• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Der größte Mond auf Erden

Der größte Mond auf Erden

  • von Tilman Botzenhardt
Im gigantischen Gasometer von Oberhausen leuchtet ein technisches Meisterwerk - eine dreidimensionale Nachbildung des Mondes. Sie ist Höhepunkt der Ausstellung "Sternstunden". GEO-Fotograf Wolfgang Volz hat ihre Entstehung begleitet
Der größte Mond auf Erden
Der größte Mond auf Erden
Prunkstück: Scheinbar schwerelos schwebt der im Durchmesser 25 Meter große Mond inmitten des Oberhausener Gasometers. Von der Manege aus begutachtet Konstrukteur Wolfgang Matt sein Werk. Zuvor war Großes zu leisten
© Wolfgang Volz
Zurück Weiter

Achtzig Meter über dem Mond sitzt Olaf Winkler im Dachgebälk. Der Höhenarbeiter verankert das Tragseil des Erdtrabanten, den 8200 Kubikmeter Luft in den vergangenen sechs Stunden aufgeblasen haben. Über eine Winde wird der Globus, groß wie ein siebengeschossiges Mehrfamilienhaus, in seine finale Position gehievt, zehn Meter über dem Boden der großen Halle. Es ist das letzte Stück Weg für einen Ballon, an dessen Entstehung eine Raumsonde der NASA und eine Nähmaschine in Lübeck beteiligt waren, viel Mathematik, etwas Retusche - und ein Mann fürs Große.

Bei Letzterem handelt es sich um Wolfgang Volz, der als Kurator für den wohl voluminösesten Ausstellungsraum in Deutschland verantwortlich ist: die obere Halle des Gasometers in Oberhausen, mit 68 Meter Durchmesser und 110 Meter Höhe die größte ihrer Art in Europa. Der 61-jährige Fotograf ist das Denken in solchen Dimensionen gewohnt, seit er als Student in den 1970er Jahren die Arbeiten von Christo und Jeanne-Claude dokumentierte.

25 Meter im Durchmesser

Als Prunkstück der Ausstellung "Sternstunden" soll der künstliche Mond ab dem 2. April 2009 den Besuchern die Faszination der Astronomie sinnlich vermitteln. Die Schau ist zweigeteilt: In den unteren Etagen des Gasometers wird gelernt - dort erzählen die Experten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) anhand von historischen Teleskopen, Planeten-Modellen und echtem Mondgestein, wie der Mensch sich den Himmel im Lauf der Jahrhunderte zu eigen gemacht hat. Oben aber, im riesigen, leeren Rund des Gasometers, wird gestaunt: über das vernarbte Antlitz der erdzugewandten Seite des Mondes, deren Krater greifbar nah über dem Betrachter schweben.

Als Vorlage für das verkraterte Antlitz des Mondes haben die Ausstellungsmacher die Bilddaten der US-amerikanischen "Clementine"-Mission benutzt. Im Jahre 1994 hat die Sonde den Mond 300-mal umrundet und dabei mehr als 1,8 Millionen Fotos gemacht, aus denen sich das bis heute vollständigste digitale Bild seiner Oberfläche zusammensetzt. Und nun auch das Rohmaterial für das aufgedruckte Kleid des Oberhausener Mond-Ballons. Dafür haben DLR-Mitarbeiter die Einzelbilder in eine sogenannte zylindrische Projektion umgerechnet und zu einer globalen Karte zusammengefasst.

Nach neun Monaten Planung und Produktion geht im Gasometer der Mond auf - bis zum 10. Januar 2010.

Weitere Informationen: www.gasometer.de

Die Homepage des Fotografen: www.wolfgangvolz.com

Weitere Bilder dieser Galerie

Der größte Mond auf Erden
Der größte Mond auf Erden - Bild 2
Der größte Mond auf Erden - Bild 3
Der größte Mond auf Erden - Bild 4
Der größte Mond auf Erden - Bild 5
Der größte Mond auf Erden - Bild 6
Der größte Mond auf Erden - Bild 7
Der größte Mond auf Erden - Bild 8
Der größte Mond auf Erden - Bild 9
  • Mond
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

09. Februar 2021,10:24
Moon tree

Skurriles Experiment "Mondbäume" gesucht: NASA bittet um Mithilfe

Mondlandung

50 Jahre Mondlandung Als der Adler taumelte: Die fesselnde Geschichte der letzten Meter bis zum Mond

Mondfinsternis Rhön

Mondfinsternis 2019 An diesen Orten in Deutschland lässt sich der Blutmond am besten beobachten

Vollmond mit Baumsilhouetten

Endlich verstehen Warum kann man bei Vollmond schlechter schlafen?

Valle de luna in der Atacama-Wüste, Chile

Valle de la Luna, Chile Wandern durch die chilenische Mondlandschaft

Vollmond

Geologie Der Mond bringt die Erde zum Beben

Supermond 2016 fotografiert von n'Rico Kreim

Mond-Phänomen Das sind Ihre besten Supermond-Bilder

Quiz
Der größte Mond auf Erden

Erdtrabant Wie gut kennen Sie unseren Mond?

Botanik: Richten Bäume ihre Blätter nach dem Mond aus?

Botanik Richten Bäume ihre Blätter nach dem Mond aus?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden