• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Rote Liste: Diese zehn Vögel könnte es bald nicht mehr geben

Rote Liste Diese zehn Vögel könnte es bald nicht mehr geben

  • von Jan Henne
  • 05. Juni 2015
  • 14:28 Uhr
In der Europäischen Union ist jede sechste Vogelart vom Aussterben bedroht. Auch einst sehr verbreitete Vögel stehen inzwsichen auf der Roten Liste
Balearensturmtaucher (Puffinus mauretanicus)
Balearensturmtaucher (Puffinus mauretanicus)
Dieser Sturmvogel, der nur auf den Balearischen Inseln brütet, sowie die neun folgenden Vogelarten gelten als "äußerst gefährdet" - die höchste Gefährdungsstufe auf der Roten Liste
© picture alliance/Mary Evans Picture Library
Zurück Weiter

67 von 533 untersuchten Vogelarten stehen auf der Roten Liste, die der Verband Birdlife International gemeinsam mit der Europäischen Kommission und der Weltnaturschutzunion IUCN jetzt veröffentlicht hat. Davon gelten zehn Arten im geografischen Europa als äußerst gefährdet. Darunter bekannte Vögel wie der Steppenkiebitz, die Weidenammer oder der Dünnschnabel-Brachvogel (alle zehn Arten finden Sie oben in unserer Bildergalerie). In der Europäischen Union gilt sogar jede sechste Vogelart als bedroht.

Es gibt aber auch Erfolgsgeschichten: 20 Arten haben die Gefährdungsränge verlassen, weitere 25 Arten sind heute weniger gefährdet als bei der vergangenen Gefährdungseinschätzung im Jahr 2004. Dazu gehören auch prominente Vertreter wie der Seeadler oder die Großtrappe, bei denen laut NABU auch Deutschland wesentlich zur Sicherung der Bestände beigetragen hat. Allerdings mussten 29 Arten neu in die Rote Liste aufgenommen werden – überwiegend ehemals häufige Küsten- und Seevögel sowie Vogelarten des Agrarlandes. Die Gründe: intensive Landwirtschaft und der Klimawandel.

"Vermeintliche Allerweltsarten europaweit auf der Roten Liste"

"Es ist sehr ermutigend zu sehen, dass gezielte Artenschutzmaßnahmen zur Rettung besonders gefährdeter seltener Arten geführt haben", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. In den meisten Fällen sei dies dem besonderen Schutz der Arten durch die EU-Vogelschutzrichtlinie zu verdanken, die 1979 verabschiedet wurde und nun ihre Wirkung entfaltet. "Ein unüberhörbares Warnsignal ist jedoch, dass dies bisher nur bei sehr seltenen Arten gelingt, vermeintliche Allerweltsarten aber landen inzwischen europaweit auf der Roten Liste, weil wir es nicht schaffen, auch in unserer Kulturlandschaft Natur zu erhalten". Aus deutscher Sicht alarmierend sei zum Beispiel die Neuaufnahme der früher verbreiteten Turteltaube, des Austernfischers oder des Wiesenpiepers.

Die Rote Liste verpflichtet die Politik übrigens nicht zu konkreten Maßnahmen. Die Autoren sprechen lediglich Empfehlungen zum besseren Schutz der Tiere aus. Den gesamten Bericht zu den bedrohten Vogelarten in Europa und der EU finden Sie hier (pdf-Datei).

Mehr zum Thema Artenschutz

19. Mai 2015,14:13
Bedrohte Arten: Rückkehr eines Beuteltieres

Bedrohte Arten Rückkehr eines Beuteltieres

Der Östliche Quoll oder Tüpfelbeutelmarder soll wieder in Südostaustralien heimisch werden
28. April 2015,14:39
Artenschutz: Buckelwal nicht länger "bedroht"?

Artenschutz Buckelwal nicht länger "bedroht"?

Die US-amerikanische Fischereibehörde NOAA Fisheries will Buckelwale von der Liste der bedrohten Arten streichen. Ein Erfolg für den Artenschutz - oder ein falsches Signal?
04. November 2014,14:35
Artenschutz: "Vampir-Hirsche" wiederentdeckt

Artenschutz "Vampir-Hirsche" wiederentdeckt

Im unzugänglichen Nordosten Afghanistans entdeckte ein Forscherteam Kaschmir-Moschustiere: der erste wissenschaftliche Nachweis der ebenso bizarren wie scheuen Paarhufer seit über 60 Jahren

Weitere Bilder dieser Galerie

Balearensturmtaucher (Puffinus mauretanicus)
Dünnschnabel-Brachvogel (Numenius tenuirostris)
Laufhühnchen (Turnix sylvatica)
Weidenammer (Emberiza aureola)
Asiatische Kragentrappe (Chlamydotis macqueenii)
Steppenkiebitz (Vanellus gregarius)
Wellenbrust-Fischuhu (Ketupa zeylonensis oder Bubo zeylonensis)
Steppenadler (Aquila nipalensis)
Mohrenlerche (Melanocorypha yeltoniensis)
Steinlerche (Ammomanes deserti)
  • Vögel
  • Naturschutz
  • Fotografie
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

22. Februar 2021,06:39
Stadttauben

Corona-Pandemie Tierschützer dürfen im Lockdown ausnahmsweise Tauben füttern

17. Februar 2021,13:20
Kleiner Sturmvogel

Eingeschleppte Nager Mäuse bedrohen vom Aussterben bedrohte Vogelart auf Atlantikinsel

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

13. Oktober 2025,17:27
Ein Vogel mit blauen Füßen und grünem Brustkleid, aus den Schwanzfedern ragen zwei drahtartige Sicheln

Fashion Week im Regenwald Die schrille Modenschau der Paradiesvögel

10. Oktober 2025,09:52
Ein Riesenabendsegler im Blitzlicht

Fledermaus-Forschung Die Königin der Nacht jagt Zugvögel

09. Oktober 2025,14:39
Prachtstaffelschanz und Kuckuck

Tierkommunikation Vogeleltern mobben den Kuckuck weltweit auf ähnliche Weise

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden