• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Korallensterben: Hitzetod im Riff

Korallensterben Hitzetod im Riff

  • von Peter Carstens
  • 15. Oktober 2015
  • 11:38 Uhr
Weltweit geraten die Korallenriffe unter Druck. Zum dritten Mal seit 1998 beobachten Experten nun eine Korallenbleiche, die zum Absterben ganzer Riffe führen könnte
Amerikanisch-Samoa
Amerikanisch-Samoa
Vorher - nachher: Das linke Foto wurde im Dezember 2014 aufgenommen, das rechte im Februar 2015. Der Farbverlust der Korallen ist deutlich zu erkennen
© XL Catlin Seaview Survey
Zurück Weiter

Korallenriffe und ihre Bewohner gelten als der Inbegriff von Farbenpracht und Artenvielfalt unter Wasser. Doch seit einigen Jahren beobachten Taucher und Forscher einen traurigen Verfall: Die Korallen verlieren Algen, mit denen sie in Symbiose leben, und sterben schließlich ab. Korallenbleiche heißt das im Fachjargon.

Zwei solche Massensterben von Korallen weltweit haben Forscher bisher beobachtet, im Jahr 1998 und im Jahr 2010. Ein drittes hat offenbar begonnen. Und es könnte noch bis in das Jahr 2016 andauern. Das bestätigten Forscher der amerikanischen Meeresbehörde NOAA und der australischen Universität von Queensland.

Die aktuelle Bleiche begann demnach schon im Sommer 2014 im nördlichen Pazifik und weitete sich im Lauf des Jahres 2015 in den Südpazifik und den Indischen Ozean aus. Bis zum Ende des Jahres, so schätzen NOAA-Experten, werden fast 95 Prozent aller US-amerikanischen Riffe Bedingungen ausgesetzt sein, die zur Bleiche führen können. Verantwortlich dafür sind vor allem Rekordtemperaturen in den Ozeanen.

Für den Beginn des Jahres 2016 rechnen Forscher der Universität von Queensland mit einer Bleiche auch im größten Riff der Erde, dem Great Barrier Reef, seit 1981 Weltnaturerbe. Hier bekommen die Korallen es zusätzlich mit einer Erwärmung durch das Wetterphänomen El Niño zu tun.

Sensibler Symbiont

Korallen leben in Symbiose mit Algen, so genannten Zooxanthellen, die für sie Zucker, Stärke und andere organische Stoffe bereitstellen. Auf eine Verschlechterung der Wasserqualität, eine Erhöhung der Temperatur oder Trockenfallen reagieren Korallen extrem empfindlich. Sie stoßen zunächst einen Teil der Algen ab, schließlich alle. Und verlieren damit ihre Farbe, sterben und zerfallen.

Mit ihnen verschwindet ein wichtiger Lebensraum von zahllosen Fischarten und anderen Meerestieren - und ein wichtiger Wellenbrecher, der die Küsten vor Stürmen schützt. Während der ersten Bleiche im Jahr 1998, so schätzen Forscher, starben rund 16 Prozent der Korallenriffe weltweit.

Die Nachricht kommt passend zum Klimagipfel im November in Paris. "Diese Konferenz könnte entscheidend sein für die Korallenriffe der Welt", sagte Ove Hoegh-Guldberg von der Universität Queensland. "Entweder wir reduzieren unsere Klimagas-Emissionen drastisch oder wir riskieren, Korallenriffe für zukünftige Generationen zu verlieren."

NOAA declares third ever global coral bleaching event

Great Barrier Reef corals facing fight for survival

www.globalcoralbleaching.org

Mehr zum Thema Korallen

Korallen: Achtung, zerbrechlich!

Korallen Achtung, zerbrechlich!

Das Great Barrier Reef vor der Ostküste Australiens ist ein Naturwunder ohnegleichen: die größte von Lebewesen geschaffene Struktur des Planeten. Hat diese Riffwelt eine Zukunft?
Lophelia pertusa

Meeresbiologie Tauchfahrt zu Korallen

Sind Korallen robust genug, um mit den Folgen des Klimawandels zurechtzukommen? Forscher erkunden die Tiefen des Meeres
12 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Amerikanisch-Samoa
Korallenbleiche
Nahrungssuche
Feuerkoralle
Korallenskelett
Airport Reef
Korallen auf Google Street View
  • Korallenbleiche
  • Korallen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

Versunkener Panzer im Roten Meer

Nachhaltigkeit Wie alte Panzer dem Naturschutz dienen

Perhentian Islands, Malaysia

Perhentian-Inseln, Malaysia An diesen Stränden baden Sie mit wilden Schildkröten

17. November 2015,11:39
Video: Korallen im Zeitraffer

Video Korallen im Zeitraffer

Chemische Tarnung: Dieser Fisch riecht nach Koralle

Chemische Tarnung Dieser Fisch riecht nach Koralle

Korallen: Achtung, zerbrechlich!

Korallen Achtung, zerbrechlich!

10. September 2013,12:52
11 Bilder
Fotogalerie: Im Herzen der Ozeane

Fotogalerie Im Herzen der Ozeane

12 Bilder
Meeresbiologie: Tauchfahrt zu Korallen

Meeresbiologie Tauchfahrt zu Korallen

Ökologie: Ein Freund als Helfer

Ökologie Ein Freund als Helfer

GEO-Fallback-Bild

Meeresforschung: Der Ruf der Heimat

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden