Wo liegt Kufstein?
Die österreichische Stadt erstreckt sich beiderseits des Inns unweit der Grenze zu Bayern. Kufstein ist hinter Innsbruck die zweitgrößte Stadt Tirols und befindet sich knapp 75 Kilometer nordöstlich von Innsbruck sowie rund 90 Kilometer südlich von München.
Was macht Umschreibung die Stadt am Inn so besonders?
Die historische Stadt mit ihren 20.000 Einwohnern bettet sich malerisch zwischen die Gipfel des Hausberges Pendling, des Thierberges, des Kaisergebirges und dem Kufsteiner Wald. Die teils reich mit Fresken und Farben verzierten Hausfassaden reihen sich an verwinkelte Gassen, die beide Uferseiten des Inns umgeben. Über den Dächern der Stadt thront die Festung Kufstein. Im Jahre 1205 erstmalig urkundlich erwähnt, rückte der mächtige Bau immer wieder in den Mittelpunkt territorialer Auseinandersetzungen zwischen den Habsburgern, den Bayern und den Tirolern. Heutzutage beherbergt sie mit der stadtweit hörbaren Heldenorgel die größte Freiluftorgel der Welt und ein Heimatmuseum. Zu erreichen ist die Festung Kufstein über einen gläsernen Aufzug von der Innenstadt aus, der auch gleich den Blick in die umliegende Alpenlandschaft zulässt.
Einen tollen Blick auf die Altstadt und das Inntal bietet sich all jenen, die mit dem Kaiserlift auf das Brentenjoch hinauffahren. Nach knapp 25 Minuten ist die Bergstation erreicht und wer möchte, kann von hier gleich eine Wanderung starten. Kein Wunder, dass Karl Ganzer der Kleinstadt mit Haut und Haar verfiel. Er besang seine Perle Tirols im Kufsteinlied – welches als eines der meistverkauften volkstümlichen Lieder der Welt gilt.
Die historische Altstadt ist geprägt von dem barocken Turm der St.-Vitus-Kirche. Zwar verlor Kufstein eine ganze Reihe seiner historischen Bauten im Inn-Salzach-Stil bei einem verheerenden Brand im Mittelalter und im Zweiten Weltkrieg, aber einige Straßenzüge lassen die Besucher noch heute in die Vergangenheit reisen, darunter die Römerhofgasse, Kirchgasse, der Untere Stadtplatz und die Innpromenade. Imposante Villen im Jugendstil befinden sich hingegen zwischen dem Oberen Stadtplatz und der Madersperger Straße.
Doch Kufstein kann auch modern. Ein Beispiel dafür ist das Kultur Quartier Kufstein. Dort, wo bis vor einigen Jahren Handwerk wie eine Seifensiederei untergebracht waren, ist nun ein Komplex aus Hotel, Theater, Bar und Geschäften eingezogen.
Wann ist die beste Reisezeit für Kufstein?
Aktivreisende kommen in den Sommermonaten und machen Kufstein zu ihrer Basis. Ab hier lassen sich nicht nur tolle Wanderungen beispielsweise in das Naturschutzgebiet Kaisergebirge unternehmen, sondern auch Seen erkunden. Wer es gern gemütlich mag, wird hingegen die festliche Stimmung rund um Weihnachten in Kufstein lieben!