• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Tierfotografie: Eintritt in ein neues Leben: Tiergeburten

Tierfotografie Eintritt in ein neues Leben: Tiergeburten

  • von Anke Sparmann
Jene Momente, in denen neue Wesen auf die Welt kommen, sind vielgestaltige Wunder. Der Fotograf Ingo Arndt war Zeuge
Schlüpfende Breitrandschildkröte
Schlüpfende Breitrandschildkröte
Willkommen, Breitrandschildkröte! Drei Monate lang ist sie im Dunkeln herangewachsen. Hat dann mit ihrem "Eizahn", der Schwiele am Oberkiefer, ein Loch in die Schale gekratzt, um zu atmen und ins Dasein zu schlüpfen
© Ingo Arndt
Zurück Weiter

Seid fruchtbar und mehret euch – könnten Tiere die Bibel lesen, ihre Natur würde sie nötigen, dieser Weisung auf höchst unterschiedliche Art nachzukommen. Manche scheinen es sich leisten zu können, sich mit der Fortpflanzung über einen langen Zeitraum hinweg zu befassen – die Partnersuche, der Zeugungsakt, das Austragen des Nachwuchses, dessen Geburt und schließlich die Sorge um ihn –, bei vielen Spezies dauert es Jahre, bis die Nachkommen reif sind. Während andere ein paar Dutzend mit Dotter gefüllte Hüllen deponieren, Samen dazu, fertig. Woran das liegt? Eine einfache Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Überhaupt ist Fortpflanzung ein Thema, das sich schlichten Regeln entzieht. Alle Säugetiere sind lebendgebärend? Mitnichten: Schnabeltiere und Ameisenigel säugen zwar ihren Nachwuchs, doch er schlüpft aus Eiern. Stets bringt der weibliche Part die Nachkommen zur Welt? Auch das stimmt nicht: Bei den Seepferdchen trägt das Männchen die Jungtiere aus.

Nackt und hilflos starten manche Lebewesen ins Dasein

Dass dem Entstehen neuen Lebens eine Befruchtung vorausgeht, ist nicht einmal zwingend: Über Generationen gebären Blattlaus-Weibchen ihresgleichen, ohne sich je gepaart zu haben. Jungfernzeugung nennen Biologen diese Art der Vermehrung. Auch der Moment des Auf-die-Welt-Kommens hat ungezählte Variationen. Der Nachwuchs zwängt sich durch einen engen Geburtskanal. Er hackt oder schlitzt mit einem Eizahn die umgebende Hülle auf. Er verpuppt sich nach dem Entwicklungsstadium der Larve oder kriecht, kleiner als ein Streichholzkopf, aus der Gebärmutter kommend in einen Beutel, wo er sich an einer Zitze festsaugt. Ein Wesen kann nackt, blind und hilflos ins Dasein starten wie eine Maus. Oder aber schon vom ersten Atemzug an fähig sein zu Flucht und Verteidigung wie eine Klapperschlange. Nichts verläuft einheitlich bei der Fortpflanzung im Tierreich. Zwischen Geburt und Geburt liegen oft Welten – oder zumindest ganze Größenordnungen. Nahezu zwei Jahre sind Elefantenkühe trächtig, länger als alle anderen Säugetiere (bisherige Spitzenleistung einer Spätgebärenden: 760 Tage) – ein Opossum braucht nur zwölf Tage für das Austragen seiner Nachkommen. Weibchen des mit dem Dorsch verwandten Leng legen 20 bis 60 Millionen Eier in einer Laichzeit; das größte je gefundene Ei eines Fisches stammte von einem Walhai, seine Höhe betrug 30 Zentimeter. Ein Weibchen dieser lebendgebärenden Haiart hatte es vorzeitig verloren. Der Nachwuchs einiger Fledermausarten wiegt manchmal fast halb so viel wie das Muttertier – Riesenkängurus „investieren“ nur 0,0003 Prozent des eigenen Körpergewichts in die nächste Generation. Und eine gerade geborene Maus verdoppelt ihr Gewicht in nur fünf Tagen – ein Menschenbaby hingegen erst nach mindestens vier Monaten. Die oft zitierte Vielfalt des Lebens ist also schon in dessen Anfängen verankert. Am ehesten lässt sich System in das Fortpflanzungsgeschehen bringen, wenn man nicht das „Wie“ zum Maßstab nimmt, sondern das: „Wie viele“. Jedem Lebewesen steht nur begrenzt Energie zur Verfügung. Diese kann es nutzen, um zahlreich Nachwuchs zu erzeugen, so wie die Leng-Weibchen – die Kraft reicht dann aber nicht mehr zur Pflege der Brut. Oder die Energie wird aufwendig in Schutz und Fürsorge der Jungtiere investiert, langt dann aber nur für wenige.

