• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Radreise: Berlin - Wolga - und zurück

Radreise: Berlin - Wolga - und zurück

  • von Bianca Schilling
  • 23. April 2009
  • 17:58 Uhr
Autor Christoph D. Brumme radelte 8353 Kilometer allein mit dem Fahrrad durch Polen, Russland und die Ukraine. Unterwegs entdeckte er unerwartete Schönheiten: mit Mosaiken verzierte Buswartehäuschen. Im Interview erzählt er über Höhen und Tiefen der Tour
Radreise: Berlin - Wolga - und zurück
Radreise: Berlin - Wolga - und zurück
Aerodrom, Flugplatz bei Krementchuk.
© Christoph D. Brumme
Zurück Weiter

GEO.de: Sind Sie so sportlich oder wie kamen Sie auf die Idee, allein bis an die Wolga zu radeln?

Christoph D. Brumme: Mit Anfang 40 habe ich mir gedacht: Ich muss mal wieder Sport machen. Dann hat mich ein Freund inspiriert. Eigentlich wollte ich zu Fuß zu laufen, aber mit dem Rad ist man flexibler und kann mal vom Weg abweichen.

Und wie fühlte sich der neue Sport an?

Die ersten drei bis vier Tagen in Polen hatte ich sehr, sehr starke Schmerzen. Aber dann einige Tage später merkte ich schnell, dass ich am Schreibtisch daheim mehr Schmerzen hatte als unterwegs. Auf der ersten Etappe fuhr ich auf einem Kunststoffsattel, das war keine gute Idee, auf der zweiten mit Ledersattel, der war weitaus besser. Ich habe gelernt: Gerade bei so langen Touren muss man sich entscheiden, was man mitnimmt.

Was hat sich als unersetzbar herausgestellt?

'Nehme ich ein Zelt mit?' Diese Frage hat mich einige Wochen beschäftigt. Ich war mir nicht sicher, ob das vom Gewicht richtig und gut ist, ob es vielleicht reicht, nur ein Moskitonetz mitzunehmen oder nur eine Plane. Dann fand ich ein Zelt, eine Mischung aus Iglu und Moskitonetz, da kann man von allen Seiten rausgucken. Ich war froh, es zu haben. Unverzichtbar war der Helm, nicht unbedingt aus Sicherheitsgründen: Als Detail für mein Kostüm brachte es mir viele Sympathien.

Haben Sie sich manchmal einsam gefühlt?

An einem Tag war ein Wetter, an dem man eigentlich in einer warmen Wohnstube hätte sitzen müssen mit Pflaumenkuchen. Ich fuhr alleine durch die Ukraine an den Fenstern vorbei und suchte einen Wald, um ein Zelt aufzuschlagen. Das fühlte sich seltsam an. Unterwegs habe ich mir Vorträge gehalten und manchmal gesungen. Nach der Mittagspause habe ich mich manchmal richtig gefreut, wieder alleine zu sein und meine Geschichte weiter zu spinnen. Das ist ein wenig wie bei den Eremiten im Himalaya, die nur Gräser kauen und schweigen – wunderschön. Die Einsamkeit war wirklich kein Problem für mich.

Wollten Sie mal aufgeben?

Ich halte mich für einen willensschwachen Menschen, aber das Fahrradfahren entwickelt ein Sog. Man merkt schnell: Es ist keine Lösung stehen zu bleiben. Und es hat auch wenig Zweck zurückzufahren. Es ist schon ein Kampf um die nächsten Meter, gegen die Eintönigkeit. Überrascht hat mich unter anderem die Ukraine. Ich hatte das Land für flach gehalten, aber da ist es weitgehend hügelig, 200 Meter hoch, wieder runter und so weiter.

Wie sind die Straßen? Haben Sie viele Schlaglöcher durchradelt?

Ich hatte mir eigentlich aneinander gelegte Betonplatten vorgestellt. Zu meiner Überraschung habe ich festgestellt, dass es ganz normale asphaltierte Straßen waren. Die Straßen waren viel breiter als bei uns, etwa 30 bis 40 Meter. Das sind riesige Alleen, auf der jede Stunde einmal ein Auto fährt.

Sie haben unterwegs mehrere Bushaltehäuschen entdeckt. Wissen Sie, was es damit auf sich hat?

Es scheint eine alte Tradition zu sein. Rund eine Woche lang braucht man, um die Häuschen zu dekorieren, angeblich ist die Gestaltung aus der byzantinischen Kirchenkunst inspiriert. Das Nette ist: Auch neue Bushäuschen werden verziert. Früher waren es eher Motive des Sozialismus, heute werden auch andere Motive geklebt, Blumen etwa. Interessant ist, dass den Leuten vor Ort gar nicht bewusst war, dass die Bushaltestellen etwas Besonderes sind. Ich wurde mehrmals gefragt: 'Sind die Bushaltestellen in Deutschland nicht so?'

Der Schriftsteller Christoph D. Brumme hat über seine Tour ein literarisches Fahrradreisebuch (Dittrich Verlag ) geschrieben. Humorvoll beschreibt er in "Auf einem blauen Elefanten" wie sich beispielsweise sein Körper durch die ungewohnte Belastung verändert. Er erzählt, welche Menschen er unterwegs getroffen hat und mit welch fast beschämender Gastfreundschaft er überall empfangen wurde.

Weitere Bilder dieser Galerie

Radreise: Berlin - Wolga - und zurück
Radreise: Berlin - Wolga - und zurück - Bild 2
Radreise: Berlin - Wolga - und zurück - Bild 3
Radreise: Berlin - Wolga - und zurück - Bild 4
Radreise: Berlin - Wolga - und zurück - Bild 5
Radreise: Berlin - Wolga - und zurück - Bild 6
Radreise: Berlin - Wolga - und zurück - Bild 7
Radreise: Berlin - Wolga - und zurück - Bild 8
Radreise: Berlin - Wolga - und zurück - Bild 9
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

26. Juli 2025,12:09
Newsletter: Reisetipps & Inspiration

Jetzt abonnieren! Reise-Newsletter: Erhalten Sie jede Woche Reisetipps und Inspiration für den Urlaub

04. Februar 2022,10:29
Ein Leben wie Jack London? Die Behausung, in der der Abenteurer während des Klondike-Goldrauschs lebte, steht nicht weit von dieser Hütte

Survival Yukon-Abenteuer: Wie ein deutsches Paar in der Wildnis Kanadas strandete

20. Juni 2025,07:45
Eine Wanderung quer durch Europa, durch acht Länder, von Österreich bis in die Türkei: Was Martin Zinggl auf seinem Trip erlebt, welche Grenzen, mentale wie physische, er überwinden muss, hat er in seinem Buch "Das ist kein Spaziergang" zusammengefasst. Und beschrieben, warum diese Expedition auch zu einer Reise in sein Innerstes wurde

Aussteiger auf Zeit 2400 Kilometer zu Fuß: Wie ich auf dem "Sultans Trail" zu mir zurückfand

06. Oktober 2023,14:04
Freuen sich wie Schneekönige: Henry und Charlie beim Aufbruch zu neuen Abenteuern

Abenteuer Zwei Freunde reisen durch Japan – in einem Wohnmobil aus Schrott

27. Juli 2024,19:48
Nur 7,50 Meter lang ist ihr Rumpf, gerade anderthalb Meter breit: Die "Lula" sinkt in die Tiefsee vor Madeira

Tiefsee-Expedition 1000 Meter unter dem Meer: Tauchfahrt zu den Geschöpfen der ewigen Finsternis

24. Mai 2023,17:25
Für die Nacht auf der Pfeishütte ist der Hund angemeldet, nicht auf allen Hütten ist Platz für Tiere

Erfahrungsbericht Auf großer Gassirunde: Mit dem Hund durch die Alpen

31. Januar 2025,09:14
Blick auf das am Molvenosee gelegene Dorf Andalo. Italienische Häuser im Vordergrund, der See erstreckt sich im Hintergrund.

Wandern im Trentino Warum liebt ganz Italien diesen See? Eine Entdeckungstour

13. April 2022,13:11

undefined

17. Oktober 2025,09:27
Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden