• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • BigPicture: So berührend kann Naturfotografie sein

Zur Galerie BigPicture: So berührend kann Naturfotografie sein
Sind es Wellen, die ans Ufer schlagen? Eine Landschaft mit zerfurchten Canyons? Nein, es handelt sich um die Lamellen eines Pilzes der Gattung Lactarius (Milchlinge), der in den White Mountains in Arizona gedeiht. Die grünliche-blaue Färbung entsteht, wenn bestimmte organische Verbindungen aus den Pilzzellen der Luft ausgesetzt sind und mit Sauerstoff reagieren (Art of Nature Winner)
Pilz aus Arizona
Sind es Wellen, die ans Ufer schlagen? Eine Landschaft mit zerfurchten Canyons? Nein, es handelt sich um die Lamellen eines Pilzes der Gattung Lactarius (Milchlinge), der in den White Mountains in Arizona gedeiht. Die grünliche-blaue Färbung entsteht, wenn bestimmte organische Verbindungen aus den Pilzzellen der Luft ausgesetzt sind und mit Sauerstoff reagieren (Art of Nature Winner)
© J Fritz Rumpf/BigPicture 2023
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Am Rande von Melbourne, Australien, wird mehr und mehr Buschland zum Bau neuer Wohnsiedlungen zerstört, Tausende Tiere verlieren ihre Heimat, fliehen, sterben durch Unfällt mit Autos. Diejenigen, die überleben, finden sich, wenn sie Glück haben, in der Obhut einer Auffangstation für Wildtiere wie dem Joey and Bat Sanctuary wieder – wie dieser junge Nacktnasenwombat, dessen Mutter überfahren wurde (Human/Nature Winner)
Rund 4000 Kojoten leben die im Großraum Chicago: In der Regel werden die Tiere nur etwa drei Jahre alt, während sie  anderdswo in freier Wildbahn ein Alter von zehn, in Gefangenschaft sogar 18 Jahre erreichen können. Häufigste Todesursache: der Verkehr. Doch einige Koyoten haben gelernt, mit den Widrigkeiten umzugehen und nutzen, wie dieses Tier, Bahngleise, um viel befahrene Autobahnen zu überqueren. Fotograf Corey Arnold wurde ausgezeichnet als Grand Prize Winner beim diesjährigen Big Picture Award
Mit einer Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme hielt Fotograf Xiaoping Lin diesen aufgeschreckten Seidenreiher fest, in dem Moment, als das Tier über den Wellen eines Sees in der Nähe von Xiamen, China, in die Luft abhebt. Das Bild einer flüchtigen Aktion, in einer Palette von Weiß- und Silbertönen dauerhaft eingefroren, sei "wie ein Gedicht", so Lin (Winged Life Winner)
Sind es Wellen, die ans Ufer schlagen? Eine Landschaft mit zerfurchten Canyons? Nein, es handelt sich um die Lamellen eines Pilzes der Gattung Lactarius (Milchlinge), der in den White Mountains in Arizona gedeiht. Die grünliche-blaue Färbung entsteht, wenn bestimmte organische Verbindungen aus den Pilzzellen der Luft ausgesetzt sind und mit Sauerstoff reagieren (Art of Nature Winner)
Weibliche Löcherkraken (hier vor den Philippinen) können bis zu 3 Meter lang werden und damit gut 40.000 Mal größer als die bloß walnussgroßen Männchen. Die seltsam anmutendenden Kopffüßer nutzen eine einzigartige Jagdmethode: Sie reißen Quallen, gegen deren Gift sie immun sind, einen Tentakel ab, tragen das abgetrennte Anhängsel als Waffe mit sich und betäuben damit ihre Beute zum Beispiel Fische (Aquatic Life Finalist)
Demokratische Republik Kongo: Immer wieder bringen Wildhüter verwaiste Schimpansenjungen, deren Mütter von Wilderern getötet wurden, in die Auffangstation im Lwiro-Primatenschutzgebiet des Kahuzi-Biega-Nationalpark. Die  Pflegerinnen und Pfleger behandeln die Schimpansen so zärtlich, als wären es menschliche Kinder, und die jungen Primaten verhalten sich ihrerseits oft wie Kinder – verspielt, schelmisch und verletzlich (Human/Nature Finalist)
Auf den kargen Klippen in der israelischen Zin-Wüste rangeln Nubische Steinböcke um das Recht sich fortzupflanzen – und lassen ihre bis zu einem Meter langen Hörner gegeneinander krachen. Trotz der Wucht und der schwindelerregenden Höhe, in der sie die Kämpfe austragen, stürzen die Tiere nur äußert selten in den Tod; die Gewandtheit und Schnelligkeit der wilden Ziegen und ihre Vertrautheit mit dem Abgrund scheinen sie selbst in der Hitze des Gefechts zu schützen (Terrestrial Wildlife Finalist)
Da es kaum mehr natürliche Feinde gibt – Seeotter und bestimmte Seesterne – breiten sich Seeigel in weiten Teilen der US-Westküste immer weiter aus. Sie fressen Tang und vernichten damit die einzigartige Kelpwälder, Lebensraum zahlreicher Arten. Zwischen 2008 und 2019 verschwanden etwa 95 Prozent der Kelpwälder in Nordkalifornien. Dieses Foto entstand in einem der letzten intakten Seetangwälder. Auch dort kommen natürlicherweise Seeigel vor, die hier ein loses verputzen (Aquatic Life Winner)
Auf den ersten Blick sieht es aus, als spielte hier auf einem Plateau in Tibet eine Schneeleopardenmutter mit ihrem Jungen. Doch die Szene fängt eine Jagd ein: Die kleinere Katze ist ein Manul, dessen Verbreitungsgebiet sich in Zentralasien mit dem seines größeren Verwandten überschneidet und der ganz offenbar auf dessen Speiseplan steht (Terrestrial Wildlife Winner)
Viele Ökosysteme in der westlichen Hälfte Nordamerikas sind eigentlich an Waldbrände gewöhnt wie hier Jasper-Nationalpark in Alberta, Kanada. Großfeuer treten allerdings immer häufiger auf. Wie in diesem Sommer, als sich der Rauch der gigantischen Feuer über den ganzen Kontinent ausbreitete. Während sich Wälder, die an das Feuer angepasst sind, von Waldbränden geringer Intensität erholen können, haben Untersuchungen in den Rocky Mountains gezeigt, dass Baumsämlinge nach Großbränden nur schwer Fuß fassen können (Landscape, Waterscapes, and Flora Winner)
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

18. November 2025,09:06
Murmeltiere leben stets in Gruppen, zuweilen umfasst eine Sippe bis zu 20 Tiere

Tierfamilien Das erstaunliche Leben der Murmeltiere

17. November 2025,13:36
Henry and Hope

Psychologie Weshalb sich Hund und Halter so oft ähneln

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

14. August 2025,14:45
Nadine Regel und Hund Ralfi auf den Felsen der Dolomiten

Interview 50 Tage unterwegs: Diese Frau meisterte die Alpenüberquerung mit ihrem Hund

27. Mai 2024,08:36
Camilla Naprous lässt den Wallach Doctor steigen und übt das kalkulierte Risiko. Wenn sie in ihrem Leben eines gelernt hat, dann das: nur keine Angst haben. Weder vor einem Pferd, noch vor dem Runterfallen oder einer Entscheidung

Filmpferde Traumfabrik Pferdehof: Besuch im Reich der Teufelsreiter

08. April 2025,11:42
Landwirtschaftsmeister Hubert Roßkothen sprühte auf seine Maisäcker auch Wirkstoffe, die heute verboten sind, darunter Atrazin. Der Stoff erhöht das Risiko, an Parkinson zu erkranken

Berufskrankheit Parkinson durch Pestizide: Wie die Agroindustrie Bauern im Stich lässt

31. Juli 2025,06:00
Ingenieur Chewang Norphel vor Bergkulisse

Erleuchtung im Hochgebirge Sie nennen ihn den "Ice Man": Ingenieur rettet Ernten mit künstlichen Gletschern

13. Juni 2022,15:28
Bedrohte Amphibien: Salamanderpest breitet sich aus: Sterben die Schwanzlurche in Deutschland aus?

Bedrohte Amphibien Salamanderpest breitet sich aus: Sterben die Schwanzlurche in Deutschland aus?

13. März 2023,09:44
UN-Hochseeabkommen: Klimawandel, Müll, Todeszonen: Sind die Meere noch zu retten?

UN-Hochseeabkommen Klimawandel, Müll, Todeszonen: Sind die Meere noch zu retten?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden