• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Fotogalerie: Baechthold's Best

Fotogalerie: Baechthold's Best

Zehn Taxis, zehn Bärte, zehn Iglus. In den Bildbänden der Edition Riverboom sehen Sie jeweils zehn Fotos zu einem Thema - das schönste ist das größte
Fotogalerie: Baechthold's Best
Fotogalerie: Baechthold's Best
Von wegen Einheitstaxi: In Afghanistan ist die Vielfalt groß, die Farbe hingegen gleich.
© Riverboom
Zurück Weiter

Die Gründer von "Baechtold’s Best" sind Fotografen und Verleger, aber vor allem Entdeckungsreisende. Wir haben den Kanadier Paolo Woods (38) gefragt, warum zehn Bilder mehr über ein Land sagen als lange Texte – und wie man die zehn besten findet

GEO Saison: Das Konzept der Bücher ist immer gleich. Jeweils zehn Fotos illustrieren in 32 Serien eine Kategorie, mit der Sie einen Aspekt eines Landes visualisieren ...

Paolo Woods: Ja, jeweils zu vier Themenbereichen: Menschen, Natur, Kunst und Dinge. Das beste Bild ist seitenfüllend, darunter steht in einem Wort die Kategorie. Die anderen neun sind in Dreierreihen auf der linken Seite angeordnet.

In Ihrem Afghanistan-Buch sehen wir also die zehn besten Fotos von Jeeps, Marihuana-Pflanzen, Generälen und Kalaschnikows. Und im Nordpol-Führer die zehn besten von Iglus...

...was ja eigentlich nur Häuser heißt, also zeigen wir eben typische Holzhäuser ...

... und von Hinterhöfen, Straßen und Containern. Erklären solche Bilder ein fremdes Land? Ohne Texte über die Geschichte und Kultur, ohne Tipps für Hotels, Bars und Sehenswürdigkeiten?

So merkwürdig das klingen mag: Ja. Sie vermitteln den Alltag und den Geist eines Landes oder einer Region. Wir lieben ja das Spiel mit Stereotypen: Bei Afghanistan denkt man eben an Kalaschnikows, beim Nordpol an Robben und Eisbären …

...die Sie unter der Kategorie "Peng" zusammen mit Hirschgeweihen als erlegte Beute zeigen.

Wie gesagt, wir haben das Klischee im Kopf, gehen auf Entdeckungsreise – und fotografieren, was uns dann wirklich begegnet.

Das ist meist hinreißend komisch und einfallsreich...

... und harte Arbeit. Das Konzept mag einfach klingen, aber es ist unheimlich schwierig, zehn überzeugende Fotos zu einem Begriff zu machen. Zwei, drei sind schnell fertig, aber zehn?

Stimmt die Geschichte, dass Ihnen und Ihren Freunden Claude Baechtold (36) und Serge Michel (40) die Idee zu den Büchern gekommen ist, als Ihr Geländewagen an einem Fluss in Afghanistan strandete, inmitten von Taliban, Wölfen und Warlords?

Ja, die stimmt, ich schwöre! Serge und ich waren vor sieben Jahren als Fotoreporter in Afghanistan unterwegs. Sein Freund Claude Baechtold, ein Grafikdesigner und eher künstlerisch orientierter Fotograf, wollte gerne mitkommen, war aber noch nie in einem Kriegsgebiet gewesen. Sein Ansatz, sich fotografisch einem Land anzunähern, war ganz anders als unserer. Jedenfalls haben wir uns andauernd über Fotografie unterhalten, was gute Bilder ausmacht, wie sie präsentiert werden können. Ja, und dann wollten Serge und ich auch mal auf Claudes Art arbeiten. Er ist eine wilde Mischung aus Schweizer und Japaner, total organisiert und methodisch. Und er fotografiert wie besessen, macht Bilder von allem, was er sieht, wirklich von allem. Danach klassifiziert er sie, so wie ein Schmetterlingssammler, nach der Form, nach der Farbe, nach irgendwelchen Kriterien eben. Die Welt mit dieser eher künstlerischen Haltung abzubilden, dachten wir, würde interessant sein, mal was anderes als klassische Krisengebietsfotografie. Als wir in diesem Flussbett festsaßen, entwickelten wir die Idee zu den von Claudes Ästhetik geprägten Reiseführern.

Sind es denn wirklich Reiseführer?

Sie sind eher für imaginäre Reisen vom Sofa aus gedacht, als Inspiration. Ich glaube nicht, dass jemand sie schon mal wirklich als Reiseführer benutzt hat und in Afghanistan gezielt nach Menschen mit Bärten gesucht hat. Übrigens, die Bücher sind dort sogar zu haben, sie werden an einer der französischen Militärbasen verkauft.

Ironisch, leicht und liebevoll sind alle Ihre Bücher, auch die über Beijing, den Nordpol und den Louvre, der als Land dargestellt wird, das es zu entdecken gilt. Wie suchen Sie sich Ihre Reiseziele aus? Beauftragen Sie Fotografen? Oder bekommen Sie entsprechende Angebote?

Beides, aber hauptsächlich treffen wir die Entscheidung. Wir verlegen die Bücher ja inzwischen selbst, nur das Afghanistan-Buch ist bei einem US-Verlag erschienen. Wir haben unseren Verlag Riverboom genannt, nach dem Fluss Boom, an dem uns die Idee gekommen ist. Wenn wir über ein neues Buch nachdenken, veranstalten wir einen Haufen Meetings, diskutieren, trinken massenhaft Wein und werfen Ideen in die Luft. Außerdem reisen wir ja häufig für andere Aufträge in der Welt herum, dann schauen wir natürlich, ob sich das Land für ein Baechtold’s Best anbietet.

Haben Sie die Kategorien schon festgelegt, bevor Sie losfahren?

Ja, das ist wichtig. Aber natürlich passiert es auch, dass man während der Reise überrascht wird, Unerwartetes entdeckt, und das kann der Beginn einer neuen Serie sein. Wir benutzen schließlich Klischees, um sie zu brechen. Wir zeigen im Beijing-Buch zum Begriff "Great Wall" ganz unterschiedliche, gewöhnliche Mauern. Und wir haben mit der Tatsache herumgespielt, dass Chinesen auf den Boden spucken – das tun sie nämlich wirklich andauernd –, und zeigen Fotos mit Asphalt voller Spuckeflecken. Aber die wirkliche Faszination unserer Projekte liegt darin, dass wir echte Reisende sind. Wir entdecken.

Claude Baechtold (li.), Serge Michel und Paolo Woods (re.)
Claude Baechtold (li.), Serge Michel und Paolo Woods (re.)
© Riverboom

Passiert es, dass Sie eine Kategorie im Kopf haben, die einfach nicht funktionieren will?

Jedenfalls nicht so, wie man sich das vorgestellt hat. Im Louvre wollten wir zuerst Bilder von Skulpturen machen. Aber die Dreidimensionalität der Figuren hat einfach nicht als Foto gewirkt. Und bei den Huskie-Bildern am Nordpol haben wir schnell gemerkt, dass nur Hunde einfach nicht reichen, da haben wir noch die Hütten dazu gezeigt.

Auf Ihrer interaktiven Website www.baechtoldsbest.com können Leser eigene Fotos hochladen, Serien ergänzen und neue kreieren. Haben Sie dort schon Fotos für neue Projekte gefunden?

Wir wollen bald auch Themenbücher machen, die über Ländergrenzen hinausgehen, etwa "Die Welt unter Wasser". Dazu werden wir Leserfotos auswählen, von Barbados bis zu den Seychellen.

Ihr nächstes Projekt...

... sind "Schweiz" und "Texas". Die Schweiz ist ja das ultimative Klischee-Land und außerdem eine Postkartenidylle. Ich werde da wohl nicht besonders respektvoll sein. Wir zeigen zum Beispiel "Happy Banker".

Ein bisschen Fröhlichkeit können die im Moment auch brauchen. Benutzen Sie bei Ihren Reisen eigentlich Reiseführer?

Na ja, in Somalia, wohin Claude und ich demnächst fahren, wird’s wohl keinen geben, der up to date ist. Aber für die Schweiz sieht das schon anders aus, da nehme ich einen mit. Reiseführer sind großartig, um die Stereotypen kennenzulernen.

Erschienen sind bislang diese Bücher: "Afghanistan" (Abrams), "Beijing", "Pôle Nord" und "Louvreland" (Éditions Riverboom), 14,90 €; engl. und frz.

Es folgen "Suisse", "Moscou", "Texas", "Irak" und "Iran".

Infos: www.riverboom.com

Fotogalerie: Baechthold's Best

Das Beste im Internet

Jeder Mensch ist ein (Foto-)Künstler! Das findet neben Joseph Beuys auch das Riverboom- Team und hat deshalb die interaktive Website www.baechtoldsbest.com entwickelt. User können dort Fotos hochladen, an Serien partizipieren, sie kommentieren oder eigene initiieren (und sie sperren, falls sie niemanden mitspielen lassen wollen). Wird ein Bild für einen Reiseführer ausgewählt, wird der Fotograf darin genannt und bekommt ein Gratisexemplar. Und so geht’s: Nach der Registrierung können Sie aus einem Menü ein Land auswählen, eine der vier Hauptkategorien (Menschen, Dinge, Plätze, Natur) und acht Subkategorien; jede Länderserie besteht also aus 32 Bildern.

So sind in der Ägyptenserie "Three Wheelers" (Dinge) etwa nur zwei Fotos vorhanden, die Moskau-Serie "Subway" (Architektur) bereits vollständig (siehe Fotos unten). Sie können gezielt nach Serien suchen oder einfach nur ein bisschen in Baechtold’s Wunderland surfen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Fotogalerie: Baechthold's Best
Fotogalerie: Baechthold's Best - Bild 2
Fotogalerie: Baechthold's Best - Bild 3
Fotogalerie: Baechthold's Best - Bild 4
Fotogalerie: Baechthold's Best - Bild 5
Fotogalerie: Baechthold's Best - Bild 6
Fotogalerie: Baechthold's Best - Bild 7
Fotogalerie: Baechthold's Best - Bild 8
Fotogalerie: Baechthold's Best - Bild 9
Fotogalerie: Baechthold's Best - Bild 10
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Neu in Reisen

02. September 2025,13:34
Strand Culion

Reportage Culion: Das verlorene Inselparadies auf den Philippinen

26. Juli 2025,12:09
Newsletter: Reisetipps & Inspiration

Jetzt abonnieren! Reise-Newsletter: Erhalten Sie jede Woche Reisetipps und Inspiration für den Urlaub

25. Juni 2021,11:14
Hohe Wellen entstehen meist weit draußen auf dem Meer und rollen über Hunderte Kilometer hinweg Richtung Land. Erst wenn es flacher wird, brechen die Wasserberge und krönen sich mit Schaum

Wave watching Wie Sie mehr im Meer sehen

18. April 2023,10:30
Der Schatz der Karibik: Klimawandel: Warum Kubas Korallenriffe Hoffnung machen

Der Schatz der Karibik Klimawandel: Warum Kubas Korallenriffe Hoffnung machen

15. Juni 2023,10:09
2 Tag, Paddeln, Kajak, Soca, Slowenien

Slowenien Soča: Mit dem Kajak auf dem wilden Fluss

20. Oktober 2023,09:00
Danielle MacGillivray hatte schon ein Visum für Australien beantragt, da wurde sie schwanger. Jetzt lebt sie mit ihrem Sohn Peter auf der Insel Benbecula. Und ist stolz darauf, dass sie das Geschäft ihrer Eltern in vierter Generation weiterführt

Äußere Hebriden Vom rauen Leben auf den Inseln des Windes

10. März 2023,13:27
"Einmal auf dem Wasser, mache ich mein Ding", sagt Ben Neumann

Wellenreiten Ben Neumann: 17 Jahre, Weltklasse-Surfer – und blind

08. November 2023,17:52
Thomas Dauser die Action Directe zu überwinden

Fränkische Schweiz Nur 14 Meter hoch, doch kaum bezwingbar: Der Fels, der Kletterer an ihre Grenzen bringt

13. April 2022,13:11

undefined

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden