• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reisewissen
  • Wintersport: Tiefschnee sicher erleben

Wintersport Tiefschnee sicher erleben

  • von Julia Großmann-Krieger
  • 09. Dezember 2014
  • 11:48 Uhr
Immer mehr Wintersportler suchen den Spaß abseits der Piste. Die wenigsten wissen allerdings, wie sich Gefahren vermeiden lassen und Rettungen glücken. In Ramsau am Dachstein wird deswegen nun der Tiefschneepass angeboten. GEO.de-Redakteurin Julia Großmann begibt sich ins schneereiche Gelände
Dem Gipfel entgegen
Dem Gipfel entgegen
Rund 500 Höhenmeter hat die Gruppe an diesem Tag zurückgelegt, wahlweise auf Skiern oder mit Schneeschuhen
© TVB Ramsau am Dachstein/Martin Huber
Zurück Weiter

Es dauert. Es dauert, bis wir alles beisammen haben: Board oder Ski, Schneeschuhe, Stöcke und Rucksäcke mit Lawinen-Piepser, Schaufel und Sonde. Während die einen ihre Handgriffe bereits kennen, stehen andere etwas hilflos vor der Ausrüstung. "Du brauchst noch Schneeschuhe", sagt Marisa. "Aber ich fahre doch Snowboard", entgegne ich. "Für den Weg durch den Tiefschnee brauchst du Schneeschuhe", mischt sich Bergführer Peter Perhab ein. Nun gut, ich lege also noch Schneeschuhe auf meinen stetig wachsenden Materialberg und beginne mich zu fragen, wie ich damit gen Gipfel marschieren soll. Denn vor uns liegt kein gewöhnlicher Tag auf der Piste, sondern der sogenannte Tiefschneepass und das imposante Panorama des Dachstein-Gletschers. Peter macht den letzten Materialcheck und dann geht es los.

Immer mehr Wintersportler interessieren sich für die Strecken jenseits der präparierten Pisten, die wenigsten aber können sich sicher durch den Tiefschnee navigieren. Lawinen gehen ab, Kräfte werden überschätzt und immer wieder muss die Bergrettung ausrücken, um unerfahrene Tourengänger zu bergen. Deswegen hat sich die Region Ramsau in der Steiermark den Tiefschneepass einfallen lassen. "Wir hoffen damit all diejenigen abholen zu können, die sich für das Tourengehen interessieren, aber noch kaum oder keine Erfahrung damit gemacht haben und somit gewisse kritische Situationen in Zukunft vermeiden zu können oder zu minimieren", sagt Elias Walser, Leiter des Tourismusverbands und Mitentwickler der Idee. Zudem geht es um die Sensibilisierung für die Gefahren, die die meterhohe weiße Pracht birgt. Denn so schön und jungfräulich, wie sich die Hänge unterhalb des Gletschers uns heute zeigen, sind sie nicht immer. Ein Wetterumschwung, eine zugewehte Gletscherspalte oder zugepuderte Felsen sind so manchem Tiefschnee-Anfänger, auch in Ramsau, bereits zum Verhängnis geworden. "Wir liegen unten in der Ramsau auf 1200 Metern, im Tal fühlt sich der Gast sicher. Doch mit Hilfe der guten Infrastruktur, wie der Seilbahn, ist er innerhalb von 30 Minuten in einem hochalpinen Gelände, wo es, wenn das Wetter nicht mitspielt, sehr schnell, sehr ungemütlich werden kann. Ich denke, es ist Aufgabe der Tourismusregion, den Gast dafür zu sensibilisieren, " sagt Elias Walser weiter.

Die Piste sehen wir nur kurz – wir überqueren sie zu Fuß, am Rand schnallen sich die Boarder ihre Schneeschuhe unter und die Skifahrer beziehen die Wachsschicht mit Fellen, um ohne Rutschen den Berg hinauf zu kommen. Stöcke werden ausgefahren und dann stiefeln wir im Gänsemarsch durch den Tiefschnee. Schnell stelle ich fest, dass Schneeschuh-Laufen mit Snowboard auf dem Rücken bergauf körperlich doch eine andere Hausnummer ist, als die Pisten runterzufahren. Belohnt werden wir für unsere Mühen mit Kaiserwetter – blauer Himmel, Sonnenschein und Pulverschnee. Doch auch ein Tag wie dieser kann trügerisch sein, erklärt Peter, während wir durch den Schnee stapfen: "Es ist für mich absolut verständlich, dass Urlauber in den Tiefschnee wollen, wenn es über Nacht geschneit hat und am nächsten Tag die Sonne scheint. Doch diese Situation gehört mit zu den gefährlichsten. Man muss sich dann vor allem für die Windstärken interessieren. Denn man sagt nicht umsonst 'der Wind ist der Braumeister der Lawine'. Es kommt dann nämlich zu Schneeverfrachtungen, und somit gibt es mehr Orte, an denen einen Lawine ausgelöst werden kann, als sonst."

Retten lernen

Auf einem Schneeplateau dann die erste Rast: Schneeschuhe wieder aus, Stöcke einfahren und LVS-Geräte rausholen. Die tragen wir bereits am Körper. Sie stehen auf "Senden", denn auch wenn wir heute gerade einmal die Lawinengefahrenstufe 1 erreichen, hätten wir so eine gute Chance, gefunden zu werden, sollte sich doch ein Schneebrett lösen. Damit wir in Zukunft wissen, wie auch wir Menschen retten können, die verschüttet wurden, kniet sich Peter in den Schnee. Mit seinem Finger zeichnet er das gängige Muster bei einer Lawinenrettung in die weiße Fläche. Anstatt mit dem LVS-Gerät draufloszulaufen und auf ein Signal zu hoffen, was ich bisher getan hätte, hat eine solche Rettung System. Vom oberen Rand der abgegangenen Lawine wird sie in ihrer Breite überquert, 30 Meter tiefer dann in die entgegengesetzte Richtung. Den Blick immer auf das kleine Display des LVS-Geräts gerichtet, denn das verrät die Entfernung zum Verschütteten und gibt die Laufrichtung an. Gibt es ein stärkeres Signal des Lawinen-Piepsers, so liegt der Verschüttete in dem eingegrenzten Feld und die Suche kann sich darauf konzentrieren. "Rund 18 Minuten hat man als Retter Zeit, den Verschütteten zu bergen, danach schwinden die Chancen, einen Überlebenden vorzufinden", erklärt Peter. Deswegen ist es für ihn unverzichtbar, mit dem Equipment immer wieder zu trainieren, um auch in kritischen Situationen die Handgriffe abrufen zu können: "Es gibt so viele Leute, die zwar ein LVS-Gerät besitzen, aber die wenigsten trainieren damit. Und das ist gefährlich, denn dann fällt es umso schwerer, es unter Stress zu bedienen. Es gehört für mich zu jeder Tour dazu, das Gerät vorab zu testen, sich nochmal in den Kopf zu rufen, wie es funktioniert und erst dann ins Gelände zu gehen."

Es geht an den Praxistest: Marisa stellt ihr LVS-Gerät auf "Senden" und vergräbt es irgendwo im Schnee. Ich stelle meins auf "Empfangen" und laufe los. Schnell wird mir klar, dass 18 Minuten nicht viel sind. Mein LVS-Gerät piepst und weist mir zuverlässig den Weg, doch bei der Feinarbeit wird es schwieriger. Den geringsten Wert, den ich bekomme, sind 40 Zentimeter, von Peter habe ich gelernt, bei der geringsten Entfernung soll ich anfangen zu graben, was ich tue, doch Marisas LVS-Gerät bleibt verschollen. Bei Minute neun werde ich langsam nervös, dabei suche ich momentan nur ein kleines gelbes Gerät und kämpfe nicht um ein Menschenleben. Nach elf Minuten das erlösende gelbe Schimmern unter den gleißenden Schneekristallen. Hätte es nicht 40 Zentimeter unter der Schneedecke gelegen, sondern zwei bis drei Meter, wie viele Lawinenopfer, wäre es knapp geworden.

Ausrüstung und Wissen entscheidend

Es lohnt. Es lohnt, dieses Wissen in der Praxis zu lernen, anstatt die Gerätschaften nur bei sich zu tragen, wie es für viele Wintersportler bereits zum guten Ton gehört. Ein Problem, sagt auch Elias Walser: "Früher waren die Gäste oftmals sehr schlecht ausgerüstet, sind dann in einen Wetterumschwung gekommen, waren dann durchnässt oder unterkühlt. Heutzutage sind die Gäste zwar Tip-Top ausgerüstet, aber es fehlt ihnen am Verständnis für die Natur."

Wir verlassen das Schneeplateau: LVS-Geräte wegpacken, Schneeschuhe an, Stöcke in die Hand. Es geht weiter den Berg hinauf. "Bitte alle in meiner Spur! Hier gibt es Gletscherspalten", sagt Peter. Im Zick-Zack laufen wir dem Gipfel entgegen, ohne Bekanntschaft mit den gefährlichen Spalten zu machen. Oben angekommen, sind wir uns einig, dass wir uns die langersehnte Tiefschnee-Abfahrt verdient haben. Inzwischen sitzen auch bei mir die Handgriffe: Schneeschuhe und Stöcke am Rucksack befestigen, Board unter die Füße. Vor uns liegt ein Hang, den in dieser Saison bisher nur die Bergführer gefahren sind. Alle LVS-Geräte sind auf "Senden" und die Köpfe auf "Fahren" eingestellt. Seufzend gibt der Schnee unter meinem Board nach, Kurve für Kurve geht es unserem Startpunkt entgegen. Ich genieße die Stille, den Schnee, die Weite und bin froh, dass nicht jeder sich diesen Berg so leicht erschließen kann, wie es auf den ersten Blick vielleicht aussehen mag. Es bedarf der richtigen Ausrüstung und des nötigen Wissens, um sicher hinauf und auch wieder hinunter zukommen. Die kleine Urkunde in meiner Hand bescheinigt mir nun Letzteres: der Tiefschneepass.

Die Recherche wurde unterstützt vom Tourismusverband Ramsau am Dachstein. Dies hat keinen Einfluss auf den Inhalt der Berichterstattung.

Informationen zum Tiefschneepass

Der eintägige Kurs wird jede Woche dienstags und mittwochs angeboten, ab drei Teilnehmern auch an anderen Tagen. Buchungen sind vorab Online möglich und vor Ort im Tourismusbüro (Ramsau 372) sowie in der Skischule Ramsau (Schildlehen 83). Inklusive Skipass und Leiausrüstung kostet der Tiefschneepass 69 Euro pro Person.

  • http://ramsau.com/blog/2014/09/23/ramsau-am-dachstein-fuehrt-tiefschnee-pass-ein...

Weitere Bilder dieser Galerie

Dem Gipfel entgegen
Paarlauf
Materialvergabe
Bindung entscheidend
Fell macht rutschfest
Schritttempo
Bergkunde
Piepsender Retter
Buddel-Kommando
Die Rettung
Materialwechsel
Fast geschafft
Gipfelstürmer
Dem Tal entgegen
Gruppenweise gen Tal
  • Steiermark
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

Grüner See, Österreich

Grüner See in Österreich Das Wasserwunder von der Steiermark

07. Februar 2022,12:13
6 Bilder
Grundlsee im Winterzauber

Österreich Ausseerland im Winter: Märchenhafte Natur erleben

07. Oktober 2025,16:39
Reisende warten am 6. Oktober in Newark auf ihre Koffer. Auf dem Flughafen bei New York kommt es bereits nach einigen Tagen Shutdown zu Verzögerungen, Behörden und Gewerkschaften warnen vor weiteren Einschränkungen

Reisen Shutdown in den USA: Was Reisende jetzt wissen müssen

19. September 2025,10:51
Berlin Welcome Card

Städtereisen Sightseeing mit Flatrate: Lohnen sich Citypässe?

02. September 2025,11:23
Junge Kühe

Muh-ment mal! Wie Wandernde sich bei Begegnungen mit Kühen am besten verhalten

26. Juli 2025,12:09
Newsletter: Reisetipps & Inspiration

Jetzt abonnieren! Reise-Newsletter: Erhalten Sie jede Woche Reisetipps und Inspiration für den Urlaub

30. Mai 2025,08:19
Das Leben von Irene García Hernández hängt an einem Seil 30 Meter über dem Boden. Sie gehört zu den Voladores, den "fliegenden Menschen" von Cuetzalan

Tanz der Voladores Ihr Leben hängt an einem Seil 30 Meter über dem Boden

20. Juni 2025,07:45
Eine Wanderung quer durch Europa, durch acht Länder, von Österreich bis in die Türkei: Was Martin Zinggl auf seinem Trip erlebt, welche Grenzen, mentale wie physische, er überwinden muss, hat er in seinem Buch "Das ist kein Spaziergang" zusammengefasst. Und beschrieben, warum diese Expedition auch zu einer Reise in sein Innerstes wurde

Aussteiger auf Zeit 2400 Kilometer zu Fuß: Wie ich auf dem "Sultans Trail" zu mir zurückfand

15. November 2024,10:04
Altes Gebäude am Fluss mit Schiff

Schweiz Wunder im Berner Oberland: Von einem, der auszog, ein Grandhotel zu retten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Reisewissen Die beliebtesten Tipps
  • So bleibt der Nachbarsitz im Flieger frei
  • Den richtigen Reisepartner finden
  • Versicherung gegen Airline-Insolvenz
  • Mallorca mit Kinder
  • Schwanger verreisen
  • Weltraumreisen
  • Wo leben die glücklichsten Menschen?
  • Flugreise: Was darf ins Handgepäck?
  • Spartipps: Viel Urlaub für wenig Geld
  • Weihnachten in New York
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden