• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Rote Liste: Diese zehn Vögel könnte es bald nicht mehr geben

Rote Liste Diese zehn Vögel könnte es bald nicht mehr geben

  • von Jan Henne
  • 05. Juni 2015
  • 14:28 Uhr
In der Europäischen Union ist jede sechste Vogelart vom Aussterben bedroht. Auch einst sehr verbreitete Vögel stehen inzwsichen auf der Roten Liste
Balearensturmtaucher (Puffinus mauretanicus)
Balearensturmtaucher (Puffinus mauretanicus)
Dieser Sturmvogel, der nur auf den Balearischen Inseln brütet, sowie die neun folgenden Vogelarten gelten als "äußerst gefährdet" - die höchste Gefährdungsstufe auf der Roten Liste
© picture alliance/Mary Evans Picture Library
Zurück Weiter

67 von 533 untersuchten Vogelarten stehen auf der Roten Liste, die der Verband Birdlife International gemeinsam mit der Europäischen Kommission und der Weltnaturschutzunion IUCN jetzt veröffentlicht hat. Davon gelten zehn Arten im geografischen Europa als äußerst gefährdet. Darunter bekannte Vögel wie der Steppenkiebitz, die Weidenammer oder der Dünnschnabel-Brachvogel (alle zehn Arten finden Sie oben in unserer Bildergalerie). In der Europäischen Union gilt sogar jede sechste Vogelart als bedroht.

Es gibt aber auch Erfolgsgeschichten: 20 Arten haben die Gefährdungsränge verlassen, weitere 25 Arten sind heute weniger gefährdet als bei der vergangenen Gefährdungseinschätzung im Jahr 2004. Dazu gehören auch prominente Vertreter wie der Seeadler oder die Großtrappe, bei denen laut NABU auch Deutschland wesentlich zur Sicherung der Bestände beigetragen hat. Allerdings mussten 29 Arten neu in die Rote Liste aufgenommen werden – überwiegend ehemals häufige Küsten- und Seevögel sowie Vogelarten des Agrarlandes. Die Gründe: intensive Landwirtschaft und der Klimawandel.

"Vermeintliche Allerweltsarten europaweit auf der Roten Liste"

"Es ist sehr ermutigend zu sehen, dass gezielte Artenschutzmaßnahmen zur Rettung besonders gefährdeter seltener Arten geführt haben", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. In den meisten Fällen sei dies dem besonderen Schutz der Arten durch die EU-Vogelschutzrichtlinie zu verdanken, die 1979 verabschiedet wurde und nun ihre Wirkung entfaltet. "Ein unüberhörbares Warnsignal ist jedoch, dass dies bisher nur bei sehr seltenen Arten gelingt, vermeintliche Allerweltsarten aber landen inzwischen europaweit auf der Roten Liste, weil wir es nicht schaffen, auch in unserer Kulturlandschaft Natur zu erhalten". Aus deutscher Sicht alarmierend sei zum Beispiel die Neuaufnahme der früher verbreiteten Turteltaube, des Austernfischers oder des Wiesenpiepers.

Die Rote Liste verpflichtet die Politik übrigens nicht zu konkreten Maßnahmen. Die Autoren sprechen lediglich Empfehlungen zum besseren Schutz der Tiere aus. Den gesamten Bericht zu den bedrohten Vogelarten in Europa und der EU finden Sie hier (pdf-Datei).

Mehr zum Thema Artenschutz

19. Mai 2015,14:13
Bedrohte Arten: Rückkehr eines Beuteltieres

Bedrohte Arten Rückkehr eines Beuteltieres

Der Östliche Quoll oder Tüpfelbeutelmarder soll wieder in Südostaustralien heimisch werden
28. April 2015,14:39
Artenschutz: Buckelwal nicht länger "bedroht"?

Artenschutz Buckelwal nicht länger "bedroht"?

Die US-amerikanische Fischereibehörde NOAA Fisheries will Buckelwale von der Liste der bedrohten Arten streichen. Ein Erfolg für den Artenschutz - oder ein falsches Signal?
04. November 2014,14:35
Artenschutz: "Vampir-Hirsche" wiederentdeckt

Artenschutz "Vampir-Hirsche" wiederentdeckt

Im unzugänglichen Nordosten Afghanistans entdeckte ein Forscherteam Kaschmir-Moschustiere: der erste wissenschaftliche Nachweis der ebenso bizarren wie scheuen Paarhufer seit über 60 Jahren

Weitere Bilder dieser Galerie

Balearensturmtaucher (Puffinus mauretanicus)
Dünnschnabel-Brachvogel (Numenius tenuirostris)
Laufhühnchen (Turnix sylvatica)
Weidenammer (Emberiza aureola)
Asiatische Kragentrappe (Chlamydotis macqueenii)
Steppenkiebitz (Vanellus gregarius)
Wellenbrust-Fischuhu (Ketupa zeylonensis oder Bubo zeylonensis)
Steppenadler (Aquila nipalensis)
Mohrenlerche (Melanocorypha yeltoniensis)
Steinlerche (Ammomanes deserti)
  • Vögel
  • Naturschutz
  • Fotografie
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

22. Februar 2021,06:39
Stadttauben

Corona-Pandemie Tierschützer dürfen im Lockdown ausnahmsweise Tauben füttern

17. Februar 2021,13:20
Kleiner Sturmvogel

Eingeschleppte Nager Mäuse bedrohen vom Aussterben bedrohte Vogelart auf Atlantikinsel

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

22. August 2025,12:07
Rotkehlchen

Tierverhalten Künstliche Beleuchtung verändert den Gesang von Vögeln

21. August 2025,16:06
Amsel in der Mauser

Mauserzeit Ein neues Federkleid entsteht: Vögel brauchen jetzt besonders viel Ruhe

18. August 2025,11:55
Rotköpfige Waldtaube

Genetisch raffiniert Trotz Inzucht: Wie die Veilchentaube dem Aussterben widerstand

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden