Mittlerweile lebt über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, im Jahr 2050 werden es Schätzungen zufolge bereits mehr als zwei Drittel sein. Sie alle leben auf engem Raum zusammen, die Bebauung in den Metropolen wird immer dichter. Umso wichtiger sind Grünflächen und Parks als Gegenpole im städtischen Raum.
In den großen Zentren dieser Welt bieten innerstädtische Parks viel Grün und Ruhe abseits von Lärm und Menschenmassen. Stadtparks geben Menschen die Möglichkeit, eine kurze Auszeit von der Großstadthektik zu nehmen und der Natur ein bisschen näher zu sein. Denn die Natur ist häufig das, was sich viele Menschen – unabhängig ihrer sozialen Gruppe – in den Großstädten am meisten wünschen.
Städtische Natur hebt die Lebensqualität
Deshalb spielt eine vielfältige Natur in der Stadt für das Wohlbefinden ihrer Bewohnerinnen und Bewohner eine wichtige Rolle. Grünflächen heben die Lebensqualität und sorgen für die Zukunftsfähigkeit einer Metropole. Parks sind Begegnungsstätten und Rückzugsorte zugleich, oft auch kulturelle Zentren und grüne Lungen der Stadt.
Zudem leisten Grünflächen einen wichtigen Beitrag zur Hitzeminderung in der Stadt sowie für die Regenwasserkreisläufe. Das Blattgrün der Pflanzen trägt zum Temperaturausgleich bei, unversiegelte Flächen können Niederschlag aufnehmen. Städtisches Grün verbessert zudem das Stadtklima, indem es Luftschadstoffe und Staub, einschließlich Feinstaub, absorbiert und filtert.
Zudem wirken städtische Parks dem Klimawandel entgegen, indem die Pflanzen CO2 binden und ihn in Form von Kohlenstoff speichern. Nicht zuletzt bieten sie vielen Tier- und Pflanzenarten wichtige Lebensräume. Diese Räume sind eine Voraussetzung für den Erhalt der Artenvielfalt.
Manche Parks sind darüber hinaus nicht nur grüne Lungen, einige von ihnen sind sogar zu wahren Ikonen ihrer Städte geworden. Kaum ein Film, der in New York spielt, kommt beispielsweise ohne den berühmten Central Park in Manhattan aus. Stadtparks sind damit ebenso wichtig für die Zufriedenheit der Bevölkerung und für das Bild einer Stadt wie bauliche Wahrzeichen.