• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Italien: Das menschenleere Pompeji strahlt im frischen Glanz

Italien Das menschenleere Pompeji strahlt im frischen Glanz

  • 10. Februar 2021
  • 11:00 Uhr
Pompeji war lange Zeit ein Musterbeispiel für Overtourism - bis Corona kam. In der Pandemie lernen die wenigen Besucher die Ausgrabungsstätte auf eine ganz neue Art kennen - inklusive kurioser Details.
Pompeji
Italien: Das menschenleere Pompeji strahlt im frischen Glanz
Ein seltener Anblick: Ein menschenleeres Pompeji
© Grisha Bruev / Shutterstock
Zurück Weiter

Wenige Besucher in der Ausgrabungsstätte

Seit Minuten schimpft der junge Stadtführer vor sich hin - über die Mafia, unseriöse Touristenbüros und sich ständig ändernde Coronaregeln. «Es ist eine Katastrophe», sagt er. Sieben Stunden stehe er jeden Tag hier herum, am Eingang zu den Ruinen von Pompeji. «Aber fast niemand kommt.»

Mattia Buondonno stimmt seinem Kollegen zu. Der Italiener führt seit 1991 Touristen durch die Ausgrabungsstätte Pompeji und erzählt vom Leben in der Antike.

Die Italiener schätzen den seltenen Luxus

Früher, in den guten Zeiten vor Corona, gab Buondonno drei Führungen am Tag. Nun schlendern vereinzelte Besucher über die gepflasterten Straßen mit den erhöhten Zebrastreifen und den Spurrillen für Wagenräder. Die meisten seien Italiener. Sie nutzen die einzigartige Gelegenheit, ihr Land ohne Touristenmassen anzuschauen.

Seit dem 18. Januar ist Pompeji wieder geöffnet, natürlich unter strengen Auflagen. Besucher dürfen das Gelände nur durch das Tor an der Piazza Anfiteatro betreten und müssen einer vorgegebenen Route folgen. Pro Viertelstunde werden maximal 500 Gäste eingelassen. Für das Erlebnis haben die neuen Regeln durchaus Vorteile.

Wer hat die schönsten Fresken?

Vor dem berühmten Haus der Julia Felix etwa musste man früher lange in der Schlange stehen. Jetzt sind die Gruppen der Busreisen und Kreuzfahrtschiffe verschwunden, nur wenige Paare spazieren durch die Kolonnaden um den Garten. In aller Ruhe kann man sich so ins luxuriöse Leben der reichen Römer träumen.

Über Treppen in der Wand plätscherte ein Wasserfall in ein Becken, auf den Marmorstufen ringsum fläzten sich die feinen Damen und Herren auf Polstern. Für den ästhetischen Genuss waren alle Wände und selbst die Decken und Säulen vollkommen bemalt. «Die Familien wetteiferten darum, wer die schönsten Fresken hat», erklärt Buondonno.

Italien: Mattia Buondonno führt Besucher durch Pompeji
Mattia Buondonno führt Besucher durch Pompeji
© Florian Sanktjohanser/dpa-tmn

Die Villa war für wohlhabende Patrizier das Statussymbol der Familie. Das Haus des tanzenden Fauns etwa war 3000 Quadratmeter groß. Dagegen wirkt das Haus der Liebenden geradezu bescheiden. Für Kenner Pompejis ist es dennoch ein neuer Höhepunkt der Stadttour - 40 Jahre lang war die Ruine nach einem Erdbeben geschlossen. Wiedereröffnet wurde es im Februar 2020, sogar Italiens Kulturminister kam.

Seinen Namen verdankt das Haus einem poetischen Graffito. Die Liebenden - so steht es auf einem Fresko eingeritzt - führten ein Leben wie die Bienen: süß wie Honig. Außergewöhnlich ist vor allem die zweistöckige Säulenhalle um einen Innenhof, in keinem anderen Gebäude ist sie so gut erhalten. «Wie viele Häuser, die damals nach dem großen Erdbeben des Jahres 62 restauriert wurden, ist es nach der neuesten Mode bemalt», erklärt Buondonno. Also nach dem letzten der vier Stile, die Archäologen in Pompeji unterscheiden.

Der Kampf gegen den Verfall

Um die maroden Ruinen zu retten, startete die EU-Kommission 2014 einen Aktionsplan. Insgesamt flossen 105 Millionen Euro, rund drei Viertel davon kamen von der EU. Mit dem Geld wurden außer dem Haus der Liebenden zwei weitere Häuser restauriert.

Das Haus mit dem Obstgarten bleibt vorerst geschlossen, weil es nur einen Ein- und Ausgang hat und damit nicht corona-kompatibel ist. Das Haus des Schiffes Europa dagegen ist nach langer Renovierung wieder zu besichtigen. Wahrscheinlich lebte ein Weinhändler hier, die Archäologen fanden viele Amphoren.

Die schönsten Fresken Pompejis wurden schon im 18. Jahrhundert abgenommen und in den Königspalast der Bourbonen gekarrt. Heute sind sie im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel zu sehen.

Bleigewichte zur Stärkung des Körpers

Wer keine Zeit dafür hat, was ein Versäumnis wäre, sollte zumindest die Ausstellung in der Großen Palästra anschauen, dem antiken Fitnessstudio Pompejis. Im weitläufigen Innenhof stemmten Sportler einst Bleigewichte, rannten oder machten Gymnastik. Danach kühlten sie sich im Pool ab, durch den Wasser aus dem Aquädukt floss.

24. Januar 2020,09:23
Pompeii

Pompeji Beim Ausbruch des Vesuvs schmolzen Gehirne – zu Glas

Im Jahr 79 nach Christus wurden die Städte Pompeji und Herculaneum ausgelöscht. Jetzt machten Forscher an einer Leiche eine bizarre Entdeckung

Frappierend modern wirken die vielen Imbissbuden. Thermopolium hießen sie, ihre Tresen mit den runden Vertiefungen für Warmhalte-Töpfe sieht man an jeder Ecke. Ein besonders gut erhaltenes Straßenrestaurant gruben Archäologen erst vor kurzem aus. Die gemauerte Theke zieren Fresken von Enten und Hühnern.

In den Tontöpfen fanden die Forscher Entenknochen und Reste von Schweinen, Ziegen, Fischen und Schnecken. Und über dem Bild eines Hundes ein eingeritztes Graffito: «Nicia cinaede cacator» - Nicias, schamloser Scheißer. Die Antike war nicht immer erhaben.

Florian Sanktjohanser, dpa

Weitere Bilder dieser Galerie

Pompeji
Pompeji
Pompeji
Pompeji
Schnellimbiss in Pompeji
Schnellimbiss in Pompeji
Statue in Pompeji
Pompeji
Pompeji
Pompeji
Pompeji
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

18. August 2021,10:41
5 Bilder
Ein Archäologe untersucht in der versunkenen Stadt Pompeji die mumifizierten Überreste von Marcus Venerius Secundio

Archäologie Spektakulärer Fund in Pompeji: Grabstätte offenbart neue Einblicke

26. Juli 2025,12:09
Newsletter: Reisetipps & Inspiration

Jetzt abonnieren! Reise-Newsletter: Erhalten Sie jede Woche Reisetipps und Inspiration für den Urlaub

31. Januar 2025,09:14
Blick auf das am Molvenosee gelegene Dorf Andalo. Italienische Häuser im Vordergrund, der See erstreckt sich im Hintergrund.

Wandern im Trentino Warum liebt ganz Italien diesen See? Eine Entdeckungstour

24. März 2023,13:35
Eine Probe? Oder einfach nur pure Lebenslust? Wenn die Sea Clowns in einer Bucht vor Anker gehen, packen sie ihre Instrumente aus – auch Alvaro Ramirez, einer der Gründer. Seine Trompete trägt die Patina von vielen Auftritten – und der salzigen Meeresluft

Sea Clowns Kurs auf Utopia: Die Geschichte eines segelnden Zirkus

04. Juni 2025,15:50
Blühender Obstbaum vor einem alten Steinhaus mit Fensterläden

Nouvelle-Aquitaine Im Bett von Michael und Judy: Mein Haus-Sitting-Abenteuer im Süden Frankreichs

27. Dezember 2024,09:00
Landschaftsbilder: Ein Profi erklärt, wie Hobbyfotografen den Zauber Islands einfangen

Landschaftsbilder Ein Profi erklärt, wie Hobbyfotografen den Zauber Islands einfangen

17. Januar 2025,10:30
GEO-Reporter Lars Abromeit bei den Vorbereitung zur Notlandung mit dem Hubschrauber: Die Teilnehmer tragen Rettungswesten, an denen kleine Pressluftflaschen befestigt sind: Sie geben im Notfall Luft für rund zwei Minuten 

Kälte, Atemnot, Panik Was halten wir Menschen aus? Meine Reise ans Limit

16. August 2024,11:20
Tirol: Internationale Crew: Auf dieser Alpenhütte arbeiten und leben fünf Nationen zusammen

Tirol Internationale Crew: Auf dieser Alpenhütte arbeiten und leben fünf Nationen zusammen

13. April 2022,13:11

undefined

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden