Die Weltmeere überhitzen sich. Die Korallen Australiens erleiden Schäden wie nie zuvor, beweist ein Bericht. Höchste Zeit, umzudenken: Ohne mutigen Klimaschutz sind die Riffe verloren
Nicht einfach nur schön anzusehen: Im Interview erklärt der Korallenforscher Christian Voolstra, warum er den Schutz von Korallen für so wichtig hält, dass er ein Menschenrecht auf gesunde Korallenriffe fordert
Wegrennen können Korallen nicht. Steigen die Wassertemperaturen, werden sie extrem gestresst oder sterben sogar. Dadurch ist das Great Barrier Reef akut bedroht
Am Great Barrier Reef kämpfen Forschende mit allen Mitteln für das Überleben der Korallen: Sie züchten Superhelden, bringen Zeitmaschinen in Stellung und nutzen die größte Lovestory der Meere. Auch von Rückschlägen wie der Massenbleiche im Frühjahr lassen sie sich nicht entmutigen
Drei Monate lang hat ein GEO-Team in Australien Forschungsgruppen im Kampf um die Zukunft der Tropenkorallen begleitet. Jetzt passiert, was sie alle befürchtet hatten: Nach Wochen der Hitze sind riesige Riffgebiete erkrankt
Eine Fläche etwas größer als Mecklenburg-Vorpommern ist vor der Ostküste der USA mit einem Kaltwasser-Korallenriff überzogen. Die Entdeckung war mit jahrelanger Vorarbeit verbunden
Das größte Korallenriff der Erde ist durch die Auswirkungen des Klimawandels laut UN-Experten "großen Bedrohungen ausgesetzt". Schon bald könnte das Naturwunder auf die Rote Liste gesetzt werden
Forscher melden eine Korallen-Zunahme in einem Großteil des Great Barrier Reef. Dank der rasch wachsenden Acropora-Korallen erholt sich das Weltnaturerbe schneller als gedacht. Aber es gibt einen Haken.
Nur noch 20 Prozent der Korallenriffe sind in einem guten Zustand. Wie können die Ökosysteme besser geschützt werden? Im Gespräch sind auch innovative Ansätze mit sogenannten Superkorallen
Das Great Barrier Reef ist so gewaltig, dass es mit bloßem Auge vom Weltraum aus zu erkennen ist. Aber es steht schlecht um das Naturwunder: Schon wieder gibt es eine Massenbleiche
Abgelegene Korallenriffe im Indischen Ozean zeigen: Selbst nach einer Bleiche durch eine Hitzewelle im Meer erholen sich Korallenriffe innerhalb von Jahren. Voraussetzung dafür ist allerdings Schutz vor weiterem Stress
Wenn sich das Meerwasser zu sehr erwärmt, dann leiden Riffe unter der sogenannten Korallenbleiche. Australische Experten geben sich besorgt, denn noch ist der Sommer nicht vorbei und die Temperaturen nach wie vor hoch.
Der fortschreitende Klimawandel zerstört Korallenriffe weltweit. Das Welterbekomitee sieht einen Aufruf zum Handeln und möchte das berühmte Great Barrier Reef in Australien als "gefährdetes Welterbe" einstufen
Weltweit geraten die Korallenriffe unter Druck. Zum dritten Mal seit 1998 beobachten Experten nun eine Korallenbleiche, die zum Absterben ganzer Riffe führen könnte
Das Great Barrier Reef vor der Ostküste Australiens ist ein Naturwunder ohnegleichen: die größte von Lebewesen geschaffene Struktur des Planeten. Hat diese Riffwelt eine Zukunft?