• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Berggorillas: Virunga: Tod im Park

Berggorillas Virunga: Tod im Park

Nur noch rund 200 Berggorillas leben im afrikanischen Virunga-Nationalpark. Jetzt sind sie bedroht - durch Rebellen, die sich im Regenwald verschanzen. Und mit ihnen die Ranger, die sie beschützen wollen. GEO.de sprach mit dem Direktor des Parks, Emmanuel de Merode
Virunga: Tod im Park
Virunga: Tod im Park
Das sieben Monate alte Gorilla-Baby gehört zur Rugendo-Familie
© Brent Stirton/Reportage by Getty Images/for GEO
Zurück Weiter

Die Regenwälder im Kongo sind eines der wichtiges Refugien der seltenen Berggorillas - und für Tiere wie für Ranger einer der gefährlichsten Orte weltweit. Seit 1996 wurden im Virunga-Park 140 Wildschützer ermordet (in seiner Juni-Ausgabe 2012 berichtet GEO in einer 24-seitigen Reportage ausführlich über den Virunga-Park). Viele Ranger fielen in Gefechten mit Rebellen, die sich im Regenwald verschanzen, darunter ist auch der vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gesuchte mutmaßliche Kriegsverbrecher Bosco Ntaganda.

In der ersten Maihälfte 2012 forderte der Konflikt wieder drei Menschenleben. Für Besucher und Touristen ist der Park inzwischen geschlossen. GEO.de hat mit Parkdirektor Emmanuel de Merode gesprochen.

Herr de Merode, wie ist die Situation im Park?

De Merode: Dramatisch. UN-Hubschrauber haben ins Kampfgeschehen eingegriffen und bombardieren Stellungen in den Hügeln, wo sie Rebellen vermuten. Beim Versuch, vor den Rebellen fliehende Zivilisten zu schützen, sind einer unserer Ranger und zwei kongolesische Soldaten getötet worden.

Wie stark sind die Rebellen?

Wir wissen von einer etwa 1500 Mann starken Rebellenarmee unter dem Kommando von Bosco Ntaganda, die inzwischen auch in den Bereich vorgedrungen ist, in dem sich die Gorillas befinden.

Sind die Gorillas in akuter Gefahr?

Ja, das sind sie. Sobald sich eine Gefechtspause ergibt, wollen wir rausfahren und sehen, ob sie gesund und in Sicherheit sind. Wir hoffen, dass sie sich rechtzeitig aus dem Bereich zurückgezogen haben, in dem die schwersten Kämpfen stattfinden. In akuter Gefahr schweben derzeit aber vor allem zwölf meiner Männer, deren Rückweg von der Rebellenarmee abgeschnitten wurde. Ihre Verpflegung reicht nur noch für 48 Stunden.

Welche Art von Unterstützung oder Hilfe erwarten Sie?

Es ist vor allem wichtig, dass die internationale Gemeinschaft Druck macht, dass Bosco Ntaganda gefasst wird.

Die Fragen stellte Markus Wolff.

Hintergrund: Der Virunga-Park

Von Norden nach Süden erstreckt sich der Virunga-Nationalpark über etwa 300 Kilometer, ist im Schnitt aber nur 23 Kilometer breit. Insgesamt bedeckt er etwa 7844 Quadratkilometer, was rund der Hälfte von Schleswig-Holstein entspricht. Durch seine ungewöhnliche Form misst seine Grenze über 1150 Kilometer. Höchster Punkt ist mit 5109 Meter der Margherita Peak, gleichzeitig höchster Punkt des Kongo und dritthöchster Gipfel Afrikas.

Kein anderer Nationalpark auf dem Kontinent verfügt über eine vergleichbare Vielfalt von Lebensräumen - ­Savannen, Steppen, Lavafelder, Regenwälder. Wilderer, vor allem jedoch die Bürgerkriege in der Region haben aber innerhalb weniger Jahrzehnte die Zahl vieler Tierarten im Park dramatisch reduziert. Insbesondere Flusspferde dienten während der Konflikte immer wieder als Nahrung für die Kämpfer und wurden zu Tausenden erlegt. Lebten Mitte der 1970er Jahre sogar fast 30.000 Hippopotami im Park, wurde die seinerzeit weltgrößte Flusspferd-Population innerhalb von rund 30 Jahren um 97 Prozent dezimiert. Die Zahl der Berggorillas in den gesamten Virunga-Bergen wird auf etwa 200 geschätzt. Sie leben ausschließlich im Bereich der Vulkane im Süden.

Helfen Sie den Rangern!

Der Virunga-Nationalpark braucht dringend Ihre Hilfe. Schon mit einer kleinen Spende können Sie zum Schutz des Parks und seiner Tiere beitragen.

Wohin genau fließt Ihre Spende Geld wird ausschließlich für die Ranger von Virunga verwendet. Auf umgerechnet 12 Euro belaufen sich die Kosten für den Einsatz eines Wildhüters pro Tag. Darin enthalten sind Lohn, Uniform, Essen und medizinische Versorgung.

Wie können Sie spenden href="/natur/regenwaldverein/10817-rtkl-hintergrund-schuetzen-spenden-wer-wir-sind-und-was-wir-tun" >"GEO schützt den Regenwald e.V." hat ein Spendenkonto eingerichtet:

Bank für Sozialwirtschaft,

Konto-Nr. 845 31 00,

BLZ 251 205 10,

Stichwort "Virunga".

Spenden auf dieses Konto sind steuerlich absetzbar.

Über www.virunga.org können Sie Ihre Spende auch direkt dem Virunga-Nationalpark zukommen lassen.

GEO-Fallback-Bild

Der blutige Kampf um die Berggorillas

Im TEDtalk spricht Emmanuel de Merode, der Direktor des Virunga-Nationalparks über die Konflikte um die letzten Berggorillas Afrikas

Mehr zum Thema

GEO-Fallback-Bild

Der blutige Kampf um die Berggorillas

Im TEDtalk spricht Emmanuel de Merode, der Direktor des Virunga-Nationalparks über die Konflikte um die letzten Berggorillas Afrikas

Weitere Bilder dieser Galerie

Virunga: Tod im Park
Virunga: Tod im Park
Virunga: Tod im Park
Virunga: Tod im Park
Virunga: Tod im Park
Virunga: Tod im Park
Virunga: Tod im Park
Virunga: Tod im Park
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

25. November 2025,08:05
Ammen-Dornfinger (im Bild: ein Männchen) sind von den anderen zehn in Deutschland vorkommenden Arten der Gattung Cheiracanthium durch das deutlich verlängerte erste Beinpaar zu unterscheiden      

Ammen-Dornfinger So fürsorglich ist die giftigste Spinne Deutschlands

24. November 2025,16:07
Haselmaus im Winterschlaf

Tierische Meisterleistung Das Rätsel des Winterschlafs: Was können die, das wir nicht können?

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

26. März 2025,06:00
Honigbienen versuchen gelegentlich, ihren wild lebenden Verwandten (hier eine Gelbbindige Furchenbiene, links im Bild) Pollen zu stehlen

Unliebsame Konkurrenz Bienenexperte: Honigbienen sollten aus Naturschutzgebieten verbannt werden

15. Juli 2021,12:34
Vormarsch der Blutsauger?: Mythen über Zecken - und welche wirklich stimmen

Vormarsch der Blutsauger? Mythen über Zecken - und welche wirklich stimmen

02. Januar 2025,15:27
Nicht jede Heizungsart ist für jedes Gebäude gleich gut geeignet

Heizsysteme im Vergleich Von Pellets bis Wärmepumpe: Wann sich Alternativen zur Öl- und Gasheizung lohnen

05. Juni 2023,11:46
Belohnung: Wie viele gute Hundetrainer handelt Barbara Schöning – auch bei ihren Rhodesian Ridgebacks – nach dem Prinzip der "positiven ­Verstärkung": nicht unerwünschtes Verhalten bestrafen, sondern erwünschtes belohnen

Haustiere Verhaltenstraining: Drei Signale, die jeder Hund verstehen sollte

07. Juli 2023,10:08
In schlecht isolierten Wohnungen staut sich im Sommer die Hitze. Öffentlich zugängliche Kälteräume sorgen in Frankreich dafür, dass sich die Menschen zumindest ein wenig abkühlen können

Klimawandel Fehlender Hitzeschutz in Städten: "Der Hitzetod ist ein vermeidbarer Tod"

03. April 2024,09:30
Neuntöter-Pärchen auf einem Ast  bei der Beuteübergabe

Naturerfahrung Vom Glück, Vögel zu beobachten: Warum mich Neuntöter und Schneehuhn faszinieren

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden