67 von 533 untersuchten Vogelarten stehen auf der Roten Liste, die der Verband Birdlife International gemeinsam mit der Europäischen Kommission und der Weltnaturschutzunion IUCN jetzt veröffentlicht hat. Davon gelten zehn Arten im geografischen Europa als äußerst gefährdet. Darunter bekannte Vögel wie der Steppenkiebitz, die Weidenammer oder der Dünnschnabel-Brachvogel (alle zehn Arten finden Sie oben in unserer Bildergalerie). In der Europäischen Union gilt sogar jede sechste Vogelart als bedroht.
Es gibt aber auch Erfolgsgeschichten: 20 Arten haben die Gefährdungsränge verlassen, weitere 25 Arten sind heute weniger gefährdet als bei der vergangenen Gefährdungseinschätzung im Jahr 2004. Dazu gehören auch prominente Vertreter wie der Seeadler oder die Großtrappe, bei denen laut NABU auch Deutschland wesentlich zur Sicherung der Bestände beigetragen hat. Allerdings mussten 29 Arten neu in die Rote Liste aufgenommen werden – überwiegend ehemals häufige Küsten- und Seevögel sowie Vogelarten des Agrarlandes. Die Gründe: intensive Landwirtschaft und der Klimawandel.
"Vermeintliche Allerweltsarten europaweit auf der Roten Liste"
"Es ist sehr ermutigend zu sehen, dass gezielte Artenschutzmaßnahmen zur Rettung besonders gefährdeter seltener Arten geführt haben", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. In den meisten Fällen sei dies dem besonderen Schutz der Arten durch die EU-Vogelschutzrichtlinie zu verdanken, die 1979 verabschiedet wurde und nun ihre Wirkung entfaltet. "Ein unüberhörbares Warnsignal ist jedoch, dass dies bisher nur bei sehr seltenen Arten gelingt, vermeintliche Allerweltsarten aber landen inzwischen europaweit auf der Roten Liste, weil wir es nicht schaffen, auch in unserer Kulturlandschaft Natur zu erhalten". Aus deutscher Sicht alarmierend sei zum Beispiel die Neuaufnahme der früher verbreiteten Turteltaube, des Austernfischers oder des Wiesenpiepers.
Die Rote Liste verpflichtet die Politik übrigens nicht zu konkreten Maßnahmen. Die Autoren sprechen lediglich Empfehlungen zum besseren Schutz der Tiere aus. Den gesamten Bericht zu den bedrohten Vogelarten in Europa und der EU finden Sie hier (pdf-Datei).