugsziele in Deutschland
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

12. März 2024,09:11
10 Bilder
Externsteine, Teutoburger Wald

Naturwunder Die spektakulärsten Felsformationen Deutschlands

09. Oktober 2023,09:13
6 Bilder
Blub Badeparadies, Neukölln

Geisterorte Zauber der Vergänglichkeit: Lost Places in Berlin

26. Februar 2021,11:26
8 Bilder
Schwebebahn Wuppertal

Historische Bilder Von Kaiser Wilhelm bis Tuffi die Elefantin: 120 Jahre Schwebebahnen in Deutschland

14. Oktober 2024,08:25
9 Bilder
Wunderland Kalkar

Transformationen Von Flughafen bis Kraftwerk: Wie aus Industriebauten Freizeitstätten wurden

6 Bilder
Schloss Bodelschwingh

Deutschland Mehr als Industriecharme: Das Ruhrgebiet und seine schönsten Schlösser

07. Juni 2023,11:57
10 Bilder
Alsterschwäne

SKL Glücksatlas 2023 Zehn Gründe, warum die Menschen in Hamburg so glücklich sind

16 Bilder
Glückstadt, Elbe

Entdeckungen Städtetrips: Ein lohnendes Ziel in jedem Bundesland

07. Oktober 2025,06:00
10 Bilder
Alleine auf eine Wanderung gehen

Anleitung zum Ausbrechen In zehn Schritten raus aus der Komfortzone

06. Oktober 2025,08:11
5 Bilder
Sauerland im Herbst

Traumziel der Woche Sauerland: Im Herbst zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden