Der nächste GEO-Tag findet am 18. Juni 2016 statt und rückt das Thema Biotopvernetzung in den Fokus. In den Bergischen Heideterrassen, die sich von der Duisburger Ruhr entlang des Ballungsraums Düsseldorf-Köln bis nach Siegburg ziehen, hat man damit reichlich Erfahrung. Denn in dem einst zusammenhängenden und mittlerweile ziemlich zerstückelten Naturraum schaffen Artenschützer seit über zehn Jahren grüne Korridore, über die sich Tiere und Pflanzen wieder weiterverbreiten können.
Auch neu dieses Jahr: Bei der Hauptveranstaltung schwärmen mit den "Heidekids" auch Kindergruppen in die Untersuchungsgebiete. Das "GEO-Tag-Headquarter" wird die Burg Wissem in Troisdorf sein. Von hier starten die Expertinnen und Experten ihre Arteninspektion.
Seit 2014 ist die KfW Stiftung der neue Hauptförderer des GEO-Tags der Artenvielfalt.
Mit ihrem Engagement setzt sich die Stiftung mit der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen auseinander. Durch die gezielte Förderung von lokalen, nationalen und internationalen Projekten zur Erhaltung von Biodiversität möchte sie für dieses Thema sensibilisieren und anregen, Verantwortung zu übernehmen. Weitere Informationen zu den Projekten der KfW Stiftung finden Sie unter www.kfw-stiftung.de.


Für die eigene Artensuche hatte GEO Ort und Partner gefunden: gemeinsam mit dem dem
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) nehmen die Reporterteams mehrere Gebiete (weitere Infos hierzu in Kürze im Kasten Presseinformationen) in den Heideterrassen unter die Lupe.

Presseinformationen 2016
Hier finden Sie Informationen - Daten, Fakten, Hintergrund - rund um das Projekt sowie aktuelle Pressemitteilungen (Links: pdf- oder jpg-Dateien zum Download):
Projektinformationen (Daten und Fakten):
GEO-Pressemitteilungen:
GEO-Tag der Artenvielfalt 2016
Informationen zur Hauptveranstaltung in Lenzen 2015:
Besucherprogramm (Kinder-Forscherrallye, Theater, Ballonfahrt ...)
- weitere Infos auch unter: www.bund.net/geotag
Der GEO-Tag der Artenvielfalt ist die größte Feldforschungsaktion in Mitteleuropa. Bei den Veranstaltungen der vergangenen Jahre wurden regelmäßig verschollene geglaubte Arten wiederentdeckt und damit ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung und Dokumentation der Tier- und Pflanzenwelt geleistet. Im Jahr 2015 beteiligten sich rund 12.000 Naturfreunde in rund 500 Aktionen, darunter zahlreiche renommierte Zoologen und Botaniker.
Doch nicht nur Experten sind gefragt: Jeder, der sich für die Natur und deren Schutz interessiert, kann mitmachen. Kindergärten, Schulen, Universitäten, Behörden, Vereine, Naturschutzverbände und andere Organisationen, aber auch Firmen und Einzelpersonen sind zudem aufgerufen, einen eigenen GEO-Tag der Artenvielfalt zu organisieren und Begleitaktionen direkt in der eigenen Umgebung zu starten. Materialien finden Sie unter "Informationen zum Mitmachen".
Wer sich gleich für eine Aktion anmelden oder sich bereits angemeldete Aktionen anschauen möchte, kommt hier direkt zum "Aktionsportal".
Ausführliche Informationen zur Anmeldung und zum GEO-Tag der Artenvielfalt erhalten Sie bei Annette Hasselmann: 0177-4552973 oder hasselmann.annette@expedition-vielfalt.de.
Tom Müller widmet sich nun neuen Aufgaben, ist aber noch unter mueller.tom@expedition-vielfalt.de erreichbar.