
Im Kellergewölbe zur Portweinprobe
Porto und die Region sind gelebter Portwein. Nicht von ungefähr liegen die Rabelos als alte hölzerne Transportschiffe und Touristenattraktion am Douro-Ufer – auch wenn der Transport des Weins aus dem Douro-Tal heutzutage per Lkw stattfindet. Der traditionelle Mittelpunkt der Portwein-Produktion ist die Stadt Vila Nova de Gaia. Sie liegt gegenüber von Porto am Südufer des Flusses. Charmant ist die Verbindung dorthin über die Brücke Ponte Dom Luís I. von der Ribeira-Altstadt aus. Wer den Douro-Fluss in 50 Meter Höhe zu Fuß überquert, der hat sich mindestens einen Portwein verdient. Bodegas – die Weinkellereien – gibt es in Vila Nova de Gaia reichlich. Immerhin wurde der Hafen im 13. Jahrhundert extra vom damaligen König gebaut, um die Steuerzahlungen an den Bischoff in Porto zu umgehen. Eine Führung durch die teils jahrhundertealten Keller zwischen den Eichenfässern hindurch ist gelebte Geschichte und das Verkosten des weißen, roten oder gelbbraunen Likörweins ist Portugal pur.
© Günter Standl / Laif