Pfeilschwanzkrebse sehen heute noch so aus, wie die 100 Millionen Jahre alten Fossilien ihrer Vorfahren. Die Weibchen legen ihre Eier in selbst gegrabene Kuhlen am Strand, die geschlüpften Jungen machen sich sofort auf den Weg ins Wasser, wobei viele von ihnen hungrigen Möwen zum Opfer fallen. Kein Wunder: Vor 100 Millionen Jahren gab es keine Vögel. Mit einer Bedrohung aus der Luft mussten die Pfeilschwanzkrebs-Urahnen nicht rechnen.
Der sonderbare Kopf des Hammerhais wirkt fast wie ein Irrtum der Natur. Tatsächlich aber verbirgt sich in dem platten Haupt eines der wohl raffiniertesten Sinnessysteme im gesamten Tierreich