Die portugiesische Geschichte, die subtropische Lage und der vulkanische Ursprung der Azoren schlagen sich in der Kulinarik nieder. Eine Kuriosität gibt es in dem Dorf Furnas auf São Miguel: Hier wird ein Eintopf serviert, der “Cozido das Furnas”, der bis zu sieben Stunden im Thermalwasser der vulkanischer Erde schmort. In den Schmortopf kommen verschiedene Fisch-, Fleisch- und Wurstsorten, Kohl, Karotten, Yamswurzel, Kartoffeln und Reis. Auf São Miguel befindet sich auch die einzige Teeplantage Europas, die “Chà Gorreana”. Ein portugiesischer Kommandeur brachte die Teepflanze 1820 aus Brasilien mit. Azoren - das bedeutet vierzig regionale Käsesorten. Die Azoren bedeuten aber vor allem täglich fangfrischer Fisch. Für das beste Thunfischsteak muss man allerdings anstehen. Das beliebte Restaurant “A Tasca” in Ponta Delgada (Rua do Aljube 20) nimmt keine Tischreservierungen an. Das “Bolo Lêvedo”, ein süßes Hefeteigbrot, wird auf allen Inseln als Nachspeise gereicht. Zucker, Mehl, Eier, Milch - dazu eine Riesenportion Geheimnis. Wenn es um das Rezept des Brotes geht, verrät keine Insel-Bäckerei ihr Geheimnis auch nicht die bekannte Pastelaria Glória Moniz in Furnas (Rua Victor Manuel Rodrigues 16).