"Samsara" ist Sanskrit und bedeutet in der buddhistischen Mythologie die Unbeständigkeit, den immer wieder währenden Kreislauf des Lebens von Geburt, Tod und Wiedergeburt. Ron Frickes neuer Film, der am 23. August in den deutschen Kinos startet, trägt diesen Namen. Doch der Film ist keine klassische Dokumentation über das Leben.
Was "Samsara" genau ist, lässt sich schwer sagen. Es ist auf jeden Fall ein bildgewaltiges Kaleidoskop der Welt. Ein Film, der ganz ohne Dialoge und Texte daherkommt - und der nur von Musik begleitet wird. Zehn Jahre, nachdem Frickes Kinofilm "Baraka" zu sehen war, kommt der Regisseur nun wieder mit einem neuen Meisterwerk daher.
Sitzt man am Anfang noch ungeduldig im Kinosessel und rät die Drehorte mit, stellt sich nach einiger Zeit eine gelassene Ruhe ein, so als würde man nun endlich diese langersehnte Weltreise unternehmen. Für "Samsara" hat Fricke zusammen mit seinem Produzenten Mark Magidson über 100 Drehorte besucht.
In fünf Jahren bereisten sie 25 Länder und waren dabei immer auf der Suche nach der großartigsten Aufnahme. Sie filmten mit klassischen 70 mm-Material und arbeiteten mit dem neuen hoch auflösende 4K-Projektionssystem, um so diese besondere Schärfe und Klarheit der Bilder zu erreichen.
Zu sehen sind aber nicht nur einzigarte und außergewöhnliche Naturlandschaften, buddhistische Klöster und heilige Stätten, sondern auch Arbeiter in Schwefel-Minen, in Fabriken oder Schlachthöfen. Durch die vielfältige Mischung an Orten und Themen, die zusammengesetzt ihre ganz eigene Dramaturgie und ihren eigenen Rhythmus bilden, ist es schwierig, das Werk auf eine zentrale Aussage zu reduzieren.
Die Filmemacher hoffen dennoch, dass der Zuschauer durch Samsara "ein Bewusstsein für sein eigenes Mensch-Sein entwickelt - und für diejenigen, mit denen er diesen Planeten teilt." Was auch immer der Zuschauer in die Bilder hineininterpretiert - auf jeden Fall bleibt diese bildgewaltige Kinoreise für immer im Kopf.
Der Film "Samsara" startet in den deutschen Kinos am 23. August 2012
Mehr Informationen zu "Bakara" und "Samsara": barakasamsara.de