Fische tun es, Frösche, Vögel und Insekten ebenso: Sie dekorieren sich mit Augenpaaren, die nicht nur für menschliche Betrachter verblüffend echt aussehen - sondern offenbar auch für Fressfeinde. Oft gaukeln die "aufgemalten" und bis ins Detail genaue Augenimitationen dem Angreifer ein größeres, gefährliches Lebewesen vor. Sie können aber auch der Brautwerbung dienen. Um den Weibchen besonders schöne Augen zu machen, sozusagen.
Henry Walter Bates
Dass Tierarten im Lauf der Evolution zu ihrem eigenen Vorteil solche Augenpaare und andere Farb- und Formmerkmale ausbilden, entdeckte der britische Forscher Henry Walter Bates (1825-1892). Er widmete sich autodidaktisch der Zoologie und durchstreifte elf Jahre lang das Amazonasgebiet, um evolutionären Mechanismen auf die Spur zu kommen.