Der Frühling steht in den Startlöchern oder ist mancherorts schon voll da! Und mit ihm all die Annehmlichkeiten, die viele von uns in der kalten Jahreszeit so sehr vermisst haben: die Sonne zeigt sich immer öfter, die Vögel zwitschern, Blumen erblühen und alle Menschen scheinen eine Spur glücklicher zu sein.
Gerade der Frühling motiviert viele dazu, sich länger draußen an der frischen Luft aufzuhalten und inspiriert zu Ausflugsideen, Reisen und neuen Abenteuern. Und die langen Wochenenden, besonders die Feier- und Brückentage im April und Mai, bieten exzellente Bedingungen, um ein paar Tage Auszeit vom Alltag zu nehmen.
Brückentage klug für die Urlaubsplanung nutzen
So liegt Ostern beispielsweise im Jahr 2023 zwischen dem 7. April (Karfreitag) und dem 10. April (Ostermontag). Wer vom 3. bis zum 6. April Urlaub nimmt, bekommt also nicht nur ein verlängertes Wochenende, sondern mit vier zusätzlichen Urlaubstagen durch die Feiertage insgesamt zehn freie Tage heraus! Ebenfalls zehn freie Tage gibt es mit vier Urlaubstagen, wenn man diese vom 11. bis zum 14. April nimmt.
Mit dem Tag der Arbeit am 1. Mai, der dieses Jahr auf einem Montag fällt, winkt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bundesweit ein verlängertes Wochenende mit drei freien Tagen. Und wer dazu noch vom 2. bis zum 5. Mai vier weitere Tage Urlaub einreicht, hat am Stück sogar neun Tage frei.
Christi Himmelfahrt fällt 2023 auf den 18. Mai, einen Donnerstag. Mit einem Urlaubstag am Brückentag (19. Mai) gibt es immerhin vier freie Tage. Wer zwischen 15. und 19. Mai Urlaub nimmt, bekommt sogar neun freie Tage. Nach Himmelfahrt kommt Pfingsten – am Sonntag, 28. und Montag, 29. Mai. Mit sechs Urlaubstagen vom 19. bis zum 26. Mai gibt es insgesamt satte zwölf freie Tage am Stück. Und wer vom 30. Mai bis zum 2. Juni vier Urlaubstage nimmt, hat um Pfingsten herum neun freie Tage.