Die Zukunft gehört den Mäusen und Kakerlaken

„K-Strategie“ und „r-Strategie“ heißen diese beiden Fortpflanzungstaktiken. Wobei der Begriff Strategie ein wenig in die Irre führt. Denn er legt nahe, das Individuum habe bei seinem Verhalten einen Plan im Kopf, womöglich den Erhalt seiner Art. Dabei spult es nur ein genetisch festgelegtes Programm ab. Doch einmal angenommen, eine Maus oder eine Fruchtfliege, typische r-Strategen, gingen tatsächlich planvoll vor, auf ihrer To-do-Liste stünde: Werde schnell geschlechtsreif, zeuge zahlreiche Nachkommen – und stirb jung. Das Credo eines typischen K-Strategen, eines Elefanten etwa oder Primaten, dagegen lautete: Lass dir Zeit mit dem Fortpflanzen, werde groß und stark, zeuge nur wenige Nachkommen, aber kümmere dich lange und intensiv um sie und werde selber alt. Der r-Stratege setzte darauf, dass hohe Nachwuchszahlen und kurze Generationenfolgen eine hohe Rate (hieraus leitet sich das r ab) an Mutationen bedeuten, also eine Vielzahl zufälliger genetischer Vorschläge, aus denen dann die jeweils tauglichsten selektiert werden. Diese Strategie zahlt sich aus, wenn es darum geht, Nischen schnell zu erobern und sich neuen Bedingungen flugs anzupassen. Der K-Stratege dagegen wettete auf hohe Konkurrenzfähigkeit im harten Konkurrenzkampf um beschränkte Ressourcen. Diese Rechnung geht am besten in einer stabilen Umwelt auf, deren Nischen bereits lange besetzt sind, und wo sich die Populationszahlen an der Grenze der Kapazität (K!) des Lebensraums bewegen. Biologen räumen mit Blick auf eine unter dem Klimawandel sich rasch verändernde Welt den r-Strategen die besseren Zukunftschancen ein. Mäuse, Kakerlaken und „Unkraut“ könnten demnach das Material für die Biodiversität kommender Jahrtausende liefern. Und wir K-Menschen müssten uns Sorgen um unseren Bestand machen.

Mehr Tierbilder

Fotogalerie: Tiere im Winterschlaf

Fotogalerie Tiere im Winterschlaf

Wir sind dann mal weg: Fotograf Ingo Arndt spürte Tiere in ihren Überwinterungsverstecken auf
8 Bilder
Die Raupe des Falters Papilio troilus

Irre Täuschungsmanöver Wie Tiere mit falschen Augen tricksen

Viele Tierarten verwirren ihre Fressfeinde mit unechten Augenpaaren. Sehen Sie hier einige der spektakulärsten Täuschungsmanöver
10 Bilder
Fotogalerie: Tierkinder

Fotogalerie Die zauberhafte Welt der Tierkinder

Wie bei uns Menschen kümmern sich auch viele tierische Eltern rührend um ihren Nachwuchs. Wir haben für euch eine Fotogalerie zusammengestellt, bei der ihr so einiges über das Leben der Kleinen und ihren Müttern lernen könnt
10 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Schlüpfende Breitrandschildkröte
Skorpion mit Nachwuchs
Eier der Stechmücke
Schlüpfende Vierflecklibelle
Katzenhai-Embryo in Eikapsel
Tintenfisch im Ei
Kaulquappen im Schwarm
Honigbiene in Brutzelle
Junge Kreuzspinnen
Eier der Ackerschnecke
Larve der Florfliege
Schlüpfende Schmeißfliege
Schlüpfende Meerforelle mit Dottersack
Ein Wurf Hausmäuse
  • Fotografie
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

04. September 2025,14:31
8 Bilder
Person hockt in einer Gärtnerei

Fotografie Die neue Lust des Wartens: Yoga für zwischendurch

01. September 2025,11:28
Titanic-Passagier sitzt an Rudermaschine im Fitnessraum

Fotografien Die letzten Bilder von Bord der Titanic

01. September 2025,09:15
6 Bilder
Schattenriss von Mann auf Roller

Stadtansichten Schattenfotografie: Gefroren im Sonnenlicht

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden