Bricht die Stromversorgung zusammen, steht das Leben still: Züge fallen aus, Fabrikroboter erstarren, Telefone verstummen, Städte versinken in Finsternis. Fünf Szenarien verdeutlichen, wie anfällig unser Stromnetz ist und was tatsächlich zum Blackout führen könnte
Noch ist in Deutschland das Fracking von Schiefergas verboten, dabei halten selbst Umwelt-Experten die Risiken für beherrschbar. Nun wird Erdgas knapp und teuer. So flammt die Diskussion um die umstrittene Methode erneut auf
Fracking ist in Deutschland verboten. Weil Gas nun jedoch knapp wird und die Preise steigen, flammt die Debatte um die Gewinnung von Schiefergas wieder auf. Höchste Zeit, sich drei hartnäckige Mythen genauer anzusehen
Durch den enormen Anstieg der Gaspreise setzen viele Menschen auf das Heizen mit Holz - das soll Geld sparen. Doch Expertinnen und Experten warnen vor schädlichen Folgen, sowohl für die Gesundheit als auch für Klima und Umwelt
Treibstoff aus Sonnenlicht und Luft: Was klingt wie ein Traum, haben Forschende in der Schweiz in die Realität umgesetzt. Zwar erzeugt ihre kleine Anlage derzeit nur wenig Treibstoff. Aber die Methode sei reif für eine industrielle Anwendung
Im November 1991 gewannen Forschende erstmals viel Energie aus Kernfusion - aber nur einen Bruchteil der eingesetzten Menge. Inzwischen sei die Technik ausgereifter, sagen Experten. Damit ließe sich klimaneutral Energie gewinnen
Die meisten Gebäude sind noch immer Energiefresser. Dabei könnten sie mehr Strom liefern, als sie verbrauchen. Die Firma juwi aus Wörrstadt zeigt, wie's geht
Offshore-Windkraftanlagen sind groß im Kommen. Neben sauberer Energiegewinnung freuen sich Forscher über positive Auswirkungen auf die Ökosysteme im Meer. Doch die Sache hat einen Haken
Nicht Mallorca, nicht Toskana, nicht New York. Dieser Reiseführer stellt die ökologischen Attraktionen Deutschlands vor. GEO.de sprach mit dem Fachjournalisten Martin Frey über sein Buch
Für Kommunen sind hohe Investitionen in Energieeffizienz oft zu teuer. Realisieren lassen sie sich trotzdem. Wie, das zeigt ein Modellfall aus Baden-Württemberg. Mit drei Gewinnern
Noch fahren nur wenige Elektroautos auf deutschen Straßen. Doch schon träumen Ingenieure davon, Millionen von ihnen als Speicher für erneuerbare Energien zu nutzen
Algen an Wohnhäusern schädigen normalerweise die Bausubstanz. Ein Architektenteam will nun die Kraftpakete anzapfen und sie als Energielieferanten für ein modernes Wohngebäude einsetzen
Der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick will Häuser mit Minikraftwerken ausstatten, die Strom ins öffentliche Versorgungsnetz einspeisen. GEO sprach mit Geschäftsführer Christian Friege