Behind the Story Mit Riesenhaien lassen sich keine Interviews vereinbaren: Über kuriose Fails auf hoher See

Behind the Story: Mit Riesenhaien lassen sich keine Interviews vereinbaren: Über kuriose Fails auf hoher See
Auf seinen Reisen hat GEO-Reporter Jörn Auf dem Kampe schon die großartigsten Lebewesen zu Gesicht bekommen, vor allem im Ozean. Oder eben auch nicht. Denn seine Erfahrung zeigt: Einige Meerestiere halten sich gern mal nicht an Verabredungen. Oder scheinen einen sogar zu veräppeln. Ein Blick hinter die Kulissen der Recherche
Glotins Wal-Vermessungsgerät (hier in den Händen der Meeresbiologin Marion Poubard) besteht aus zusammengeschraubten Plastikrohren, darin steckt ein Hochleistungscomputer, der die Signale von vier Unterwassermikrofonen registriert. Jedes davon weist in eine andere Richtung. Damit lässt sich nicht nur ein Pottwal scannen.Sondern auch sehr genau lokalisieren

Expedition Wie wir einen Pottwal suchten – und nie fanden

Vor Jahren begleitete GEO-Reporter Jörn Auf dem Kampe schon einmal die Suche nach einem Pottwal: Der Bioakustiker Hervé Glotin wollte im Mittelmeer die Meeressäuger aufstöbern, um sie mithilfe einer Apparatur zu vermessen und so mehr über deren Kommunikation zu verstehen. Das Team geriet in schwere See, traf auf Thunfische, Teufelsrochen und Finnwale, aber auf keinen einzigen Pottwal. Trotzdem wurde aus dem Trip ein bis heute unvergessliches Abenteuer