Anzeige
Anzeige

Mitmach-Aktion Zähl mal, was da summt! Der NABU ruft zum Insektensommer auf

Schmetterlinge auf der Blumenwiese
Eine Stunde Insekten zählen und so ein genaues Bild über die Lage der Tiere in Deutschland bekommen – das ist das Ziel des "Insektensommers"
© K.-U. Häßler - Adobe Stock
Der Naturschutzbund Deutschland, kurz NABU, ruft an diesem Wochenende wieder zur großen Insektenzählung auf! Ziel der Aktion ist es, deutschlandweit ein möglichst genaues Bild der Insektenwelt zu erhalten. Alle sind dazu eingeladen, Marienkäfer, Wildbiene und Co im Garten zu zählen

Ackerhummel, Hainschwerbfliege oder Tagpfauenauge – welche Insekten tummeln sich im Garten, im Wald oder auf der Wiese? Das möchten der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der bayerische Naturschutzverband LBV in diesem Jahr wieder wissen und rufen die Menschen deshalb auf, im Juni und August die Insekten in ihrer Umgebung zu zählen. Die Mitmachaktion "Insektensommer" läuft in diesem Jahr vom 2. bis 11. Juni und vom 4. bis 13. August.

Sie soll nach Nabu-Angaben wichtige Hinweise liefern, wie es den Käfern, Hummeln, Bienen und Schmetterlingen hierzulande geht. Außerdem soll die Aktion die Menschen auf die Bedeutung der Insekten und deren Gefährdung aufmerksam machen. Deren Bestände gingen in den vergangenen Jahren weltweit dramatisch zurück, heißt es auf der Projekthomepage des Nabu.

Eine Stunde lang Insekten zählen

Rund 33.000 Arten von Insekten leben dem LBV zufolge allein in Deutschland. Fast alle Pflanzen sind auf deren Bestäubung angewiesen. Vögeln, Reptilien, Amphibien und kleinen Säugern dienen sie als wichtige Nahrungsquelle. "Viele Insekten bergen zudem spannende Talente", teilte die LBV-Expertin Tarja Richter am Donnerstag in Hilpoltstein mit.

Einige Arten lassen sich vor allem jetzt im Frühsommer beobachten. Deshalb liegt der Schwerpunkt bei der ersten Zählaktion im Juni auf acht Arten, darunter Erdhummel, Steinhummel, Ackerhummel, Florfliege und Asiatischer Marienkäfer. Eine Stunde lang sollen Naturfans in dem Beobachtungszeitraum im Umkreis von etwa zehn Metern die entdeckten Insekten notieren. Diese können sie dann online melden.

Sie möchten schon mal ein wenig üben? Im Bilderquiz oben zeigen wir Ihnen häufige Garten-Insekten. Erkennen Sie alle?

mit dpa

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel