1925 fuhren in Merkers am Nordrand der thüringischen Rhön erstmals Bergleute zum Abbau von Salzen unter Tage ein. Fast 70 Jahre lang schafften sie mit dem größten Schaufelradbagger der Welt in der damals weltgrößten Kalifabrik Kali und Salz ans Tageslicht. Bis das 4.600 Kilometer lange Stollennetzwerk überflüssig wurde, weil sich die Förderung nicht mehr lohnte. Oberirdisch prägten Abraumhalden sowie Fördertürme und andere Zweckbauten das Bild.