Rauken auf Gotland: Felsenkunstwerke wie von Menschenhand
Die Rauken der Insel Gotland wirken, als ob sie der talentierten Hand eines Bildhauers entstammen. Tatsächlich bestehen die phantasievollen, meist zwischen vier und zehn Meter hohen Steinsäulen aber aus Riffkalkstein, der hier vor vielen Millionen Jahren durch den Einfluss von Wind, Luft und Regen entstand. Die Formen sind ebenso vielfältig wie die Struktur. Die Figuren, Gestalten und Gesichter in den Rauken beflügeln die Fantasie schon seit Jahrtausenden und haben den Steinsäulen zahlreiche Namen eingebracht. Einer der berühmtesten Rauken ist der Hoburgsgubben, der wie der Kopf eines Menschen aussieht. Der höchste Rauk auf Gotland ist die 27 Meter hohe "Jungfrun" auf der Klippe von Lickershamn. In vielen Rauken finden sich deutlich sichtbare Fossilien. Schließlich war das gesamte Gebiet vor gut 500 Millionen Jahren noch Meeresboden.
© Max Galli / Laif